Es gibt Dateien die lassen sich so gut wie nicht komprimieren, andere dafür um so mehr Bist du sicher, das du das richtige Objekt gesliced hast? Bei mir ist in dem Code überhaupt kein Gewinde. Falls ja, am besten mal STL hochladen :pvon loco - Allgemeines
Lad mal den g code davon hoch.von loco - Allgemeines
Wie schnell druckst du die Teile denn? Im Moment drucke ich gerade 3 Ersatz Carriages für meinen Rostock mit 50 mm/s (Infill: 65 mm/s). Wenns mal nicht so genau werden muss drucke ich auch bis etwa 100 mm/s. Sehr kleine Objekte am besten gleich mehrfach drucken, so das zwischen den Layern mehr Zeit zum Abkühlen bleibt. Rostock mit Repetier Firmware 0,4mm E3D Hotend und Airtrippers Extruder 1,von loco - Software
QuoteFridi Hinten und vorne ist auch nur eine Sichtweise. Nein ist es nicht... Derjenige der die Maschine entworfen bzw. gebaut hat legt fest wo "Vorne" ist. Genau wie er auch festlegt wo der Maschinennullpunkt ist. Sonst setz ich mich jetzt in meinen Golf, rufe bei VW an und sag denen, dass sie bei mir versehentlich 5 Rückwärtsgänge eingebaut und die Sitze falsch herum montiert haben. Und hiervon loco - Allgemeines
QuoteFridi Das kommt doch immer auf die Blickrichtung an. Was ist, wenn ich den Drucker um 180° drehe? Nein, tut es nicht. Das kommt darauf an wo an der Maschine "vorne" ist. Nur weil du von hinten drauf schaust, tauschen sich X+ und X- nicht. QuoteFridiIch gehe nach der Reihenfolge. 1, Ebene X 2. Ebene Y. 3. Ebene Z Und was sind die "Ebenen"? Ich kann damit nichts anfangen.von loco - Allgemeines
Gewinde lassen sich mit dem ThreadModeler-Plugin modellieren:von loco - Allgemeines
Nachdem ich jetzt einige Meter recht problemlos drucken konnte, fängt der ganze Spaß von vorne an. So langsam glaube ich das der Fehler nicht an meinem Hotend liegt. Werd jetzt Filament von iGo3D bestellen, das wird hier ja oft als gut bezeichnet.von loco - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ein H-Bot ist was anderes, der Rostock ist ein Deltabot. Mein Rostock macht auch keine perfekten kreise, allerdings handelt es sich bei mir nur um ca. 0.2mm Abweichung. Damit kann ich leben. Kannst du mal ein Bild (oder Video) von dem Spiel machen das du mit den Riemen hast? Mein Rostock hat überhaupt kein Spiel im Riementrieb.von loco - Mechanik
Quotejamesd256...and some more 1.5mm hex keys... Sounds like you bought some cheap stuff. For such small screws you want a high quality hex screwdriver. The good ones have a grounded hex shaft with sharp corners. Those should be fine:von loco - Mechanics
I think there's no reason to cut 4mm CF rod with a dremel (or any rotary tool). You can easily cut it with a hacksaw used for cutting metal. This way you don't blow up the dust. Please wear a good* dust mask if you still want to cut it with a dremel. Carbon fibre dust occuring especially while grinding/ sanding is, similarly to asbestos, suspicious to cause cancer. *In europe dust masks are stavon loco - General
So, es gibt neues von der Front. Heute (nach 3 Werktagen) ist der Brief von E3D angekommen. Drin waren die Thermalbarriere und eine 0.4mm Düse (und ne Packung Gummibärchen ). Beides ist sehr sauber verarbeitet. Habs natürlich gleich eingebaut und nun läuft der erste "richtige" Druck ohne Probleme, bei 205°C statt vorher 225°C. Vorher hab ich mal von Hand extrudiert und einen 20mm Testwürfel gedrvon loco - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hi, kann man irgendwie erkennen ob Filament gut oder schlecht ist? Ist ein Filament was sich nur schwer drucken lässt automatisch "schlecht"? Oder hat das Hotend einfach nur die falsche Geometrie? Mein aktuelles Filament, das sich im vergleich zu dem Vorherigen nur schlecht drucken lässt, hat eine rauhe, matte Oberfläche. Das andere war glatt und glänzend. Lässt sich daraus was schließen oder lvon loco - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hatte auch ein J-Head mit 40W Heizpatrone, daran liegts