Das ist das Archiv-Forum für "Neue Ideen". Neue Ideen bitte künftig im jeweils thematisch passenden Forum (Mechanik, Extruder, Heizbett, etc.) oder im Projektforum posten. Hier kann noch auf bestehende Threads geantwortet, aber es können keine neuen mehr eröffnet werden. Aktive Threads werden nach und nach verschoben. Das Forum landet irgendwann im Archiv.
... und miss mal den Widerstand der Heizpatrone (vorher vom Mainboard abklemmen). Sieht für mich danach aus, als ob der Controller regeln wollte, es aber aus irgendwelchen Gründen nicht schafft. Das kann passieren, wenn die Patrone im Betrieb nicht genügend Leistung nachschieben kann. /Julienvon ZipZap - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Hans, ja, das geht ganz einfach. Du musst nur die Signale an der Pinleiste, wo der Treiber reinkommt abgreifen. Die Signale dort sind auch GND, 5V, STEP, DIR, EN. Notfalls auf das Layout des DRV8825 gucken und so ausfindig machen. Auf dem Mainboard ist immer GND bzw. EN sichtbar aufgedruck, damit der Treiber richtig herum reinkommt. /Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Hallo Donker, lass am besten die Finger von diesem IGUS-Kram, die sind für unsere Anwendung idR unpassend, da diese in einen definierten Lagersitz eingepresst werden müssen (alu "Lagerböcke" zählen nicht). Nimm originale LM8UU von MISUMI, nicht diese Chinakracher - die paar Euro Aufpreis ist es definitiv wert. Auf den Arduino kannst Du jedes RAMPS aufstecken, natürlich auch eine Version 1.4. Gevon ZipZap - Projekte
War auch kein Vorwurf, nur ein freier Gedanke von mir . Wollte nur meine Erfahrungen Teilen.von ZipZap - Projekte
Sieh zu, dass Du beim Verkleben keine Wassereinschlüsse beim nassen Aufziehen bekommst. Das habe ich einmal gehabt uns sehr bereut... Das Wasser hat unter der Platte beim Druck zu kochen angefangen, die Dampfblasen haben die gesamte FR4-Platte deformiert. Ich für meinen Teil ziehe nur noch trocken auf, zu 100% perfekt wird es ab einer gewissen Größe ohnehin nicht mehr. Nur sind Mikrobläschen an Lvon ZipZap - Projekte
Ich wusste jetzt nicht, dass Du es genau zugeschnitten haben möchtest, da ist das mit dem Anfragen natürlich etwas ganz anderes. Meine Platten und auch die Klebefolie habe ich immer mit reichlich Überstand aufgetragen, dann muss man beim Kleben nicht so genau auf die Lage achten. FR4 ist zwar hartnäckig, die überstehenden Ränder lassen sich aber mit genügend Geduld und einem frischen Cuttermesservon ZipZap - Projekte
Meinst Du sowas? Oder deutlich günstiger ... ... gibt's auch in gelb ... ... oder weiß ... Gefunden in der Bucht mit dem Suchbegriff "FR4 500" .von ZipZap - Projekte
Auf Glas hält so einiges, penible Entfettung vorausgesetzt. Anstelle zum Krepp (oder auch Bluetape) kannst Du auch eine Dünne Lösung aus Holzleim und Wasser (1 Teil Leim, 2 Teile Wasser) ausprobieren. Alternativ dazu auch billiges Haarspray oder auch der "spezielle" 3D-Lac (was nur Haarspray ohne Duftstoffe ist), damit kann man aber durch das Sprühen schnell den Drucker versauen. Ich habe mit mevon ZipZap - Allgemeines
Zum Thema "Platte anfragen": Da gibt's nix zu fragen, dafür kostet sie zu wenig . Bei den Makros halte ich es so, dass jede Funktion sein eigenes bekommt, diese rufe ich bei Druckende nacheinander auf, durch Ein-/Ausklammern im Slicer. Dadurch sind die Funktionen schön voneinander getrennt. Das mit den Fühlern innerhalb der Platte anstelle in der Matte wird schon einiges an Differenz bringen, davon ZipZap - Projekte
Zum Thema Temperaturmessungen, siehe hier einen älteren Post von mir. Da steht auch irgendwo ein Makro für die Automatische Abkühlung beim DUET drin, was ich bis heute nicht mehr missen möchte. /Julienvon ZipZap - Projekte
Also egal welche Druckoberfläche, bei 2mm hast Du einen schönen Isolator. Meine Platte ist nur 0,5mm dick, das finde ich schon viel. Ob nun FR4 oder Pertinax ist natürlich Dir überlassen. Du kannst aber auch erstmal die 2mm-Platte verbauen, diese notfalls wieder entfernen und eine dünnere verwenden. Das kostet nur ein wenig Ballistol und eine Menge Schweiß zum abschaben, mehr nicht (also kein bevon ZipZap - Projekte
Wo hast Du die Info zur Feuchtigkeitsaufnahme bei ASA her?von ZipZap - Forum für Umwelt-Fragen ...
