Hallo KäptnBlaubär, ich weiß nicht welche Erfahrungen du bereits mit dem 3D-Druck und speziell mit dem Bau eines 3D-Druckers hast. Ich selbst habe mit dem P3Steel angefangen und habe mittlerweile 2 davon gebaut. Der P3Steel ist nach wie vor mein Arbeitstier. Er liefert hervorragende Ergebnisse. Für den Einstieg in den Selbstbau ist er meiner Meinung nach bestens geeignet, da der Bau hier im Forvon Peter1956 - Allgemeines
Zunächst werden die Ecken für das X-Y-Achsystem vorbereitet. Damit die 608-Lager gut sitzen, habe ich die Lagersitze mit einem Stufenbohrer vorsichtig aufgerieben. Die Lager lassen sich dann wesentlich leichter einpressen, ohne dass die Gefahr besteht, das Kunststoffteil zu sprengen. Nach dem Einpressen der Lager werden noch die M3 Gewinde für die Lagersicherung geschnitten. Anschließendvon Peter1956 - Projekte
Die Arbeiten an meinem zweiten TR gehen wegen des guten Wetters nur langsam voran. Die Z-Achse ist aber schon einmal aufgebaut. Die Erfahrungen aus dem Aufbau des ersten TR waren dabei natürlich sehr hilfreich. Anbei einige Bilder. Edit: Als Nächstes werde ich dann die X-Y-Achsen in Angriff nehmen.von Peter1956 - Projekte
Ein Klasse Idee! Da das zulaufende Filament meist ohnehin eine leichte Schlaufe bildet, sehe ich zunächst kein ernsthaftes Problem. Ah, jetzt weiß ich was du meinst. Die zum Abwickeln des Filaments notwendige Zugkraft könnte der Drehbewegung entgegenwirken und so teilweise verhindern. Wenn die Filamentrolle aber gut gelagert ist, sollte es aber doch kein ernsthaftes Problem darstellen. Ich binvon Peter1956 - Projekte
So. der Bau des zweiten TR kann beginnen. Mein Gehäuse von Laserteile24-7.de ist heute angekommen und der Bau des zweiten TR kann beginnen. Ich bin bisher sehr zufrieden. Etwas mehr Nacharbeit nötig als bei den Teilen von Lars (Toolson). Etwas mehr Grate, die entfernt werden müssen. Einige Aussparungen für die Muttern müssen etwas mit einer Schlüsselfeile erweitert werden. Passt danach insgesamtvon Peter1956 - Projekte
Mein Gehäuse von Laserteile24-7.de ist heute angekommen. Ich bin bisher sehr zufrieden. Etwas mehr Nacharbeit nötig als bei den Teilen von Lars (Toolson). Etwas mehr Grate, die entfernt werden müssen. Einige Aussparungen für die Muttern müssen etwas mit einer Schlüsselfeile erweitert werden. Passt danach insgesamt etwas strenger zusammen als das von Lars. Der Aufbau ist bisher aber tadellos gelvon Peter1956 - Schwarzes Brett
Das mit dem Wasser habe ich einmal gesehen, als bei uns im Büro die Trennglasscheiben für den Sichtschutz mit einer satinierten Folie beklebt wurden. Aber funktioniert das auch mit der Transferkleber-Folie? Hast du das schon einmal so gemacht? Was ist, wenn ein Wassertröpfchen drin hängen bleibt? Bei der satinierten Sichtschutzfolie war das kein Problem, da bei dieser Folie das Wasser später aus-von Peter1956 - Schwarzes Brett
Habe mir eines von hier bestellt. Wird noch diese Woche geliefertvon Peter1956 - Projekte
Hi Manuel, ein Super Projekt. Bin fast neidisch. Auf die ersten Drucke bin ich gespannt. Bitte dieses Projekt unbedingt weiter Posten!von Peter1956 - Projekte
@Prien Danke für den Link. Ich habe mir von dort mal eins bestellt. Bin schon gespannt.von Peter1956 - Schwarzes Brett
Hallo Till, danke für die prompte Antwort. EDIT: Ja, "stl2pov" meldet sich. Den Pfad habe ich angepasst. Die Fehlermeldung stammt von "update-mime-database /usr/share/mime/" Die beiden stl.xml-Dateien sind Identisch. Unterschiedlich sind die stl.thumbnailer-Dateien. Die habe ich auch (MimeType) angepasst vom anderen Projekt. Leider Kein Erfolg.von Peter1956 - Allgemeines
Wow Till, du steckst ja wesentlich tiefer in der Materie als ich dachte. Ich habe mal deine GitHub Themen dazu angeschaut, aber leider nicht alles verstanden. Die Anleitung aus deinem letzten Link hat bei mit noch nicht funktioniert. Dazu habe ich einige Fragen, wenn du Zeit zum Beantworten hast. - wie erkenne ich, ob die Installation von "stl2pov" korrekt abgelaufen ist? - ist eventuell in "von Peter1956 - Allgemeines
Hallo Till, Danke für die Antwort. Sieht doch klasse aus und der weiße Rand würde mich nicht stören. Kannst du die Farbe der Vorschaubildchen selbst bestimmen?von Peter1956 - Allgemeines
