Hallo zusammen, ein Freund hat mir einen Link zu einem Video geschickt. Die dort vorgestellte Firma druckt Raketen per FDM aus Aluminiumdraht. Ohne Heizkammer, das Warping wird "herausgerechnet". Ich bis immer noch sprachlos. Youtube-Linkby Bantha - Allgemeines
Die aktuellen IPads und IPhones haben in der Frontkamera eine sehr leistungsfähige Tiefenbildkamera verbaut. So einen Scan wie den auf dem angezeigten Bild habe ich vorher weder mit der Kinect noch mit meinem Structure-Sensor (1. Generation) hinbekommen.by Bantha - 3D-Scanner
Du kannst dir für das Geld die Teile für einem P3 Steel, Toolson Edition zulegen und ihn selbst zusammenbauen. Sollte im Preisrahmen bleiben, hat 'ne Menge Fans. Ansonsten hat der Prusa I3 gerade bei einem Test in der Make als gnadenlos zuverlässiges und qualitativ hochwertiges Gerät die bisherige Latte des Spitzengerätes gerissen. Die Make ist IMHO nicht so kritisch wie die ct', aber auch keinby Bantha - Allgemeines
From what I've seen, most of the cheaper printers need some tinkering anyways. Without the nessesary skill you may very likely run in a problem which isn't that easy to solve. Starting from scratich may give you those skills. Or you buy a printer that does not need tinkering, an original Prusa or an Ultimaker, for example. But then you are far away from cheap.by Bantha - General
Funktioniert sicherlich gut, ist nur blöd wenn das Glas mal brechen sollte. Die Splitter da wieder loszumeisseln macht keinen Spaß.by Bantha - Druck- und Heizbetten
I think that it's still worth it, especially if you value the learning experience. I learned a lot by building my two printers.by Bantha - General
Nach den Scans, die ich gesehen habe, ja, etwas besser. Noch besser, und erheblich bequemer falls du ein IPad hast, ist der Structure Sensor in Verbindung mit Skanect. Bei unbewegten Objekten würde ich Photorekonstruktion oder Structured Light klar bevorzugen.by Bantha - 3D-Scanner
Wenn du nicht knapp bei Kasse bist und was qualitativ hochwertiges haben willst, Bondtech hat auch noch Extruder für 3 mm im Angebot. Liegt aber bei über € 150,00. z.B: Qualitativ extrem gut, leider eben auch extrem teuer.by Bantha - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich habe längere Zeit einen kleineren Stepper mit Übersetzung als Direct Extruder verwendet. Der Stepper ist unter anderem in diesem Extruder von Thingiverse zu sehen: Funktionierte im Großen und Ganzen recht gut, nur schnelle Retracts waren nicht möglich. Deshalb bin ich irgendwann davon abgekommen.by Bantha - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Letzte Woche wollte ich ein größeres Teil auf meinem Ordbot drucken. Eigentlich arbeitet das Ding sehr zuverlässig, dieses Mal sah schon die erste Lage gruselig aus, außerdem war der Extruder, ein Titan Aero mit Pizzabox-Stepper, nur am Klackern, verlor also kräftig Schritte. Mit einem kurzen Test stelle ich fest ich nur sehr wenig Kraft brauche um den Extruder klackern zu lassen. Also baue ichby Bantha - Allgemeines
Mit welcher Geschwindigkeit druckst du? Filament ohne große Schwankungen in der Dicke? Wenn diese Wand glatt ist, dann sollte der Slicer pro Bahn nur einen einzigen Befehl geben, die "Rattermarken" sind aber ziemlich unregelmäßig. Ohne wirklich sicher zu sein würde ich auf ein mechanisches Problem tippen, möglicherweise ein leicht unregelmäßig arbeitender Extruder?by Bantha - Allgemeines
Welchen Jerk hast du für die Z-Achse?by Bantha - Projekte
Der Ultimaker arbeitet meines Wissens nach noch mit 3mm-Filament. Da ist "leistbar" allerdings relativ, zu China-Preisen bekommst du den nicht. Die aktuellen Drucker haben komplett auf 1,75 mm umgestellt, wohl weil der Extruder hier deutlich weniger Kraft benötigt. Ich kenne keinen anderen Anbieter der noch 3mm-Filament verwendet.by Bantha - Allgemeines
