Hallo, ich hab da eine Frage. Vor kurzem hab ich mir einen TENLOG TL-D3 Pro Drucker zugelegt. Das Ding läuft eigentlich ganz gut. Jetzt ist Extruder ausgefallen. Meine Vermutung die Schrittmotortreiber sind defekt war soweit zutreffen. Ich habe Testweise einfach mal Druckkopf Treiber 1 und 2 getauscht. Ich habe noch 4 Stück TMC 2209 rumliegen als auch ein TMC 2208, aber mit Pfostenleisten nachvon cheffeundwackl - Elektrik & Elektronik
Das hab ich nicht kapiert wie ich hier den Fehler rauslesen soll. Also beim einschalten sieht es so aus, als ob die rote LED genau so blinkt wie bei der roten LED angeben. erstmal lang, dann blinkt diese, anschließend wieder dauerhaft. Der Stift bewegt sich, fährt ein/aus. bleibt dann in unterer Position stehen. Wie kann ich den Fehler finden? Auf was muss ich achten?von cheffeundwackl - Software
Hallo, ich habe mir meinen Tronxy X5A umgebaut. Bin auf der Ziellinie.Unter anderem habe ich folgendes Problem. Wenn der Drucker nur eingeschalten ist, läuft er erst mal. Irgendwann, so nach 5-10 Minuten (keine Bewegung) resettet er. Was kann das sein? Wie gesagt, keine Bewegung, alles steht still, kein Heizer an usw.von cheffeundwackl - Elektrik & Elektronik
Ich häng mich hier mal mit rein. Ich habe mir ein Tronxy X5A komplett umgebaut. Marlin 2.0x, SKR Board, DirektDrive, Wasserkühlung und BLTouch (original). Und das Ding macht Probleme. Beim Starten sieht man beim Selbsttest, fährt hoch runter, blinkt. alles OK. Über das Bedienfeld Z Homen geht aber nicht. Der Drucker fährt wie er soll in die Mitte, der Stift fährt parmal ein / aus, aber das Bettvon cheffeundwackl - Software
QuoteWenn man sich besser über Fusion informiert, stellt man fest: Es gibt keine Beschränkung. Das stimmt so nicht ganz. Es ist richtig, die 10 Dateien das ist lästig aber wie Michael sagt, kann man damit umgehen. Sehr lästig wird es nur wenn Du klassisch z. B. an der Werkbank arbeiten willst. Da druckt man sich dann doch einige Zeichnungen aus. Und jede Zeichnung ist hier eine Datei. Das ist dvon cheffeundwackl - Software
danke. hat auf anhieb geklapptvon cheffeundwackl - Software
Hallo, mit den 32 Bit Motherboard habe ich ja mehrere SD Kartenschächte. Bei meinem SKR2 mit einfach Display habe ich die MicroSD, USB und normale SD Karte. Die kleinen MicroSD Karten sind für meine Finger eine Zumutung :-) Daher will ich: A) FirmwareUpdate nach wie vor vom Motherboard. die Druckjobs vom normalen SD Kartenslot am Display. Ich habe zwar gegoogelt aber nichts gefunden. Kannvon cheffeundwackl - Software
Ich habs sowohl als auch probiert. Auch Stecker 1 und 2 vertauscht. Hauptsächlich hab ich das aber so eingesteckt. 1 und 2 wie aufgedruckt und die Platine hat zwar keine Buchse (zwangsgeführt) aber dafür kleine Rechtecke aufgedruckt. Dann stimmt auch das kleine Dreieck mit der roten Farbe des Flachbandkabels (Richtung) überein.Siehe Kreise. Selbst wenn das Display falsch eingesteckt ist, düvon cheffeundwackl - Software
Es scheint, das Board hat ein Schuss. Ich habe jetzt viele verschiedene Varianten durch gemacht. Board alleine, ohne Kabel, nur via Micro USB -> Board verhält sich wie dokumentiert. Sobald ich aber den Display Port anstecke (das einfache RepRapDiscount) habe ich die Fehler wie oben beschrieben. Das Board erscheint nicht mehr in der Systemsteuerung. Ich habe 3 verschiedene Displays versucht,von cheffeundwackl - Software
Nachdem ich das durchgelesen hab, hab ich das Gefühl, das ist die Wahl zwischen Pest und Colera. Damit das mit der Ard.IDE funktioniert brauch der auch den DFU Modus. Oder ich muss einen externen USB Lader anschließen. Die Dinger kosten zwar nicht viel, aber ich kenn mich da gar nicht aus ob ich da was X beliebiges nehmen muss oder was spezielles. Also versuch ich es noch mal mit DFU Modus.von cheffeundwackl - Software
