Alternative Z-Mechanik? 27. January 2015 05:25 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 247 |
Re: Alternative Z-Mechanik? 27. January 2015 06:36 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 897 |
Re: Alternative Z-Mechanik? 27. January 2015 06:53 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 247 |
Re: Alternative Z-Mechanik? 27. January 2015 07:20 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 86 |
Re: Alternative Z-Mechanik? 27. January 2015 07:25 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 247 |
Re: Alternative Z-Mechanik? 27. January 2015 07:37 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 86 |
Re: Alternative Z-Mechanik? 27. January 2015 07:38 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 897 |
Re: Alternative Z-Mechanik? 27. January 2015 09:29 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 247 |
Re: Alternative Z-Mechanik? 27. January 2015 09:39 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 897 |
Re: Alternative Z-Mechanik? 27. January 2015 10:28 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 1.323 |
Re: Alternative Z-Mechanik? 27. January 2015 13:22 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 2.469 |
Re: Alternative Z-Mechanik? 28. January 2015 17:57 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 145 |
Re: Alternative Z-Mechanik? 29. January 2015 02:30 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 4.398 |
Quote
AlphaRay
Und was spricht dagegen vier Führungsstangen an den Ecken zu lassen ohne oben raus stehen zu lassen? Und zwar nach unten aus dem Gehäuse raus zu fahren?
Statt die Plattform auf den Führungsstangen hin und her zu schieben die Lager fest am Gehäuseboden + die Stangen fest an der Plattform - und beim senken gehen die Stangen unten aus der Plattform raus. bei 20 cm Bauhöhe nur 20 cm - bodenhöhe - Lagerhöhe. Der Drucker müsste etwas höher gebaut werden + der Hohlraum, wo die Stangen unten raus gucken, kann "hübsch" verkleidet werden.
Die Motoren mit den Gewindestangen müssten dann unter die Plattform und die Muttern der Gewindestangen in den "obenren" Boden. Beim drehen würden alle stangen dann entweder komplett im hohlen Boden verschwinden oder im Bauraum stehen. Aber nie oberhalb der Druckplatform
Gruß
Paul
Re: Alternative Z-Mechanik? 29. January 2015 03:04 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 145 |
Re: Alternative Z-Mechanik? 02. February 2015 12:16 |
Registrierungsdatum: 14 Jahre zuvor Beiträge: 48 |
Re: Alternative Z-Mechanik? 19. February 2015 14:39 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 7 |
Re: Alternative Z-Mechanik? 24. February 2015 08:35 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 337 |
Re: Alternative Z-Mechanik? 24. February 2015 09:12 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 897 |
Re: Alternative Z-Mechanik? 24. February 2015 15:42 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 337 |
Quote
Edwin
Klar kann man das auch so machen, aber mit zwei Spindeln direkt ist doch einfacher. Dazu kommt noch, daß man die Längenausdehnung der Züge bei Erwärmung berücksichtigen muß, zumindest wenn man unter 0,2mm Layerhöhe druckt. Wer damit im geschlossenen Bauraum druckt bekommt sonst unter Umständen immer größere Layerabstände. Da hat man zwar auch bei den Spindeln, aber bei weitem nicht in dem Ausmaß.
Quote
leo445
das ist ein kettenzug für Fenster die dinger sind aber so gebaut dass sie ein Dachfenster auch aufdrücken können!
wäre das nicht mal eine Idee??
mann müsste das ganze nur irgendwie stabilisieren evtl. mit einer Teleskop Stange oder etwas in der art