QuoteMC_Hebber Das mit der Schmelzsicherung klingt interessant, habe leider hierzu im Netz nichts passendes gefunden, eher so Dinge wie Thermoschalter usw. Mit Temperatursicherungen meinte ich solche hier: Habe bei mir noch einen Raspi mit Oktoprint dran hängen der auch das Netzteil über ein SSR einschalten kann. in dieser Leitung habe ich die beiden Thermosicherungen in reihe geschaltet. Das Nevon Michael K. - Elektrik & Elektronik
Moin Andy. Zu1. 6A flink schaut ohne Tabellenbücher zu studieren noch vertretbar aus. Du mußte bedenken, das so ein Netzteil beim Einschalten ein Vielfaches des Nennstroms ziehen kann. Welches, wenn Du z.B. 2A flink nehmen würdest zum auslösen der Sicherung führen würde. Zu 2. 2,5mm² halte ich für übertrieben da du mit 6A vorher abgesichert hast reicht 1mm² oder sogar weniger. 2,5mm² wird nurvon Michael K. - Elektrik & Elektronik
Würde auch fast sagen, das die Konvektion schuld ist. Die Idee dahinter ist aber gut! Ich denke die oberste Schicht kühlt aktuell etwas zu stark ab, sodass der Layer schon zu kalt ist, bevor der nächste layer aufgelegt wird. In den unteren layern hat das Bett noch genug Einfluss, um das zu verhindern. Bei kleineren Bauteilen ist der nächste Layer schneller wieder dran, deshalb fällt das dann,von Michael K. - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Moin Frithjof. Ich hab es weder ausprobiert noch getestet. m163 Allerdings verfügt auch Marlin über Virtuelle Hotends und Mischeinstellungen. Es können auch bis zu 6 Extruder angeschlossen werden. Stichworte: MIXING_EXTRUDER/ MIXING_VIRTUAL_TOOLS/DIRECT_MIXING_IN_G1 Ob das jetzt genauso/schlechter/besser wie bei Repetier läuft kannst Du denke ich, eher beurteilen, als ich. M163- Set Mix Factvon Michael K. - Software
OK du betreibst also schon extrem viel Aufwand. Evtl. sogar ein Tick zu viel. Dein Bauteil hat wie ich das sehe, kurz nach dem Druck oben 50°C und unten 100-110°C (Das Bauteil Isoliert das Bett da ja auch an dieser Stelle also ist sie höher als deine gemessenen 92°C) Das Abkühlen erzeugt dann das negative Warping. In den Meißen Fällen entsteht ja positives Warping. Dadurch das die oberen Schivon Michael K. - Allgemeines
Moin Julien, Leider drücke ich kein ABS und kenne mich damit nicht aus. Aber trotzdem ein paar Cent von mir. Wenn ich von dem, was ich über Warping und seine Ursachen her weiß ausgehe, ist das Bett entweder zu Warm oder der Bauraum zu kalt. Evtl löst sich auch dein Bauteil beim Abkühlen des Heizbettes zu früh vom Bett. Ich tippe Mal der Effekt entsteht beim Abkühlen des Heizbettes. Das Bautevon Michael K. - Allgemeines
Quoteresa dachte da der xbot von reprap ist, ist er hier bekannt Reprap.cc ist nicht das gleiche wie reprap.org. Name RepRap steht für Replicating Rapid-prototyper. Im weitesten sinn ein Drucker der sich selbst bzw. seine Kunstoffteile, aus denen er besteht, selbst produzieren kann. Reprap Austria hat sich nur den, in der Szene, bekannten Ausdruckes, bedient. Im weitesten Sinne ist fast jedervon Michael K. - Allgemeines
Liebe die Teile schon jetzt. Das Gehäuse ist unten groß genug um an der Seite noch einen Kaltgerätestecker mit Schalter zu verbauen. Endlich keine Gedruckten Abdeckungen für 230V Anschlüsse mehr. Da der Remote on/off ein TTL Eingang sein soll, müsste das Netzteil auch gut über Raspi oder über einem 3D-Drucker selbst schaltbar sein.von Michael K. - Schwarzes Brett
Danke die Netzteile sind gut bei mir angekommen. Sie sind übrigens Baugleich mit dem hier. Sind aber mit einem viel wertigeren Gehäuse verbaut. Äußerst interessant ist remote sensing und noch interessanter Remote On/Off. Werde ich die Tage mal testen. Das 7,5A Netzteil ist auch OK. werde ich die Tage mal testen scheint sich für Drucker mit 230V Heizbett und dem TR gut zu eignen.von Michael K. - Schwarzes Brett