Ich verstehe nicht so recht warum du einen Drucker in der Größe nicht als CoreXY oder nach dem Ultimaker-Prinzip bauen willst. Diese Druckplatte schnell zu bewegen wird nicht einfach. Gerade wenn die Drucke groß werden sollen wäre, mir zumindest, eine hohe Geschwindigkeit wichtig. Also beweg nur den Druckkopf für X und Y, und mach Z mit dem Heizbett. Du schaffst dir sonst, immer meiner Meinungby Bantha - Mechanik
Da liegt ein weiterer Unterschied. Meine Alu-Platte ist mit PEI versehen, da drucke ich direkt drauf. Klappt hervorragend mit PET, PLA und ABS. Nur mit GreenTec Pro scheine ich da Probleme zu haben. Auf meinem zweiten Drucker habe ich eine dünnere Alu-Platte mit FR4 drauf - funktioniert auch gut. Da ist nur die Heizmatte von Frank.by Bantha - Allgemeines
Meine Platte von Frank hat 5mm Dicke, die ist vom Gewicht her schon grenzwertig - funktioniert auf meinem Ordbot Hadron mit normalen Motoren problemlos mit 75 mm/s. Beschleunigung müsste ich mal schauen. Aber 1,2 wäre mir wohl zu schwer.by Bantha - Allgemeines
Das Teil das du da verlinkt hast ist für 150 Watt zugelassen. Mit 15A und mehr als 12V kommst du da aber locker drüber. Habe ich da was übersehen?by Bantha - Druck- und Heizbetten
QuoteCKCMorgoth wo fang ich an... ich hab im ersten Thread bereits geschrieben dass ich meine Fehler gegoogelt habe, dann kann man auch davon ausgehen dass ich Anleitungen gegoogelt habe Ich bin auf 2 fabelhafte Anleitungen auf Youtube gestoßen, beide auf Spanisch, was sich leider nicht mit meiner Schulbildung deckt, und einer Anleitung von Tom Hofmann. In allen drei Anleitungen lief das Kompilieby Bantha - Elektrik & Elektronik
Ohne jetzt ein absoluter Fachmann zu sein..... Der Ultimaker hat ein gutes Konzept für Dualdruck, der 5s erreicht auch den geforderten Bauraum. Ca. 6500 Euro, macht aber wahrscheinlich wenig Probleme. Wenn die übliche Größe reicht (215*215) kostet der Ultimaker 3 mit Dualextruder gleich nur noch die Hälfte. Sigma und Sigmax von 3BCM könnten interessant sein, sind auch etwas günstiger. Keine Ahnby Bantha - Allgemeines
Ich kenne keine deutsche Firma die einen Komplettbausatz anbietet. Das muss aber kein Problem sein, such dir einen Drucker aus (z.B. ), besorg dir die Einzelteile und los geht's. Aber kostet halt mehr als ein China-Bausatz. Als Software Tinkercad oder Fusion 360 - letzteres darfst du wahrscheinlich aber nicht dauerhaft kostenlos in der Firma nutzen. Alternativ Open SCAD, falls du gut programmierby Bantha - Allgemeines
Wenn du "Filament Grinding" hast, dann ist das natürlich ein Glücksspiel mit dem Druck. Offenbar hat dein Extruder Probleme damit das Filament gleichmäßig durchzuschieben, dann kommt auch weniger Plastik aus der Düse als der Slicer berechnet hat. Dicht wird das so nicht. Da sollte schon so viel Plastik rauskommen wie geplant, selbst wenn du manuell nachschiebst hast du eine Stelle mit zu wenig Plby Bantha - Allgemeines
RecFusion Pro unterstützt mehrere Sensoren. Keine Ahnung ob das mit mehreren Kinects geht, allerdings gibt es eine kostenlose Demo. Die Vollversion mit Multi-Sensor-Unterstützung liegt dann aber auch bei €499,00 - das lassen die sich gut bezahlen. RecFusionby Bantha - 3D-Scanner
Falls wieder welche verfügbar sind hätte ich Interesse an vier Stück.by Bantha - Schwarzes Brett
Ich hätte auf jeden Fall auch Interesse.by Bantha - Projekte
Ich könnte auch fünf gebrauchen.by Bantha - Schwarzes Brett
Du nutzt nicht zufällig eine Rumba-Elektronik mit Repetier als Firmware? ---OOPS, du sagst ja oben das du ein RAMPS verwendest. Sorry.by Bantha - Mechanik
Mein Paket ist heute angekommen.by Bantha - Schwarzes Brett
Wie ist denn der Stand?by Bantha - Schwarzes Brett
Beispiele für die Scanqualität gibt's bei Heise: https://www.heise.de/make/meldung/3D-Raub-der-Nofretete-Eine-unglaubhafte-Geschichte-3117841.html?hg=1&hgi=4&hgf=false Der Artikel behandelt einen angeblichen Kinect-Scan, der in der angegebenen Form sehr zweifelhaft. ist. Beispiele für echte Kinect-Scans gibt es da aber auch.by Bantha - 3D-Scanner