Ich glaube nicht dass das der richtige Weg ist. Mach es bitte einmal so wie es im Wiki steht, poste die config und beschreibe was dann schief läuft. Du schreibst ja selbst dass pro Motor nur 1 Endstop zugelassen ist, und mit deiner config definierst du einen min und einen max endstop.von hafo - Projekte
Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch was du meinst. Mit dem M584 werden die Motoreingänge definiert, und mit M574 die Endstops.falls die Motoren falsch herum drehen, kannst du das mit M569 ändern, oder die Stecker drehen. Pro Achse gibt es bei M584 und M574 eine Zeile. (Du hast bei Y zwei, und bei Z drei Zeilen) Die Endstops musst du dann in derselben Reienfolge dort hinschreiben, wie vorher dvon hafo - Projekte
Ich weiss nicht ob du mich richtig verstanden hast. Im Wiki steht M574 Z1 S1 P"io2.in+io3.in" Bei dir steht M574 Z1 S1 P"!io3.in" ; configure switch-type (e.g. microswitch) endstop for low end on Z via pin io3.in M574 Z2 S1 p"!io4.in" M574 Z3 S1 p"!io5.in" Das kann nicht funktionieren. M574 Z0 = kein Endstop M574 Z1 = Endstop bei min M574 Z2 = Endstop bei max M574 Z3 = von dir erfunden, führtvon hafo - Projekte
Hallo, Stephan Dein Drucker sieht sieht ja schon verdammt gut aus. Kannst du noch die Homing Files hochladen? Am besten nur die homeall.g, die anderen solltest du dann selbst anpassen können. Ich habe allerdings nur 2 Z Achsen. Keine Ahnung ob das auch so mit 3 funktioniert. Du hast den M574 Befehl falsch eingestellt, schau bitte einmal das Beispiel vom Wiki an.von hafo - Projekte
Hallo Also beim M569 Code gibst du nur die Drehrichtung von jedem Motor an, da sollte eigentlich keiner mehrfach vorkommen. Deine Treibernummern musst du selber nachschauen, bei mir sieht das etwa so aus: M569 P0.0 S0 ; physical drive 0.0 goes backwards M569 P0.1 S1 ; physical drive 0.1 goevon hafo - Software
Hallo Eine gehärtete Düse ist nur bei sehr abrassivem Material von Vorteil. Hartes Material leitet leider die Wärme meist ziemlich schlecht daher würde ich bei normalen Materialien eine normale Düse nehmen. Was geschieht überhaupt wenn es nicht läuft? Kommt das Filament beim Extruder irgendwo seitlich nach draussen, wird es verknotet oder verliert er Schritte? Der Extruder sollte auch das Filamvon hafo - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich hatte da auch mit kleinen Nema 23 so meine Probleme. Spiel einmal etwas mit den Mikroschritten und dem "maximum instantaneous speed changes" Ich bin bei 4 Mikroschritten 500 maximum instantaneous speed changes 80 accelerations 1200 maximum speeds gelandet. Die Treiber haben bei den Mikroschritten ziemlich wenig Kraft, da ändert auch ein hoher Motorstrom nur wenig. Daher hat es bei mir auchvon hafo - Projekte
Es ist etwas mühsam geschrieben, ich sollte es mal überarbeiten. Der Hauptunterschied zu Marlin und Repetier ist, dass die Maschinenspeziefischen Einstellungen nicht in der Firmware stehen, sondern bei jedem Neustart per M und Gcode neu übertragen werden. Das Zusatzboard muss übrigens dieselbe Firmwareversion haben wie das Hauptboard, sonst reden die nicht richtig miteinander. Mit "M115 B1" kannvon hafo - Software
Gute wahl, das ist eine Sorglossteuerung wenn man das System durchschaut hat. Schau mal hier vorbei. Da habe ich meinen umbau dokumentiert.von hafo - Software
