Re: TMC2208 10. March 2018 05:48 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 43 |
Re: TMC2208 18. April 2018 06:12 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 145 |
Re: TMC2208 17. May 2018 00:55 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 145 |
Re: TMC2208 17. May 2018 01:49 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 448 |
Re: TMC2208 17. May 2018 06:11 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 145 |
Re: TMC2208 17. May 2018 07:18 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 448 |
Re: TMC2208 18. May 2018 01:58 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 145 |
Re: TMC2208 05. June 2018 18:25 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 8 |
Re: TMC2208 07. June 2018 04:29 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 1.112 |
Re: TMC2208 07. June 2018 05:41 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 820 |
Re: TMC2208 07. June 2018 06:15 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 1.112 |
Re: TMC2208 07. June 2018 07:27 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 820 |
Re: TMC2208 07. June 2018 10:23 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 1.112 |
Re: TMC2208 07. June 2018 11:44 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 820 |
Re: TMC2208 07. June 2018 13:03 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 1.112 |
Re: TMC2208 08. June 2018 00:16 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 675 |
Quote
wersy
Voller Erfolg!
An 400er Schrittmotoren hatte ich bisher die TMC2100.
In x und y waren die kaum zu hören. In langgezogenen Kurven aber, besonders wenn die auch noch diagonal verlaufen, gab es ein unzumutbares Kreischen. Die X/Y-Motoren haben dabei regelrecht vibriert.
Seit heute macht auch das Kurvenfahren Spaß. Nur werde ich im Nebenraum nicht nicht mehr mitkriegen, wann der Druck fertig ist.
Gruß Michael
Re: TMC2208 08. June 2018 00:30 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 675 |
Quote
Sero1376
Hey leute! @Schrittverlust was hast du genau getan um dein Problem zu lösen?
Bei mir war der Drucker auch am Anfang himmlich leise aber nach ner Woche sind die Steppermotoren wieder deutlich lauter geworden.
Bei 70 mm/s konnte ich die zum Beispiel nicht mehr hören. Und jetzt hören sich die Stepper Motoren bei 70mm/s so an wie vorher bei 100-130mm/s
Ich hab Anet A6 Stepper Motoren 42SHDC3025-24B drin mit diesen specs:
- Schrittwinkel: 1,8 Grad
- Anzahl der Phasen: 2
- Spannung: 3,96V
- Aktuell: 0.9A
- Widerstand: 4,4 Ohm
- Einstellmoment: 0,34 Nm
- Betriebsumgebungstemperatur: -20 Deg.C - 50 Deg.C
- Betriebsumgebung Feuchtigkeit: 90 Prozent
- Achsendurchmesser: 5mm
Da die Motoren richtig heiß wurden habe ich die Spannung runter auf 0,5V geschraubt bei der Z Achse (zwei Motoren an einem Stepper Treiber) hab ich 0,9V.
Ich bin hier echt am verzweifeln, ich hab mir sogar 3 neue Stepper Treiber geholt und den Protector weil ich dachte das die betroffen sind.
Re: TMC2208 08. June 2018 01:39 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 8 |
Quote
Hardwarekiller
Quote
Sero1376
Hey leute! @Schrittverlust was hast du genau getan um dein Problem zu lösen?
Bei mir war der Drucker auch am Anfang himmlich leise aber nach ner Woche sind die Steppermotoren wieder deutlich lauter geworden.
Bei 70 mm/s konnte ich die zum Beispiel nicht mehr hören. Und jetzt hören sich die Stepper Motoren bei 70mm/s so an wie vorher bei 100-130mm/s
Ich hab Anet A6 Stepper Motoren 42SHDC3025-24B drin mit diesen specs:
- Schrittwinkel: 1,8 Grad
- Anzahl der Phasen: 2
- Spannung: 3,96V
- Aktuell: 0.9A
- Widerstand: 4,4 Ohm
- Einstellmoment: 0,34 Nm
- Betriebsumgebungstemperatur: -20 Deg.C - 50 Deg.C
- Betriebsumgebung Feuchtigkeit: 90 Prozent
- Achsendurchmesser: 5mm
Da die Motoren richtig heiß wurden habe ich die Spannung runter auf 0,5V geschraubt bei der Z Achse (zwei Motoren an einem Stepper Treiber) hab ich 0,9V.
Ich bin hier echt am verzweifeln, ich hab mir sogar 3 neue Stepper Treiber geholt und den Protector weil ich dachte das die betroffen sind.