Also die Aluplatte interessiert sich absolut nicht für die 0,5mm Pertinax bez. Verformung... Wenn Du die Platte schleifen möchtest, muss das ohnehin bei der üblichen Drucktemperatur geschehen, damit ebenjene Temperatureffekte (sofern sie denn auftreten) direkt kompensiert werden. Ernste Frage: Wo hast Du etwas bezüglich Hochbiegeeffekt gelesen? Ich kenne die Praxis natürlich in Konstruktion, abervon ZipZap - Projekte
Einen (originalen) BL-Touch habe ich auch verbaut. Den verwende ich primär als einfachen Z-Endschalter (G28), kann ihn aber auch zum Abtasten des Bettes verwenden (G29). Mein Bett wird gemäß dem HEVO über zwei Spindeln angetrieben - über zwei Motoren mit je eigenem Treiber. Das funktioniert bisher ohne jegliche Probleme. Ein Leveling/Compensation benötige ich nicht, da sowohl meine Druckfläche alvon ZipZap - Projekte
Das können wir dir nicht so einfach sagen, da es verschiedene Typen des JST-Systems gibt (Japanese Solderless Terminal). Du musst folgendes ausmessen/zählen: Wie groß ist der Abstand der Pins zueinander? Wie viele Pins sind es insgesamt? Wie ist das Innenmaß des Steckers am Motor, also Länge und Breite? All das muss mit dem Messschieber auf ein Zehntel genau gemessen werden. Hier ein interessavon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Solange sich im Bereich der Patrone nichts schmelzbares (bez. Wärmestrahlung) befindet, sollte der Überstand kein Thema sein. Mach doch mal ein Foto von der Situation. Die Standardpatronen sind alle 20-21mm lang und stehen auch beispielsweise im V6 von E3D ein wenig über. Kürzere habe ich auf Anhieb nicht gefunden. /Julienvon ZipZap - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Zum Thema Endschalter verdrahten: Was Du möchtest, ist active LOW - das bedeutet, dass im Ruhezustand 3V3 auf dem IO-Pin anliegen und nur, wenn der Endschalter triggert ein LOW (also 0V bzw. GND) anliegen. Wenn jetzt ein Kabelbruch o.Ä. eintritt, wird dies fälschlicherweise als gewolltes Schalten erkannt und die Achse gestoppt, das ist auch so gewünscht und kann einen Maschinenschaden verhindernvon ZipZap - Projekte
Hallo Christian, willkommen bei den Bastlern . Mach Dir mal keine Sorgen, zerfleischen werden wir dich so schnell nicht. 245°C sind für PetG ziemlich viel, welche Sorte verwendest Du und wie schnell möchtest Du drucken? Wenn Du auf Glas drucken möchtest, muss dieses penibest entfettet werden. Die erste Schicht nennts sich in den meist englischsprachigen Slicern "first layer" und kann in Höhe, Livon ZipZap - Allgemeines
Das mit den Endstops ist schön, und dass Du Dein Projekt hier fortführst ist noch schöner . Beim CANbus kann ich Dir leider nicht helfen, da das Duet Wifi keinen hat. Zum Filament: Jup, ist nur ein Makro für einen Filamentwechsel (o.Ä.). Ein Plugin wie den Filamentmanager bei Octoprint gibt es noch nicht, es ist aber mWn ein entsprechendes Plugin entweder für DWC oder DSF auf dem Weg - da wartevon ZipZap - Projekte