Hallo Till, ob die OpenSCAD Version schuld ist, weiß ich nicht wirklich. Sowohl die Installation über die Anwendungsverwaltung als auch die Installation über die Anwendungspaketquellen sind angeblich Version 2015.03. Aber der Willkommensbildschirm ist geringfügig anders. Hast du alle Thumbnailer in der Sandbox laufen oder nur den stl.thumbnailer? Sind die Thumbnailer wirklich ein solches Sichevon Peter1956 - Allgemeines
Hallo Till, das Thema hat mir keine Ruhe gelassen. Zunächst habe ich das System wieder bereinigt - OpenScad deinstalliert - stl_thumb.py aus /usr/local/bin/ gelöscht - stl.thumbnailer aus /usr/share/thumbnailers/ gelöscht - stl.xml aus /.local/share/mime/packages/ gelöscht - Paketliste aktualisiert - Pakete und Abhängigkeiten aktualisiert - nicht mehr verwendete Pakete entfernt - Systevon Peter1956 - Allgemeines
Hallo Till, Vielen dank für den Hinweis. Ich habe es daraufhin noch einmal probiert und habe einen Teilerfolg erzielt. Ich habe die Modifikationen dieses mal zuerst auf meinem alten System (Linux Mint 18.3) ausprobiert und mich riesig gefreut, dass es funktioniert. Mit einiger Zuversicht habe ich dann die Modifikationen auf meinen Hauptsystem (Linux Mint 19) implementiert. Ebenfalls die stl.thuvon Peter1956 - Allgemeines
@microfortnight Hallo Till, danke für den Tip. Ich verwende Linux Mint Cinnamon, und der Dateimanager ist hier Nemo und nicht Nautilus. Daher funktioniert das bei mir leider nicht.von Peter1956 - Allgemeines
Tobias, was meinst du mit "angestellt" ? Das toolson nicht antwortet oder warum ich ein Gehäuse brauche? Warum toolson nicht antwortet liegt vermutlich daran, das er absolut keine Zeit hat. Auf die Füße getreten bin ich ihm jedenfalls nicht. Eventuell brütet er ja auch etwas Neues aus Das Gehäuse brauche ich für einen zweiten Tantillus R (siehe Signatur) für den ich schon seit langem alle Teilvon Peter1956 - Schwarzes Brett
Da toolson sich leider bei mir nicht mehr meldet, suche ich jemanden, der mir ein Tantillus R Gehäuse aus transparenten, klarem XT-Acryl schneiden (lasern, fräsen) kann. Es sollte die Variante für das neue Netzteil sein. Bitte eine PN an mich.von Peter1956 - Schwarzes Brett
Und wenn das jetzt auch noch unter Linux funktionieren würde, wäre das eine tolle Sache.von Peter1956 - Allgemeines
@sechsteelement Mir fallen auf Anhieb einige Möglichkeiten ein, die zum Fehler führen könnten. Zunächst aber einmal die Frage, kannst du Heizbett und Hotend sowie die Lüfter getrennt ansteuern, ohne Fehler? Das schließt dann einen Kurzschluss mit hoher Wahrscheinlichkeit aus. Dann, hast du die Komponenten (Heizbett und Hotend) wie toolson auch, in 12V Ausführung? Dann solltest du auch unbedingtvon Peter1956 - Projekte
Danke für die Antworten. Nutzt mir aber leider nichts, da ich nur noch unter Linux arbeite. Da habe ich noch keine Idee.von Peter1956 - Software
Da wirst du dich selbst etwas einarbeiten müssen, da niemand eine Aussage zu deinem Druckbett (Nivellierung, Abstand) machen kann. Hier gibt es ein Programm, das ich auch verwendet habe. Spiele damit ein wenig, und du wirst klarkommen. Es lohnt sich auf jeden Fall.von Peter1956 - Druck- und Heizbetten
Der allein Optokoppler ist dafür nicht gedacht und wird auch die Leistung nicht können. Du brauchst, wie VDX schreibt, eine Leistungsstufe (MOSFET oder SSR).von Peter1956 - Elektrik & Elektronik
Schade, aber ich habe es mir bereits gedacht.von Peter1956 - Software
Weiß jemand, ob sich der PrusaSlicer in Repetier integrieren lässt, so wie der slic3r?von Peter1956 - Software
Diese Art der "Wiederbelebung" ist leider nur von kurzer Dauer. Außerdem ist WD40 nicht wirklich dafür geeignet. Ist primär ein Rostlöser mit Schmiereffekt Das Problem der Lüfter sind die verschlissenen Gleitlager. Öl, am besten ein leicht zähflüssiges Silikonöl, gleicht für einige Zeit den in den Lagern entstandenen Zwischenraum aus. Aber nach einigen Stunden ist auch dieses wieder verdrängt undvon Peter1956 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Für mich sieht das nach einem Spiel in der X-Y-Achse oder dem Hotend aus. Wackel doch einmal vorsichtig an deinem Hotend. Bewegt sich da etwas?von Peter1956 - Allgemeines
Super, und auch dass Du uns die Rückmeldung gibst. Ist leider nicht immer so selbstverständlich.von Peter1956 - Software