Entschuldigung wenn ich das sage aber die Stepper sind Müll
Fast 4Volt DC und Knapp 5 Ohm, das ist viel zu hoch
Wenn die überhaupt elektrisch noch Ok sind, wenn due schon mal sehr heiss waren
Schmeiss die in die Tonne und kauf was gescheites
z.b.
Hoher max Speed niedrigeres Moment
5pcs Nema 17 Stepper Motor 45Ncm
oder
niedriger max Speed höheres Moment
5pcs Nema 17 Stepper Motor 59Ncm
Hardwarekiller
Re: TMC2208 10. June 2018 19:34 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 675 |
Re: TMC2208 10. June 2018 19:38 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 8 |
Quote
Hardwarekiller
Wenn du 12V verwendest ist es immer besser den DC Wert der Stepper so niedrig wie möglich zu haben
Deine haben 4 V
die 59Ncm haben 2.8 V
die 45Ncm haben 2.2 V
Von daher würde ich die ersten nehmen also die mit 45Ncm mit 2.2 Volt
Aber alles ohne Gewähr !
Da China Motore teilweise recht unterschiedlich sein können.
Aber besser als was du gerade hast sind die auf jeden Fall
Gruss
Hardwarekiller
Re: TMC2208 10. June 2018 20:15 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 675 |
Quote
Sero1376
Quote
Hardwarekiller
Wenn du 12V verwendest ist es immer besser den DC Wert der Stepper so niedrig wie möglich zu haben
Deine haben 4 V
die 59Ncm haben 2.8 V
die 45Ncm haben 2.2 V
Von daher würde ich die ersten nehmen also die mit 45Ncm mit 2.2 Volt
Aber alles ohne Gewähr !
Da China Motore teilweise recht unterschiedlich sein können.
Aber besser als was du gerade hast sind die auf jeden Fall
Gruss
Hardwarekiller
Okay, vielen dank!
Ja dann hole ich mir die demnächst wenn ich bisschen mehr Geld hab Was wären dann eigentlich gute Vref Werte für die 2.2Volt Stepper?
Re: TMC2208 10. June 2018 21:25 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 8 |
Quote
Hardwarekiller
Quote
Sero1376
Quote
Hardwarekiller
Wenn du 12V verwendest ist es immer besser den DC Wert der Stepper so niedrig wie möglich zu haben
Deine haben 4 V
die 59Ncm haben 2.8 V
die 45Ncm haben 2.2 V
Von daher würde ich die ersten nehmen also die mit 45Ncm mit 2.2 Volt
Aber alles ohne Gewähr !
Da China Motore teilweise recht unterschiedlich sein können.
Aber besser als was du gerade hast sind die auf jeden Fall
Gruss
Hardwarekiller
Okay, vielen dank!
Ja dann hole ich mir die demnächst wenn ich bisschen mehr Geld hab Was wären dann eigentlich gute Vref Werte für die 2.2Volt Stepper?
Wenn der Verkäufer/Hersteller jetzt auch noch eine Kennlinie für den Stepper anbieten ( Deutsche Herstellen machen das und ist auch normal nötig, sind aber halt auch zigfach teurer, aber halt auch besser ) würde könnte ich dir das sagen, ansonsten probieren.
Hängt halt auch viel von der Leichgängigkeit der Achsen und der Untersetzung ( Pully/Riemen ab )
Ich Drucke z.b mit 30-80mm/s und Allocation 800-2500 ( Perimeter mit Allocation 800, Infill Allocation 2500 ) X/Y Jerk 7, und Positionsverfahren mit 230mm/s
Meine Stepper sind dabei maximal 45 Grad warm.
Übrigens weniger Stepperstrom ist oft mehr, da der Polygonfehler (senkrechte Streiffen) je höher der Strom ist je ausgeprägter sind sie.
Um den Stepperstrom einzustellen am besten einen Diagonal fahren mit x/y gleichzeitig, mit maximalen Rampen und maximal Speed das mal grosses Diagonal und mal kleines DIagonal, und dann den Strom nur so hoch einstellen das keine Schritte verloren gehen und dann ein tikken mehr.
