Thin Wall Calibration - Einige Fragen 05. December 2017 06:19 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 966 |
Re: Thin Wall Calibration - Einige Fragen 05. December 2017 11:28 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 350 |
Re: Thin Wall Calibration - Einige Fragen 06. December 2017 06:18 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 35 |
Re: Thin Wall Calibration - Einige Fragen 06. December 2017 16:06 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 350 |
Quote
apo_78
@anjoku
...ich glaube da verstehst du etwas falsch, mit der Extrusion Width wird tatsächlich die Breite des extrudierten Materials eingestellt und nicht dessen Abstand.
.
Re: Thin Wall Calibration - Einige Fragen 06. December 2017 20:37 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 857 |
Home of Graber i3 reloaded, based on Ramps 1.4_TMC2100 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive
Re: Thin Wall Calibration - Einige Fragen 07. December 2017 02:52 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 35 |
Re: Thin Wall Calibration - Einige Fragen 07. December 2017 09:41 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 966 |
Das, und nur das!Quote
helijoy
Das Problem bei aller Ausführungen hier ist, das Cura kein echter Single Wall Slicer ist und somit die Ansätze für andere Slicer nicht übertragen werden können.
Die Cura Engine ist so programmiert, das sie immer eine Hülle um ein Objekt drucken möchte und dafür ist der Algorithmus optimiert.
Eine Extrusion Width Optimierung auf Single Wall gibt es hier nicht, sondern es wird darauf optimiert, das die Maßhaltigkeit der Aussen-/Innenwände gegeben ist.
Hier die Info vom Entwickler der Software User "Daid" im 8. Post selbst.
Grüße Jörg
Re: Thin Wall Calibration - Einige Fragen 07. December 2017 11:55 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 1.112 |
Quote
Terri
...Ergo würde ich mit Slic3r oder S3D daran noch optimieren können, so dass meine Single-Wall stimmen würde. Mit Cura ist das schlichtweg unnötig bzw nicht möglich.
Quote
Terri
Wie in dem Beitrag geschrieben, kann man da ja einen Workaround finden (0.2mm Nozzle einstellen und 150% Multiplier etc.), darüber habe ich auch schon eine 25mm Durchmesser Röhre mit 0.38mm Wandstärke gedruckt.
Re: Thin Wall Calibration - Einige Fragen 07. December 2017 14:14 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 350 |
Quote
apo_78
@anjoku
...trotzdem ist mit EW nicht der Abstand der Linien gemeint...das steht auch in dem von dir geposteten Link. Mit der EW stellst du nicht den Abstand zweier Bahnen ein!
.
Re: Thin Wall Calibration - Einige Fragen 07. December 2017 15:50 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 84 |
Re: Thin Wall Calibration - Einige Fragen 07. December 2017 16:30 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 350 |
Quote
stonecoldfx
Dabei ist anzumerken, dass EW kleiner als Düsendurchmesser und natürlich vielfaches grösser wie z.B 5mm physikalisch unmöglich sind und keinen Sinn ergeben.
Re: Thin Wall Calibration - Einige Fragen 07. December 2017 16:50 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 84 |
Quote
stonecoldfx
Also mit EW ist bestimmt nicht der Abstand zweier Bahnen gemeint. Macht ja überhaupt kein Sinn.
Quote
anjoku
Viele denken halt, dass wenn sie Lücken zwischen den Bahnen haben und sie die EW vergrößern, dass dann die Lücken verschwinden, aber das ist ein Irrtum.
Quote
anjoku
Und es funktioniert sehr wohl, dass ich bei einem Düsenduchmesser von 0,4 mm eien EW von 0,3 mm oder auch 0,2 mm einstelle.
Ob des Ergebnis gut ist, sei mal dahingestellt
Re: Thin Wall Calibration - Einige Fragen 08. December 2017 02:59 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 350 |
Re: Thin Wall Calibration - Einige Fragen 08. December 2017 05:58 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: Thin Wall Calibration - Einige Fragen 08. December 2017 09:10 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 966 |
Das ist durchaus wahr, natürlich.Quote
wersy
Quote
Terri
...Ergo würde ich mit Slic3r oder S3D daran noch optimieren können, so dass meine Single-Wall stimmen würde. Mit Cura ist das schlichtweg unnötig bzw nicht möglich.
In der (nicht in Repetier eingebundenen) Version 3.03 von Cura geht alles.
Da kannst du "Wandlinien" genau so einsetzten wie Perimeter in Slic3r oder Skeinforge.
Quote
Terri
Wie in dem Beitrag geschrieben, kann man da ja einen Workaround finden (0.2mm Nozzle einstellen und 150% Multiplier etc.), darüber habe ich auch schon eine 25mm Durchmesser Röhre mit 0.38mm Wandstärke gedruckt.
Dir ist aber bewusst, das mit "falschem" Multiplier kein maßhaltiges Teil entsteht?
Vielen DankQuote
Protoprinter
Terri, wenn Du die Dimensionen X/Y einstellen willst, würde ich erstmal einen grösseren Würfel oder das Caldelta V2 Modell von Thingiverse vorschlagen weil der Einfluss des Fehlers der EW der Wand gegenüber den Außenabmessungen sinkt. Ich starte mit E-Step Einstellungen die ich am Filamentvorschub gemessen habe. Dann drucke ich mein Caldelta Objekt. Wenn X/Y/Z passen mache ich einen kleinen 20*20 Würfel mit 3 Perimetern ohne Infill und errechne damit den EW Durchnittswert und passe die E-Steps an. Bei drei 0,4mm Layern stelle ich so auf 1,18mm ein. Filamentdurchmesser mit Mikrometerschraube gemessen...