QuoteFesh Da soll irgendwann eine Automatik draus werden, die aus Kadenz, Pedaldruck und Geländesteigung den optimalen Gang errechnet und selber schaltet. Ok, das wäre für manche sicher keine schlechte Sache, allerdings setzt das eine Stufenlose schaltung voraus da der Pedaldruck bei einer herkömlichen Schaltung während dem Schaltvorgang unterbrochen werden sollte. Zudem müsste das ganze auch denvon hafo - Offtopic
Weshalb brauchst du sowas, geht es nur ums bauen oder soll das auch im harten Einsatz funktionieren? Ich habe mir vor einigen Wochen die Sram X01 Eagle AXS gegönnt. Die 12fach Kassette ist super aber die elektronische Schaltung ist doch eher nice to have. Man hat einen zusätzlichen Akku zum laden ohne dass es einen wirklichen Vorteil zur Kabelzuglösung gibt. Ich bin mir nicht sicher ob ich sie wivon hafo - Offtopic
So, hier ist sie. Eine Antwort eilt aber nicht, ich mache mich nun an ein anderes Projekt. Ebike Range Extender bauen. Das heisst ein selbstkonstruiertes und perfekt an den Rahmen angepasstes Gehäuse ausdrucken und mit Akkuzellen füllen, verschweissen und ans Bike anschliessen. Dat wird interessant und braucht nur einen Druckkopf Aber das Wechselsystem wird natürlich später auch fertig ausgebautvon hafo - Mechanik
Gerne, aber heute geht nichts mehr.von hafo - Mechanik
Sehr gerne, hier die gewünschten Dateine. Bei der Factory Datei bin ich nicht wirklich sicher ob das weiterhilft. Das Material wird ja erst danach festgelegt. Ich finde is in S3d allgemein sehr seltsam wie das mit dem dualdruck gemacht ist. Weshalb kann man nicht einfach die Profile verwenden welche bereits beim normalen Drucken verwendet werden E0 ist grün E1 ist schwarz Das hatte ich verwechsvon hafo - Mechanik
Auf ein neues, ich habe den Würfel nochmals gedruckt, dieses Mal aber ohne Infill und nur mit 1 Perimeter. Für mich passen nun die XY Offsets. Beim Extruder 2 (grün) habe ich etwas First Layer Probleme und Streifen welche in Richtung Y verschoben sind. Bei den Streifen kann ich mir den Grund noch nicht wirklich erklären. Zudem verarscht mich S3d ein bisschen, hier ein auszug aus dem Codevon hafo - Mechanik
Fotos gibt es am Abend, zwischendurch muss auch ich mal arbeiten. Aber es passt wirklich nicht ganz, wahrscheinlich habe ich die Offsets verkehrt angepasst. Zudem hatte ich imm wechselscript einen bösen Fehler, zum wechseln fuhr er immer auf 5 mm höhe. Das habe ich ab 1cm Bauhöhe gemerkt. Es hat dann jeweils das Hotend 5mm aus der Halterung gehoben, meine konstruktion hat demnach noch ungeplantevon hafo - Mechanik
QuoteZipZap Weil ich so ein netter Typ bin Na dann vielen Dank, es ist gerade im Druck. Leider hat die Grösse mit 4mm nicht ganz gepasst, ich habe es einmal auf 4cm vergrössert. Die Fotos vom fertigen Würfel folgen wahrscheinlich erst morgen Abend. So sieht es aktuell aus. Das Wechseln habe ich bereits etwas optimiert, leider macht er immer am Anfang und Ende des wechselns eine kurze Pause. Wievon hafo - Mechanik
Es ist petg von extrudr. Die position der düsen passt, ich habe zuerst Z eingestellt, und dann einen grossen Kreis mit einem perimeter abwechselnd mit beiden Düsen gedruckt. Es hat schon ziemlich gerattert beim drucken, es war halt eines der ersten modelle welches ich gefunden habe. 3x grösser wäre sicher besser gewesen, es gibt kaum linien welche länger als 5mm sind. Für den Anfang finde ich esvon hafo - Mechanik
Ich möchte euch natürlich meinen ersten Test mit 2 Farben nicht vorenthalten. Es hat eigentlich ganz gut funktioniert. Irgendwie macht Simplify keinen Infill und durch die vielen retracts und kleinen Segmente ist irgendwann der schwarze Extruder ausgestiegen. Gedruckt wurde übrigens mit einer Layerhöhe von 0.15mm, bei 2cm haben die Probleme angefangen, und bei 3.2cm habe ich abgebrochen. Davon hafo - Mechanik