Gruss
Hardwarekiller
Re: TMC2208 17. June 2018 17:34 |
Registrierungsdatum: 6 Jahre zuvor Beiträge: 8 |
Quote
Hardwarekiller
Quote
Sero1376
Quote
Hardwarekiller
Wenn du 12V verwendest ist es immer besser den DC Wert der Stepper so niedrig wie möglich zu haben
Deine haben 4 V
die 59Ncm haben 2.8 V
die 45Ncm haben 2.2 V
Von daher würde ich die ersten nehmen also die mit 45Ncm mit 2.2 Volt
Aber alles ohne Gewähr !
Da China Motore teilweise recht unterschiedlich sein können.
Aber besser als was du gerade hast sind die auf jeden Fall
Gruss
Hardwarekiller
Okay, vielen dank!
Ja dann hole ich mir die demnächst wenn ich bisschen mehr Geld hab Was wären dann eigentlich gute Vref Werte für die 2.2Volt Stepper?
Wenn der Verkäufer/Hersteller jetzt auch noch eine Kennlinie für den Stepper anbieten ( Deutsche Herstellen machen das und ist auch normal nötig, sind aber halt auch zigfach teurer, aber halt auch besser ) würde könnte ich dir das sagen, ansonsten probieren.
Hängt halt auch viel von der Leichgängigkeit der Achsen und der Untersetzung ( Pully/Riemen ab )
Ich Drucke z.b mit 30-80mm/s und Allocation 800-2500 ( Perimeter mit Allocation 800, Infill Allocation 2500 ) X/Y Jerk 7, und Positionsverfahren mit 230mm/s
Meine Stepper sind dabei maximal 45 Grad warm.
Übrigens weniger Stepperstrom ist oft mehr, da der Polygonfehler (senkrechte Streiffen) je höher der Strom ist je ausgeprägter sind sie.
Um den Stepperstrom einzustellen am besten einen Diagonal fahren mit x/y gleichzeitig, mit maximalen Rampen und maximal Speed das mal grosses Diagonal und mal kleines DIagonal, und dann den Strom nur so hoch einstellen das keine Schritte verloren gehen und dann ein tikken mehr.
Gruss
Hardwarekiller
Re: TMC2208 19. June 2018 20:29 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 675 |
Quote
Sero1376
Quote
Hardwarekiller
Quote
Sero1376
Quote
Hardwarekiller
Wenn du 12V verwendest ist es immer besser den DC Wert der Stepper so niedrig wie möglich zu haben
Deine haben 4 V
die 59Ncm haben 2.8 V
die 45Ncm haben 2.2 V
Von daher würde ich die ersten nehmen also die mit 45Ncm mit 2.2 Volt
Aber alles ohne Gewähr !
Da China Motore teilweise recht unterschiedlich sein können.
Aber besser als was du gerade hast sind die auf jeden Fall
Gruss
Hardwarekiller
Okay, vielen dank!
Ja dann hole ich mir die demnächst wenn ich bisschen mehr Geld hab Was wären dann eigentlich gute Vref Werte für die 2.2Volt Stepper?
Wenn der Verkäufer/Hersteller jetzt auch noch eine Kennlinie für den Stepper anbieten ( Deutsche Herstellen machen das und ist auch normal nötig, sind aber halt auch zigfach teurer, aber halt auch besser ) würde könnte ich dir das sagen, ansonsten probieren.
Hängt halt auch viel von der Leichgängigkeit der Achsen und der Untersetzung ( Pully/Riemen ab )
Ich Drucke z.b mit 30-80mm/s und Allocation 800-2500 ( Perimeter mit Allocation 800, Infill Allocation 2500 ) X/Y Jerk 7, und Positionsverfahren mit 230mm/s
Meine Stepper sind dabei maximal 45 Grad warm.
Übrigens weniger Stepperstrom ist oft mehr, da der Polygonfehler (senkrechte Streiffen) je höher der Strom ist je ausgeprägter sind sie.
Um den Stepperstrom einzustellen am besten einen Diagonal fahren mit x/y gleichzeitig, mit maximalen Rampen und maximal Speed das mal grosses Diagonal und mal kleines DIagonal, und dann den Strom nur so hoch einstellen das keine Schritte verloren gehen und dann ein tikken mehr.
Gruss
Hardwarekiller
Hi nochmal, so die 45nm Stepper sind heute angekommen, die sind aber genauso laut wie die billigen Chinastepper (am Ende, am Anfang waren die ja wirklich lautlos). Ich hab VRef auf 0,5V gesetzt und wenn ich weiter runter gehe dann verliere ich Steps... Ich weiß nicht warum die so laut sind.
