Basierend auf der besten Idee die Rene je hatte, hab ich die Bleche neu konstruiert und mir einige lasern lassen. Passend für die allseits beliebten UnitedPro Lüfter. Specs: Material: 1.4301, Edelstahl Gewicht: 3gr (Originalblech 2gr) Angebot: 2 Stück inkl. Versand = 4€ 15 Sets verfügbar. Wenn weg dann weg. Bedingungen: Kontakt per PN Zahlbar nur per Paypal Freunde. Versand erfolgt erst wvon toolson - Schwarzes Brett
Für die Gehäuse bitte nur extrudiertes (XT) Material nehmen. Bessere Dickentoleranz und besserer Preis. Es geht bestimmt auch (GS), kann aber aufgrund der Dickentoleranz nach Datenblatt auch leicht in die Hose gehen. Allerdings ist mir noch kein GS an der Toleranz grenze in die Finger gekommen. Alleine aufgrund des Preises wird aber wohl kaum jemand GS nehmen.von toolson - Projekte
Hab noch eins, unbenutzt, quasi originalverpackt.von toolson - Schwarzes Brett
Lieber Viktor, oft hab ich diese Zeilen schon geschrieben, doch nie auf "Senden" geklickt. Meistens hab ich mich damit begnügt die "Beitrag melden" Funktion zu nutzen. Nutzen hatte das leider irgendwie nie, daher nun der konfrontative öffentliche Weg. Ich mag deine Art dieses Forum seid Jahren mit ruhiger Hand und "viel Leine" zu moderieren. Meines Erachtens nach ist aber nun ein Punkt gekommevon toolson - Internes zu Forum & Wiki
Screenshot von geklauter Software ins Netz zu stellen ist irgendwie semi-schlau. Aber...ich will den File Index von Laufwerk E: sehen.von toolson - Software
.. ach ja … Lässt sich natürlich nur heiss nachziehen. Da wird selbst JB Weld weich. Jetzt frag bitte nicht nach der Temp., versuch mal >200°C. Merkt man schnell ab wann sich das geschmeidig nachziehen lässt.von toolson - Projekte
Du wirst die Schmelzkammer nochmals nachziehen müssen. Diese scheint nicht sauber gegen den Tefloninliner abzudichten. Drehst du die Schmelzkammer weiter rein, erhöht sich der Druck gegen den Inliner, diese wird sich als Dank weiter zudrücken. Evtl. muss also nochmals nachgerieben werden, ansonsten könnte es sehr eng für das Filament werden. Ist mir mit einem Merlin auch schon passiert, kein Beivon toolson - Projekte
Jetzt hab auch ich es verstanden... Da muss wohl irgendjemand neue Bilder machen für die Anleitung machen. Freiwillige vor.von toolson - Projekte
Quoteanjoku Aber mir ist noch eine Methode eingefallen. Wenn man zufällig eine wirklich plane Oberfläche zur Verfügung hat - ich habe zufällig eine plane, geschliffen Granitplatte (ca A3) - darauf könnte man doch ein großes Stück Schleifpapier befestigen und dann die zu schleifende Platte, ganzflächig schleifen...... ist nur eine Idee... … dabei gilt es dann dünne Platten wie die MK3 nicht zvon toolson - Druck- und Heizbetten
Fein beobachtet! Teil ist überarbeitet ---> GITvon toolson - Projekte
Das funktioniert nur gut bei sehr kleinen Bauräumen. Sobald Platz zur Verfügung steht würde ich zu einem anderem Konzept greifen.von toolson - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Quote3dbaz Welchen Sinn haben die markierten Aussparungen? Ebenfalls ein historisches Fragment. Im Laufe der Zeit sind die Lüfter 5mm tiefer gewandert um die Kühlung zu optimieren. Ohne die 5mm Distanzplatten sind die Aussparungen für die Muttern des Gehäuses notwendig.von toolson - Projekte
QuoteRoyce Die beiden Bowdenschläuche sitzen so streng in ihren Aufnahmen (selbst nach etwas Arbeit mit dem Skalpel und Feile), dass der Schlauch soweit gequetscht, dass kein Filament mehr durch passt. aD der Schläuche? Gebt den Schläuchen etwas Zeit. Das Material fließt im Laufe der Zeit. Es sollte aber eigentlich problemlos funktionieren, wir kommen schon noch dahinter... Quote3dbaz Was kvon toolson - Projekte
Da kann im Bedarfsfall die Welle geklemmt werden.von toolson - Projekte
QuoteTTT [*] Es wäre sinnvoll, die toten Reservoire auszumerzen indem der Inliner wirklich bis ganz vor in die Düse geht. Am besten noch irgendwie angefast, damit kein Platz bleibt, wo sich Filament irgendwo ins Eck drücken kann Richtig. QuoteTTT [*] Die maximal sinnvolle Druckgeschwindigkeit ist spätestens dann erreicht, wenn es anfängt zu knistern und zu ploppen wenn es --im Stillstand odervon toolson - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteYellobello Kann sich jemand dadurch irgendwelche Nachteile vorstellen? Druck nur langsam und niedrigtemp. Filament und du hast bis auf die alle paar Monate anstehende Kürzung des Bowdens wenig Probleme.von toolson - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteTTT Wanhao D6 .... beeindruckt von der Qualität .... 320,-€ .....Funktionsteile aus Polyamid drucken Ich frag mich seid Post 1 wann dieser Punkt erreicht ist: QuoteTTT Langsam frage ich mich, ob der Drucker überhaupt eine vernünftige Basis darstellt, um darauf aufzubauen Vielen hier war völlig klar das dieser Punkt kommen wird. Die Frage war nur: Wann? Die Problematik ist ja ständig wiedvon toolson - Projekte