Welcome to the german section of the forum . Please check your slicer settings, especially the start.gcode. Sometimes on a new profile, it calculates exactly at Z=10mm height. /Julienvon ZipZap - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Moin Leute, in der aktuellen Ausgabe von "Maschinenmarkt" (10/20221) ist ein interessanter Artikel über das Auftragsschweißen mittels Laser. Ist jetzt keine bahnbrechend neue Technologie, fand ich trotzdem ganz nett zu lesen. /Julienvon ZipZap - Allgemeines
Mach das, und am besten auch noch Dein Profil vom Slicer. Und bitte über das Forentool, sonst verliert der Beitrag in kurzer Zeit an Kontext, wenn der externe Hoster die Bilder löscht . /Julienvon ZipZap - Software
Hey Mike, selbst nutze ich weder Octoprint, noch Slic3r, habe aber eine andere Frage: Kann es sein, dass dein Heizblock beim sequenziellen Druck nicht mit der Temperaturerhöhung hinterherkommt, weil er zu wenig Leistung hat bzw. zu schlecht isoliert ist? Manchmal werden die Heizblöcke auch von den Bauteillüftern heruntergekühlt. Stell doch mal ein Foto vom Druckkopf hier rein. Grüße, Julienvon ZipZap - Software
Oi Manu, ich bestelle meine Blechteile für die Firma sonst bei... geerscutting (Schwerte) Laserteile4you Oder aber im Hagener Raum habe ich noch ein paar gute Kontakte zu Metallbetrieben mit Laser- bzw. Plasmacutter. Ein Schmankerl habe ich in Bochum: Wasserstrahlschneiden! Schick mir mal ne PN, vllt. kann ich was organisieren. /Julienvon ZipZap - Schwarzes Brett
Geiles Teil. Schön zu sehen, dass Du hier noch aktiv bist, Michael . Geschäumtes PLA... interessant... Wie stehts dabei mit der Maßhaltigkeit (hab die Infos bei colorfabb gelesen) und der Oberflächenqualität? Machst Du uns vielleicht eine Nahaufnahme? Grüße, Julienvon ZipZap - Offtopic
Also wenn das RAMPS nur aufgesteckt ist, aber die Spannung dafür nicht anliegt, darf so etwas nicht passieren (und auch sonst nicht). Wenn die Spannung (12/24V) aber nicht anstehen, wird der Arduino nur über USB mit Strom versorgt. In diesem Fall gibt es vermutlich einen Kurzschluss auf dem RAMPS und dieses sollte schnellstmöglich überprüft werden! Damit kannst Du Dir nämlich den USB-Port am PC ovon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Unser Admin im deutschen Bereich ist VDX, als Moderatoren sind Printey und ich für Euch da. Worum geht es denn? Kannst mir Dein Anliegen auch gerne als PM schicken. Grüße, Julienvon ZipZap - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
QuoteMC_Hebber - Ist die Heatbreak Hohlschraube dafür ausreichend? Ja, reicht. Es sind nur knapp 10W die da drüber gehen. /Julienvon ZipZap - Allgemeines
Ist das Heizbett auf Bang-Bang, oder PID eingestellt?von ZipZap - Elektrik & Elektronik
Bisschen übertrieben Viktor... Die standard-Vorgehensweise ist diese: Stelle die Mikroschritte auf 1/16, passt bei eigentlich allen Treibern. Danach wähle für den Druck eine Z-Höhe der Schicht, die einem Vollschritt des Motors entspricht (Anzahl der Mikroschritte egal). Hat Deine Z-Spindel beispielsweise 2mm Steigung und der Motor 200 Schritte pro Umdrehung, ist ein Vollschritt am Motor eine Z-von ZipZap - Elektrik & Elektronik