Re: TMC2208 22. June 2018 12:00 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 121 |
Re: TMC2208 23. June 2018 18:27 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 41 |
Re: TMC2208 24. June 2018 02:37 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 820 |
Quote
Physikgamer
Wenn ich die im spreadCycle Mode betreiben möchte muss ich die ja über diese UART Schnittstelle umprogrammieren. Das RaspberryPi besitzt ja so eine Schnittstelle, kann ich die benutzen?
Wenn ja ist es möglich da etwas zu programmieren das die jedes Mal beim einschalten automatisch umprogrammiert, da die das ja immer vergessen?
Re: TMC2208 24. June 2018 04:38 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 121 |
An sich läuft mein Drucker, bei der Qualität ist noch Luft nach oben und mir fehlt immer noch ein Bauteilkühler.Quote
ZipZap
Läuft dein Projekt denn mittlerweile mechanisch/elektrisch korrekt, soll heißen du kannst vernünftig drucken? Wenn nicht würde ich das erstmal erledigen und bis dahin die TMC2100 mit Brücke verwenden (wg. Drehmoment).
Re: TMC2208 24. June 2018 08:39 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 820 |
Quote
Physikgamer
Wenn das schon direkt übers RAMPS funktioniert ist ja noch besser.
Quote
Physikgamer
An sich läuft mein Drucker, bei der Qualität ist noch Luft nach oben und mir fehlt immer noch ein Bauteilkühler.
Quote
Physikgamer
Leider schaffe ich derzeit nicht mehr als 50mm/s Verfahrgeschwindigkeit, mit den A4988 und 12V. Deshalb möchte ich ja andere Treiber und höhere Spannung verwenden, um schneller werden zu können.
Quote
Physikgamer
Das große Problem ist, ob die TMC2208 nicht zu klein für meine 1,7A Motoren sind.
Eigentlich würde ich auch gerne stärkere Treiber (2A, 48V) verwenden, nur die die ich bis jetzt gefunden habe sind mir unverhältnismäßig teuer.
Re: TMC2208 24. June 2018 09:35 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 121 |
Das würde ich ja gerne, nur leider fällt mir da gerade nichts Passendes ein. Hier im Forum hatte anscheinend leider auch keiner eine Idee.Quote
ZipZap
Quote
Physikgamer
An sich läuft mein Drucker, bei der Qualität ist noch Luft nach oben und mir fehlt immer noch ein Bauteilkühler.
Dann gehe das doch als erstes an, wenn deine Layer nicht ordentlich gekühlt werden wird das nix mit der Qualität (bei PLA).
Ja ich habe 0,9° Motoren, schneller kann ich aber nicht, da ich darüber erhebliche Schrittverluste habe.Quote
ZipZap
Quote
Physikgamer
Leider schaffe ich derzeit nicht mehr als 50mm/s Verfahrgeschwindigkeit, mit den A4988 und 12V. Deshalb möchte ich ja andere Treiber und höhere Spannung verwenden, um schneller werden zu können.
Das hat {man möge mich berichtigen wenn ich falsch liege} weder etwas mit den Treibern noch mit der Spannung zu tun, das Step-Signal kommt vom Arduino (nicht vom Treiber, der setzt es nur um). Kann es sein, dass du 0,9° Motoren hast? Dann kommt ein 8Bit Prozessor in einem CoreXY schnell an seine Grenzen. Mit ein bisschen suchen im Netz wirst du dazu fündig.
Gut dann werde ich das wahrscheinlich mal mit denen probieren, mir wäre es lieber gewesen die nicht an der letzten Rille zu betreiben, aber dann ist das halt so.Quote
ZipZap
Quote
Physikgamer
Das große Problem ist, ob die TMC2208 nicht zu klein für meine 1,7A Motoren sind.
Eigentlich würde ich auch gerne stärkere Treiber (2A, 48V) verwenden, nur die die ich bis jetzt gefunden habe sind mir unverhältnismäßig teuer.
Welches Problem? Die originalen TMC2208 von Watterott schaffen 1,2A kontinuierlich. Wenn du Deine Motoren wie man es machen sollte mit max. 70% befeuerst, landest Du bei 1,7A*0,7=1,19A (passt also, nur die Kühlung nicht vergessen!). Das elektrische Verhalten dieser Motoren ist dabei nicht ganz einfach zu verstehen, für mehr Infos bitte Hardwarekiller antriggern, der hilft Dir da sicher weiter.