Hallo Robert Ich habe zwar noch keinen Laser, habe mich aber schon etwas dafür interessiert. Du solltest aus Sicherheitsgründen keinen Laser ohne ein Gehäuse einsetzen. Ohne Absauganlage wird man nicht glücklich, und ich würde mir einen K40 kaufen und modifiziefen. Das kommt am günstigsten, ist gut dokumentiert, schneidet durch viele Materialien und der Strahl kann gut abgeschirmt werden. Manchevon hafo - Laser-Ecke
QuoteZipZap Mit dem Duet lassen sich die zusätzlichen Achsen natürlich bequem erzeugen. Ohne Duet würde ich als Firmwarebanause verzweifeln. So macht es richtig spass. Hier ein Foto vom V2 Leider ist mir bereits beim drucken etwas besseres eingefallen, also V3 Das scheint ganz gelungen zu sein. Hier könnt ihr den ersten Test anschauen.von hafo - Mechanik
Hallo Tim Du hast schon gesehen dass nur schon dein Heizbett mehr Strom benötigt als dein Netzteil liefert? Ich würde mindestens 10A nehmen, so bist du nicht immer im Grenzbereich.von hafo - Elektrik & Elektronik
Vielleicht kommt dein Problem von einer anderen Achse, daher solltest du einmal schauen in welcher Richtung es bei dir wobelt und dann die entsprechende Achse auf Spiel prüfen. Andererseits sieht es schon sehr regelmässig aus, wobbelt es in 8mm Abstand? Das wäre ja die Steigung deiner Achsevon hafo - Mechanik
Ich habe gerade gesehen dass du einen Bettschubser hast, sind die Wellen in der Richtung in welcher sich auch das Druckbett bewegt?von hafo - Mechanik
kurzes Update, Ich habe gerade etwas Zeit gefunden um weiter zu machen. Aktuell sieht es so aus als ob ich das Spiel ganz gut in den Griff bekommen wenn ich die beiden Hülsen einfach etwas weiter auseinander montiere. Auf diese Weise kann das Spiel schön gesteuert werden. Nach einem ersten Versuch funktioniert es jedenfalls halbwegs, meine Konstruktion weisst allerdings noch einige Sollbruchstelvon hafo - Mechanik
Hallo Mike Hast du auf einer Seite der Welle ein Loslager, oder noch besser kein Lager? Diese dicke Welle verschiebt nun mal das Bett ein bisschen wenn sie fest verankert ist. Ich habe bei meiner Z-Achse die Wellen nur aufgehängt und unten kein Lager, auf diese Weise macht auch die krümmste Welle keinen Schaden. Allerdings nehmen die Motoren oben etwas Platz weg. Es wäre übrigens gut wenn du dievon hafo - Mechanik
Ich würde keine gefräste Platte mehr kaufen. Wenn man eine Magnetfolie mit druckplatte draufklebt stimmt es eh nicht mehr so genau. Es ist besser wenn man eine günstige Platte lasern lässt und am Ende die Fr4 oder Pertinaxplatte mit dem Druckkopf planschleift. Oder wie stellst du dir den Aufbau vor?von hafo - Druck- und Heizbetten
Sicher wird hier auch tpu verdruckt. Ich habe die 3 Sorten von Extrudr hier plus Ninjaflex, aber in 1.75mm. Was es bei diesen flexiblen Materialien zu beachten gibt findest du zur genüge in diesem Forum. Es braucht halt einen passenden Extruder mit den richtigen einstellungen. Beginne doch zuerst mit dem tpu hart von extrudr, das kann man sogar mit bowden drucken. Je weicher das Material desto svon hafo - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Wie häufig möchtest du das noch posten? Ich habe keine Ahnung was dein xbot ist und das geht anscheinend den meisten so. Ist das ein Drucker mit nur 1 Lüfter? Und wenn, was für einer ist das? Grösse, Leistung und Spannung wären ein Anfang, vielleicht sogar mit Foto.von hafo - Allgemeines