QuoteTTT Du meinst, es kocht bei 200°C? Mit Referenzthermoter kalibriert? Ansonsten kannst du einfach auch drei x tippen. QuoteTTT Es köchelt ja dann in den toten Winkeln munter vor sich hin, ohne weiter transportiert zu werden. Vermutlich wird dieses Reservoir auch nicht zu einer besseren Erwärmung des "Arbeits"-Filamentes führen, ein möglichst bündiger Abschluss des Inliners mit der Düse istvon toolson - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
OK. verkleben, wieder so zusammenbauen. Am besten leicht verspannen, dann bleibt das Merlin dauerhaft dicht. Durch die Vorspannung drückt sich der Inliner allerdings etwas zu. Nach der Aushärtung, reiben (oder bohren). Anschließend von Hand mit einem Stück Filament kontrollieren ob sich leicht bis zum Innengewinde durchschieben lässt. Je mehr Mühe man sich mit dem Merlin gibt umso genialer wivon toolson - Projekte
M.E. ist die Konstruktion tatsächlich für die Tonne. Insbesondere der Edit aus Post 1 bestätigt das. Um das Filament mit der Fehlkonstruktion während des Drucks zum schmelzen zu bringen ist die Temperatur viel zu hoch eingestellt. Während kürzerer/langsamerer Passagen kocht es dann. Das knistern hat wie 99% aller Fälle mal wieder nichts mit Wasser zu tun. Mit einer längeren Schmelzzone könnte mvon toolson - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Den PTFe Inliner kannst du mit dem Finger, einen Kugelschreiber, Zahnstocher etc. reindrehen. Bündig abschließend. Die Schmelzkammer darf ruhig etwas rausstehen. Das man den Freistich und 1-2 Gewindegönge sieht ist normal. Pushfit, egal. Manche M6 lassen zu das man den Bowden durchschieben kann, das ist das Optimum weil man eine Kante spart. Ansonsten sind meist die M5 besser weil sie das Filamvon toolson - Projekte
Ohne die Magnete klappert das Boardwerkzeug.von toolson - Projekte
mv /deutschsprachiges\ forum/allgemeines /papierkorb/offtopic -fvon toolson - Offtopic
Nö, das war schon das Maximum des guten Geschmacks.von toolson - Projekte
QuoteTTT Die hochfesten, spannungsarmen gewalzten mit 0,15mm Unebenheit, die hochgelobten gegossenen, extrem spannungsarmen, beidseitig hochpräzise gefräst und folierten mit 0,25mm Unebenheit! Tja, jetzt hast du ein Problem. Die Ebenheit ist in den üblichen Herstellertoleranzen (Datenblätter sind was feines) und du willst mehr. Bei der einen Platte hast du verdammt viel Glück gehabt, bei der anvon toolson - Druck- und Heizbetten
Ja, die Gene kann man nicht leugnen. Die TR dxf sind für 5mm Acryl Laserschnitte gemacht und des wegen mit 0 Luft gezeichnet. Die üblichen CO2 Laser bzw. Linsen erzeugen bei 5mm Material schon einen Schnitt >0,2mm. Luft ergibt also schon durch den Schnitt und hat bislang bei jedem Gehäuse aus gelasertem Acryl/MDF gepasst.von toolson - Projekte
Die Alugußplatten werden gekauft weil sie weitgehend spannungsfrei sind. Der viel wichtigere Faktor ist aber, das das AlMg4,5Mn überfräst zum Kunden kommt. Die Ebenheit ist spezifiziert und recht gut, kein Vergleich mit welliger Walzware. Platten überzufräsen stellt die meisten hier vor eine unlösbare Aufgabe. Der Kauf einer ebenen Platte ist das erheblich einfacher, günstiger und sinnvoller. Nevon toolson - Druck- und Heizbetten
Quotetoolson .... FR4 oder auch Carbon. Letztlich druckt man bei den 2 letzten aber immer auf dem Harz, nicht auf dem Gewebeträger. Carbon macht daher nur Sinn, wenn man zuviel Geld hat. QuoteTTT ...Carbon hatte ich tatsächlich auch auf der Liste. Nur bei dem Preis ist das Ding schnell wieder aus dem Warenkorb verschwunden. Erst, wenn ich es mit den anderen Teilen nicht hinbekomme, denk ich wiedvon toolson - Druck- und Heizbetten
Quotewindiesel Skimmy hat mal eine Methode vorgestellt mit der er sein Druckbett plan geschliffen hat. ähm, wer? Zum Thema: Das ist alles schon durchgekaut bis zum Ende. Der übliche Aufbau der dann bei Druckern mit Z-bewegtem Druckbett am Ende rauskommt ist am Ende immer: 1. Gegossen und feingefräste Aluplatte mit vollflächiger verklebter, leistungsfähiger Silikonheizmatte. 2. Als Beschichtvon toolson - Druck- und Heizbetten
QuoteTomAss Mit 3 Bier läuft bei meinem Tanti XY nun auch alles gechmeidig. QuoteTomAss In der Anleitung habe ich auch einen Unterschied des zu sehenden X-Sliders von Schritt 4 zu dem letzten Foto, wo die Schrauben bezeichnet sind, gefunden. Einmal sitzt die Welle rechts und einmal links versetzt wenn man von vorn auf den Drucker schaut. Was ist hier richtig? Stimmt das letzte Foto ganz gevon toolson - Projekte