Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 12. August 2014 11:33 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 2.470 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 12. August 2014 12:55 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.103 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 12. August 2014 13:00 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 558 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 12. August 2014 15:28 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 482 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 12. August 2014 15:45 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 4.398 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 12. August 2014 16:04 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 1.133 |
Quote
Legion 2.3
Zum Micro-Stepping: 1/128 Stepping hört sich zwar erst mal super an, allerdings hab ich gelesen, das bei höherem Microstepping das Drehmoment immer stärker einbricht, bei 128er Stepping wären nur noch 1,23% des Nennmoments übrig. Das würde dazu führen, dass mehrere Mikroschritte zwischen den Hauptschritten bei steigender Belastung übersprungen würden. Angaben kommen hier her: [www.micromo.com]
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 12. August 2014 16:26 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.164 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 12. August 2014 18:08 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 1.807 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 12. August 2014 22:50 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 675 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 13. August 2014 03:23 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 1.807 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 13. August 2014 09:04 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 482 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 13. August 2014 10:49 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 1.807 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 13. August 2014 12:23 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 1.133 |
Quote
angelo
Das Board hat keinen 5V-Eingang, also kann ich damit kein ATX-Netzteil anschalten, korrekt? //
Ja
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 13. August 2014 12:32 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 482 |
Quote
Willy
Quote
angelo
Das Board hat keinen 5V-Eingang, also kann ich damit kein ATX-Netzteil anschalten, korrekt? //
Ja
Das kommt auf das ATX-Netzteil an. In der Regel werden Signale ab 2,0 - 2,5 V als "high" interpretiert. Dann reichen die 3,3 V des Due aus, die auch auf einen RADDS-Pin herausgeführt werden. Die Versorgungsspannung des Due muss dann aber z.B. über ein USB-Kabel kommen.
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 13. August 2014 13:13 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 1.807 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 13. August 2014 15:20 |
Registrierungsdatum: 14 Jahre zuvor Beiträge: 7.616 |
Quote
Legion 2.3
Frage 5:
Wie hoch ist der Drehmomentverlust beim Microstepping?
Quote
Legion 2.3
Außerdem habe ich Bedenken bei dem "Jerk" (Repetier, Geschwindigkeit, die ohne Beschleunigung erreicht wird). Beim Felix steht der Wert auf 12,5, unter 7,5 fängt der Drucker aber an, besonders bei Kreisen unruhig zu laufen. Durch die Zahnriemen wird diese quasi extem hohe Beschleunigung aufgefangen, das habe ich beim Kugelgewindetrieb nicht. Seht ihr da Probleme?
Generation 7 Electronics | Teacup Firmware | RepRap DIY |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 13. August 2014 18:01 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 482 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 13. August 2014 18:18 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 4.398 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 14. August 2014 03:56 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 482 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 14. August 2014 05:02 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 4.398 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 14. August 2014 07:27 |
Registrierungsdatum: 14 Jahre zuvor Beiträge: 7.616 |
Quote
Stud54
Würde man es einmal richtig machen mit all den Kosten...die nunmal leider anfallen...wäre dieses Forum frier für sinnvolle Beiträge.
Generation 7 Electronics | Teacup Firmware | RepRap DIY |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 14. August 2014 09:15 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 1.807 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 14. August 2014 11:35 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 40 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 14. August 2014 12:12 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 4.398 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 14. August 2014 13:54 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 249 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 14. August 2014 14:03 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 1.133 |
Quote
Traumflug
Zuverlässigkeit sorgt nur dafür, dass nicht mehr darüber gesprochen wird und die Sache entsprechend in der Versenkung verschwindet.
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 14. August 2014 14:14 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 4.398 |
Quote
Willy
Quote
Traumflug
Zuverlässigkeit sorgt nur dafür, dass nicht mehr darüber gesprochen wird und die Sache entsprechend in der Versenkung verschwindet.
Das ist eine erschreckend richtige Analyse .
LG, Willy
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 14. August 2014 15:43 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.164 |
Quote
Stud54
Spiel das sich in jedem Gelenk befindet summiert sich zu nem Desaster...würde ich sagen.
Und unnötig kompliziert für eine einfache translatorische Bewegung.
Gruß Sven
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 14. August 2014 17:09 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 1.807 |
Re: Eigenentwicklung "MOAP", riesen-Gerät 15. August 2014 01:19 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.164 |