nicht. Rein zufällig hab ich auch das PEEK geschmolzen, nachdem der thermistor herausgerutscht ist Das mit der Repetier Firmware war nur ein Vorschlag weil du ja auch Repetier-Host nutzt. Vergrößere den Regelbereich halt mal auf 20 Grad oder mehr, kannst ihn ja später wieder herabsetzen.von loco - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich vermute mal das liegt an deinen jetzigen PID Einstellungen. Probiers mal mit P=22, I=2, D=50. Musst halt mal so lange ausprobieren bis das Autotune hin haut. Oder du machst mal die Repetier Firmware drauf, da hatte ich noch nicht das Problem das Autotune abgebrochen wurde.von loco - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Also +/- 1°C sollte nicht schwer zu erreichen sein. Ich hab ein Nachgebautes E3D Hotend mit 40W Heizpatrone. Geregelt wird mit PID. Repetier-Host auf dem Netbook und die Repetier Firmware auf dem Arduino. Beim Aufheizen geht die Temperatur ca. 5-10°C höher, das Pendelt sich aber schnell ein auf +/- 0.5°C. Hab das nur über die Autotune-PID Funktion eingestellt.von loco - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Quoterowoy1. Eine Oberfläche für Netbooks um die 10Zoll Größe... das ständige Scrollen nervt einfach... Für mich auch bitte... Betreibe meinen Drucker auch mit einem 10 Zoll Netbook, Auflösung 1024x600.von loco - Software
Vor dem Foto war der Lüfter so montiert das er am Stahlrohr vorbei geblasen hat, hilft jetzt aber nicht mehr. Habe aus Verzweiflung das Stahlrohr auf der Düsenseite auf 4mm Aufgebohrt und nen Stück Teflonschlauch rein gesteckt um die Reibung zu verringern, aber jetzt gehts noch weniger vorwärts. Mir kommts vor als würde das Filament nicht mehr heiß werden. Da bei E3D ja grade Weihnachts-Sale wavon loco - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Wer so eine Thermalbarriere vom E3D will, sollte mal auf dessen Website vorbei schauen, dort gibts gerade 20% Rabatt.von loco - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Die Filamentdicke ist in Ordnung, daran liegts nicht. Die Heizpatrone ist ziemlich lang, steht auf beiden seiten ca. 5mm über. Das war bis jetzt aber kein Problem, die Temperatur wird gut gehalten und die Messung habe ich kalibriert.von loco - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Aus dem Grund nutze ich Slic3r nicht mehr. Ich lass Cura das Objekt slicen, speichere den G-Code und lade ihn dann in Repetier Host. Seitdem kann ich zb. auch Schrauben und Muttern drucken, die zueinander passen. Mit Slic3r wurden die Muttern immer zu klein. Nachteil (manchmal auch nicht): Cura hat nicht annähernd so viele Einstellmöglichkeiten.von loco - Allgemeines
Hallo, nachdem ich versehentlich meinen J-Head Isolator geschmolzen habe, hatte ich mir das E3D Hotend nachgebaut. Bei Reprapteile.de hatte ich mir etwas Filament in verschiedenen Farben zum ausprobieren bestellt. Bis auf ein paar Kleinigkeiten ließ sich das PLA problemlos bei 205°C drucken. Da transparentes PLA bei dem Shop ausverkauft war, habe ich mir dann letzte Woche eine Rolle bei Membinvon loco - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
I apply a thin coating of Tesa gluestick (in germany Tesa is a well known company). The first two or three prints stick very well to unheated glass, but theres a small amount of glue left at the print. Before the following prints i spray some window cleaner and wipe it over the glass. As soon as the alcohol is vaporized a non sticky surface is left on the glass, but the hot PLA sticks pretty gvon loco - General
Hallo, habe mir gerade einen Rostock gebaut und betreibe ihn erfolgreich (bis jetzt erst mal mit nem Kugelschreiber) mit der neusten stabilen Repetier Firmware (glaube 0.80 ist das). Gestern wollte ich mal das Auto-leveling ausprobieren und habe die neuste Version aus dem developer Branch gezogen. Alles auf meinen Drucker angepasst, kein Endstop Offset oder ähnliches. Nach dem Homing bleibtvon loco - Software