Ich hab mal durchgelesen. Ist ja quasi das identische wie auf der Seite von Zadig. Ich bin dann her gegangen und habe an meinem Werkstatt-PC (dort läuft noch Win7) das Board ran gehängt. Win7 hat ja ein anderes Treibermodell. Dort wurde das Board erkannt aber mit einem Hinweis. dann bin ich wieder an mein ArbeitsPC gegangen. Ohne irgend eine Änderung (ausser mech. Demontage, ohne Display usw.)von cheffeundwackl - Software
Ich hab das jetzt so gemacht, wie dort beschrieben. Auf der Wiki Seite von Rumba ist noch gestanden, ich muss vorher das Board in den Bootload Modus verstzen. (Boot / Resettaste in bestimmter Reihenfolge drücken). Hat wunderbar geklappt. Anschließend hatte ich es im Gerätemanager unter USB Geräte. Soweit so gut. Anschließend hab ich Marlin 2 mit wenigen, rudimentären Änderungen via USB auf dasvon cheffeundwackl - Software
t'schuldigung dass ich erst so spät reagiere, ich hatte das Thema vergessen zu abonnomieren. Inzwischen einen Troxy (400er, Pro) geholt. der Tronxy läuft zwar noch nicht so wie ich will, aber ich komme dank des Forums vorwärts. Sponsoren hab ich natürlich die üblichen Verdächtigen abgefragt, speziell da ich beruflich mit Sondermaschinenbau zu tun habe. Aber leider Fehlanzeigt. Auch Formfräservon cheffeundwackl - Schwarzes Brett
... das sieht mal gut aus, wenn ich wieder nüchtern bin, schau ich mir das an. danke erst malvon cheffeundwackl - Software
Hallo, VSC findet nicht den ComPort zum die Firmware uploaden. Uplaod über SD Karte (denke ich) geht nicht, da das Rumba kein eingebautes SD Laufwerk hat. Fehlermeldung: No DFU capable USB device available *** Error 74 Beim Einstecken des Rumba32 Board leuchten die LED's und es tüteld bei Windows. Im Gerätemanager ist der Port4 / SSTMicor... Virtual COMPort vorhanden -> Daher denke ich Winvon cheffeundwackl - Software
Nachdem ich jetzt etwas mehr Zeit hatte bin ich noch mal ran gegangen. Nach vielen YT Videos, Anleitungen ist es mir dann doch gelungen eine rudimentäre Marlin Installation hin zu bekommen. Jetzt geht's an die Einstellung. Meine Fehler waren: - Ich habe mir dann doch VS Studio drauf gemacht. -> hier hat ein YT-ber gesagt, man solle den Marlin Ordner nicht über "Datei | öffnen" öffnen, sondernvon cheffeundwackl - Software
Hallo, ich habe mir einen Tronxy X5SA 400 pro zugelegt. Mechanisch war das Ding ruck zuck zusammen (hier liegen meine Stärken). Mit dem Titan Clone Extruder bin ich seit anfang an auf Kriegsfuß gestanden. Daher in's Regal gegriffen und ein BGM Clone installiert. Da der in die falsche Richtung lief, dachte ich, ok mach mal kurz Marlin drauf. Hat ja bei meinen 2 anderen Drucker auch prima geklappt.von cheffeundwackl - Software
Hallo, ich will mal wieder eine Seifenkiste (jetzt die 15. die ich baue, die 2. die ich drucke) bauen. Wie so was aussieht, mal ein Projekt von den Vorgängern hier: Ich unterstütze hier einen gemeinützigen Verein. Dort ist eine Familie, welche für Ihren Sohn eine neue Kiste braucht. Ich mach das für +/-0 € - also Selbstkostenpreis -> Materialtechnisch, meine Zeit incl. Konstruktion darf icvon cheffeundwackl - Schwarzes Brett
Ich denke schon dass da irgendwo der Fehler ist. Nur bin ich hier mit meinen Kentnissen nicht weiter gekommen. Deshalb die Frage hier, ob hier jemand mir das so "übersetzen" kann, dass ich weiss wo kommt welches Kabel hin.von cheffeundwackl - Elektrik & Elektronik
Hallo, ich habe einen Bowdenzug Drucker. Den will ich jetzt auf direkt Drive umbauen. Dazu hab ich mir einen BMG Extruder geholt. Der wird mit einem 17HS4023 Motor angetrieben. Den habe ich einfach mal an das Board gehängt. Der zuckt nur, wenn ich den Bewegen will. Ich habe den einfach mal temporär angesteckt. Der Bowdenantrieb wird mit einem SL42STH40-1504A betrieben. Der läuft einwandfrei. Wievon cheffeundwackl - Elektrik & Elektronik