Moin, würde mal auf Umkehrspiel im im Druckkopfbereich tippen. Wenn er die Bahnen in die eine Richtung Druckt sieht optisch alles OK aus wenn er sie jedoch wegen einer unterbrechung von der anderen Seite anfährt ist alles ein wenig verschoben. Sind deine Pulleys wirklich Fest oder drehen sie sich ein Stück bis sie an einer Nase anschlagen? Ist dein Druckkopf auch fest oder merkst du beim Wackelnvon Michael K. - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Das mit dem vom Hersteller gelieferten Daten ist sicher schon Mal ein Anfang mit einem zusätzlichen Node könnte man schon Mal die Firmware und Übermittlung überprüfen. Man müsste dort aber auch die bereits abgespulte Menge erfassen und für mehrere Rollen speichern, um Mal die Farbe wechseln zu können. Mir geht es aber nicht darum das Richtige Filament zu finden und zu kaufen, sondern auch Mal evon Michael K. - Elektrik & Elektronik
Quotetrashman Okay, also würde es auch so (mit massegesteuertem 24V PWM an Klemme K2) gehen: Ja, absolut kein Problem. R12 sollte auch passen bei 24V und 2,2k müßten überschlagen so um die 10 mA fließen. Gruß Michavon Michael K. - Laser-Ecke
Quotehafo Ich finde das ganze vom technischen her zwar interessant, aber bei Markenfilament unnötig. QuoteFridi Da gebe ich Dir allerdings recht. Die Markenfilamente sind so gut, da brauchts keine Messung. Das würde ich so nicht ganz unterschreiben. Selbst bei Markenfilamenten kommt es ab und an mal vor das der Durchmesser nicht immer 100%ig stimmt. Hatte ich letztens auch bei einem 24h Druck.von Michael K. - Elektrik & Elektronik
Quotedragon3d Funktioniert ja auch gut mit Threads in Online-Foren. Wer liest schon zwei Seiten eines Threads durch, der mit dem im Titel genannten Thema scheinbar nichts mehr zu tun hat. Erfahrungsgemäß liest der hektische User von heute nur noch die ersten 2-3 Kommentare (und die auch nur quer), um sich dann den wichtigen Dingen des Lebens zu widmen. Stimmt also schnell zurück zum Thema. Dasvon Michael K. - Software
QuoteFridi Da kommt es mir wieder.Man könnte ein Rad um das Filament rotieren lassen und den Weg messen. Ist allerdings die Frage, ob man eine genügend große Auflösung hin bekommt. da ja der Weg kurz ist. Die Auflösung könnte man erhöhen, wenn man z.B. 10x Umrundet und dann den Mittelwert bildet. Allerdings wär die Mechanik wohl relativ kompliziert und Störanfällig. Auch die Elektronische anbindvon Michael K. - Elektrik & Elektronik
Super das du schon selbst Aktiv warst. Habe mal den Durchmesser zwischen STEP und STL verglichen. Fusion 360 sagt mit bei der STEP 15mm und bei der STL 14,9419mm. Hatte bei mir auch schon mal mit kleineren Durchmessern probiert und sie gingen immer noch rein. Was für ein Material Druckst Du? evtl kommt da zusätzlich noch Schrumpfung hinzu. Ich habe jetzt auch mal die Source Files als STEP angefanvon Michael K. - Allgemeines
QuoteVDX Was aber fast noch besser geht, ist eine Düse, etwas größer als der Filamentdurchmesser, und eine leichte Luftströmung da durch, wobei das Filament bei Durchmesserschwankungen den freien Durchgang "moduliert" -- so ist an Druckschwankungn innerhalb der Düse sofort auch der Filamentdurchmesser am Düsenaustritt festzustellen cool smiley genau so in die Richtung ging meine Überlegung auch svon Michael K. - Elektrik & Elektronik
Ups da hat sich tatsächlich ein Bug in die Zeitachse geschlichen. Hab es korrigiert und upgedatet. Dake für die Info.von Michael K. - Allgemeines
QuoteAlterBastler Hier gibt es ein interessantes Projekt dazu: Herzl. Grüße leider endet das Projekt plötzlich im April 19 bevor irgendwelche genaueren Einzelheiten zum Aufbau des Zylinders bekannt wurden. Irgendwie fehlt mir aktuell die Vorstellungskraft wie so ein Zylinder genau mechanisch funktioniert bzw. aufgebaut werden muß. Ist aber schon mal ein klasse Ansatz. QuoteFridi Man muss einevon Michael K. - Elektrik & Elektronik
Ich konnte bisher leider noch nicht Drucken und kalibrieren, da ich momentan praktisch rund um die Uhr unterwegs bin. Der Umbau ist aber so gut wie abgeschlossen. Werde am Wochenende wohl erste Ergebnisse Posten können. Gruß Michavon Michael K. - Allgemeines
Die DLRG hat teilweise schon Drohnen. Allerdings ohne KI im Test. Einmal Flugdrohnen, die dem Ertrinkendem innerhalb Sekunden eine Schwimmhilfe abwerfen und "Baywatch" Rettungsbojen mit Antrieb, die Ferngesteuert werden können oder dem Rettungsschwimmer Kraft sparen helfen. Eine KI die Strände Überwacht und Alarm schlägt und dann auch noch einen ersten Rettungsversuch startet wär auf alle Fällevon Michael K. - Forum für Umwelt-Fragen ...
Quotedragon3d Vielleicht sollte ich mich schon mal langsam in der Schweiz um ein Plätzchen in einem Atombunker (ja, die gibt des dort tatsächlich haufenweise noch) kümmern. Du glaubst hoffe ich nicht dran, das du dann den vorher teuer erkaufen Platz auch nutzen kannst. Entweder der Bunker wird für Eigennutzung vom Militär beschlagnamt oder so ein reicher Schnösel wedelt vor dem Eingang mit nochvon Michael K. - Software
Eine militärische Verwendbarkeit z.B. der U-Boot Schwärme schließe ich persönlich aus. Das Militär ist sicher schon viel weiter, als wir es uns mit unseren bregrenzten Wissen überhaupt vorstellen könnten. Einzig die evtl. kostengünstigere und einfachere Technik einer privaten Entwicklung könnte dem Militär evtl. helfen oder wird den hohen Standart dort sowieso nicht gerecht. Ich muß echt Mal svon Michael K. - Forum für Umwelt-Fragen ...
Hi Viktor, Ich frage mich die warum sie verpufft sind. Ist es nur die kontraproduktivität aufgrund der 1D Messung, oder gibt es noch andere Gründe. Die Messung solch kleiner Abstandsänderungen ist mit Bastler Equipment auch eher schwer. Bezahlbare Tof Sensoren fallen aufgrund der benötigten Genauigkeit aus. Hal Sensoren sind auch zu Störanfällig. Einzig Umbau eines Messschiebers oder Profiltievon Michael K. - Elektrik & Elektronik
Moin ich bin schon etwas Länger auf der Suche nach einem geeigneten Weg den Filamentdurchmesser bestimmen zu können und will mich evtl. an eine Eigenentwicklung wagen. Ein paar Experimente habe ich diesbezüglich auch schon gemacht allerdings sind meine Ansätze bisher auch eher zu klobig, zu teuer oder zu umständlich. Bisher habe ich auch nur Recht wenige Informationen oder Systeme im Internet gevon Michael K. - Elektrik & Elektronik
Ich bin auf Amazon gerade zufällig auf ein bzw. zwei Filamente gestoßen. Wenn ich richtig verstanden habe nutzen sie 2 Filamente eines für die Übertragung und eines für die streuung/schatierung des Lichtes. Die Idee ist vieleicht gar nicht so verkehrt, sie setzt allerdings einen Dual Hotend vorraus. Man könnte aber theoretisch auch einen klaren Körper Drucken und dann ein mittel pigmentiertes Wvon Michael K. - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
@paeppi Genau sowas habe ich gemeint. Da dort schon eine KI am werkeln ist, könnte man ihr im nächsten Schritt sicherlich auch Layerversatz und Extrusionsprobleme beibringen. @zopf das mit der unscharfen Maske ist sicherlich schon ein Ansatz aber diese müsste man auch jedesmal je nach Druckobjekt anpassen und es ist für Bettschupser nicht geeignet. Gruß Michavon Michael K. - Software
Also eher sowas wie eine autonome Kameraüberwachung mit zusätlichen Sensoren die den Fertigungsprozess überwachen und eingreift oder eine Warnmeldung verschickt sobald etwas schief läuft. Die Kamera müsste dann sowas erkennen können wie Umgestürzten Bauteil, verstopften Hotend, Layer Versatz und diese hübschen in die Luft gedruckten Knäuel. Die Sensoren dann die einzelnen Komponenten, Betriebsvon Michael K. - Software
Moin Peter, Ja mit dem Motorgalter hätte ich am liebsten auch so gemacht. Allerdings sind die Pulleys bei 9mm leider schon 20mm lang, so das auf den wellen kein platz mehr für ein lager hat.. Es gibt aber auch Pulley, wo die Madenschrauben zwischen den Zähnen sitzen. allerdings habe ich diese für GT2 nicht finden können, sondern nur für MXL. der MXL wird/wurde ab und an auch mal im 3D Druck bervon Michael K. - Allgemeines
Vielleicht Infill alle 2 oder 3 Schichten kombinieren Aktiv? Dan ist die Extrusionshöhe im Vergleich zur Extrusion zu niedrig und die "Wurst" wird nicht mehr richtig auf den "Teller" gedrückt und fliegt runter. Evtl auch etwas zu Kalt in Verbindung mit zu viel Kühlung. Kann auch schon zu wenig EW im Infill sein. Ich geh da immer ein Tick höher als bei den anderen Bahnen. Das Filament kann sich imvon Michael K. - Mechanik