Hallo, mal ein Update von meiner Seite. Das Harz von Waistek hält zwar bis 180° aber nur bis 100° bleibt es bei den definierten Parametern. Scheidet also aus. Daher habe ich mir Harz bestellt von EZY, das bekommt man über Ali aus Spanien und geht bis 200° (garantiert). . Es ist auch nicht so spröde wie das Standardharz von Elegoo oder Anycubic. Hat neben der guten Hitze- auch gute mechanischevon cheffeundwackl - Projekte
QuoteZipZap ....er Wärmeübergang von Heartbreak zu Kühlmedium bestimmt dabei die "Schärfe" der Übergangszone der Temperaturen. Ich bin sehr gespannt, wie gut Harzteile die Wärme leiten, befürchte aber, nicht so gut. Oder wird das Alurohr direkt umspült? Lad doch mal einen Schnitt von Kühlkörper hoch. Ich hab hier mal 3 Schnitte erzeugt. Klärt wahrscheinlich die letzten Fragen. Ja, das Alurohr wivon cheffeundwackl - Projekte
QuoteProtoprinter Auch wenn ich keinen Bedarf für Wasserkühlung habe, gefällt mir die Umsetzung mit Harz sehr gut! Hast Du mal nen Link zu dem Zeug? Mit was hast Du gedruckt? Grüße Manuel Ich hab das mit dem Harz hier gemacht: Das Harz ist deutlich besser vom Verzug als das Zeug von Elegoo oder Anycubic. Dafür auch spröder. Es stinkt etwas mehr, das ist bei mir aber egal, da die Familie den Mvon cheffeundwackl - Projekte
titanspiralwass?? Dass von den 40Watt vielleicht noch 10-20 oben am Heizrohr ankommen, klar. Aber bei sehr langen Drucken bei meinem komplett eingehausten Drucker hatte ich dann doch immer wieder mal Probleme mit Luftkühlung. Beim jetzigen Wasser schon deutlich weniger. Vielleicht hätte ich es auch auf einem anderen Weg erreichen können. Es ist sicherlich mehr nice to have, als Pflicht. Aber...esvon cheffeundwackl - Projekte
Servus, ich hab vor ca. 2 Jahren auf Wasserkühlung umgestellt und nur gute Erfahrungen gemacht. Einzig was mich gestört hat, war, dass der Alublock mit nur einem Durchgang mit, geschätzt, 3 mm gekühlt wird. Und ich bei langen Drucken (ab so 10h aufwärts) immer wieder mal mit PETG beim Retract probleme bekommen hab. Jetzt hab ich bei Onkel Ali ein Standard-Resin entdeckt, das 180° ab kann.Darauvon cheffeundwackl - Projekte
Ich verwende das hier: mehr geht fast nicht mehr, höchstens mit Cadenas, aber das kostet.von cheffeundwackl - Mechanik
Hallo, hier mal ein Update. Ich habe meinen kompletten Drucker frisch verkabelt und Endhülsen umgebaut. Die gesamte Kabel sind jetzt in Kabelkanälen und nicht mehr nur an das Aluprofil gebunden. Der Fehler (erster Beitrag) ist jetzt nicht mehr auf getreten. Ein Elektriker hat auch schon mal drüber geschaut. Er hätte zwar das eine oder andere Detail anders gelöst, aber er hat alles IO gemeldet. Dvon cheffeundwackl - Elektrik & Elektronik
Hallo, ich hab mal das Forum nach "Notaus" durchsucht, aber es ist nix gekommen. 1.) Hat Marlin eigentlich eine Notaus oder besser Nothalt Funktion, so wie man es von den ganzen professionellen Maschinen kennt? 2.) Ich habe ein Z Sensor am Drucker. Kann ich eine Lichtschranke parallel schalten, die mir die Motoren abschaltet bei manueller fahrt? Z. B: Fehlbedienung durch unerfahrene Benutzer (avon cheffeundwackl - Elektrik & Elektronik
OK, da kann ich aufklären. - Den Deckel hab ich fürs Foto hochgeklappt. - Alle Kabelenden sind mit Lötzinn verbacken - Zugentlasten, ja hat direkt keine. Aber das Zuführkabel ist mehrfach am Rahmen festgeklemmt Die Verteilerleiste, OK, ich hab halt das genommen, was ich gerade hatte. Verkabelung, mhhh, könnte man, wenn man Lust hat. Ich bin kein Elektriker, wenn's funktioniert.... Aber wo ist evon cheffeundwackl - Elektrik & Elektronik
... deshalb bin ich ja nicht Elektriker. Aber im Ernst was ist da falsch?von cheffeundwackl - Elektrik & Elektronik