Das ist das Archiv-Forum für "Neue Ideen". Neue Ideen bitte künftig im jeweils thematisch passenden Forum (Mechanik, Extruder, Heizbett, etc.) oder im Projektforum posten. Hier kann noch auf bestehende Threads geantwortet, aber es können keine neuen mehr eröffnet werden. Aktive Threads werden nach und nach verschoben. Das Forum landet irgendwann im Archiv.
Hey Andi, hast Du ein richtiges 12V-Netzteil als Konstantspannungsquelle? Notfalls tut es auch ein altes PC-Netzteil. 13,2 sind genau 110% von 12V, das mag nicht jede Lüfterelektronik. Grüße, Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Hey Matthew, kannst Du Dich denn überpaut per Repetier-Host mit dem Gerät verbinden? Falls nein, probiere folgende Baudraten bei der Verbindung aus: 2400 9600 19200 38400 57600 115200 250000 500000 1000000 Oder was meinst Du mit, es wird nur noch die Temperatur angegeben? Grüße, Julienvon ZipZap - Software
Andere Frage: Hast Du ABS schon öfter erfolgreich gedruckt (in welcher Bauteilgröße?), oder hast Du jetzt erst damit angefangen? Grüße, Julienvon ZipZap - Druck- und Heizbetten
So lese er den Post über sich... Ansonsten: Hotend kalibrieren. /Julienvon ZipZap - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Sowas denke ich mir auch. Problem ist nur, dass ich es nirgends ausprobieren kann und nicht 130+€ für ein Gerät ausgeben möchte, wenn der Effekt nicht wie gewünscht ist.von ZipZap - Allgemeines
Abgesehen davon, dass ein Gefrierbeutel leicht reißen kann, wenn etwas Spitzes dagegen kommt, möchte ich die gesamte Druckplatte in den Behälter hängen können. Ich würde dafür so Ikea-Teile verwenden, da diese eine dreifache Silikondichtung am Deckel haben. Dass hilft stark gegen auslaufen und verdunsten vom IPA.von ZipZap - Allgemeines
Hey Leute, ich glaube diese Frage schon einmal gestellt zu haben: Kann ich beim Ultraschallreinigen die gedruckten Objekte in einen "inneren Behälter" legen, bevor dieser dann in das Bad kommt? Idee dahinter ist, dass man mehrere Behälter mit verschiedenen Flüssigkeiten oder Alkoholen füllen kann - z.B. Vorreinigung und Nachreinigung. Dann müsste man nicht immer den ganzen Ultraschallreiniger Fvon ZipZap - Allgemeines
Guck das Video, darin ist alles erklärt. Das Volcano würde ich zurückschicken, der lange und schwere Heizblock wird an der dünnen Heatbreak anfangen zu vibrieren. Und bitte Infos zu Deinen Riemen/Pulleys. /Julienvon ZipZap - Projekte
Der Durchmesser der Nadel hat keinen besonderen Einfluss auf die Druckqualität. Entscheidend ist die Schmelzkapazität der Nadel, welche direkt von der zur Verfügung stehenden Oberfläche abhängt. Wenn du in ein V6 eine 1,2mm Düse einschraubst, musst Du unglaublich langsam drucken, da das Material gar nicht mehr aufgeschmolzen werden kann. Das Volcano von E3D erweitert über den längeren Schmelzkanavon ZipZap - Projekte
Der PID-Regler ist immer aktiv, der Code gibt nur die Zieltemperaturen vor. /Julienvon ZipZap - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Moinsen, Du musst ein PID-Tuning vornehmen, bevor der Regler vernünftig reagieren kann: https://marlinfw.org/docs/gcode/M303.html Daraus ergeben sich Werte für P, I, und den D-Anteil des Reglers. Diese kannst Du natürlich auch manuell eintragen bzw. modifizieren - dabei solltest Du aber genau wissen, was Du machst, sonst spinnt der Regler total. Grüße, Julienvon ZipZap - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Amarth und willkommen bei den Bastlern. Das sieht für mich danach aus, als ob das PID des Heizbettes nicht richtig eingestellt ist, oder dieses (noch schlimmer) auf Bang-Bang-Regelung gestellt ist. Warum bist Du denn von der Ursprungsfirmware (meine da läuft ein Marlin-Derivat drauf) weggegangen? Grüße, Julienvon ZipZap - Allgemeines
Erstmal richtig. Du hast den Effekt beschrieben und die möglichen Ursachen. Aber was passiert mechanisch gesehen beim Ghosting/Ringing? Es ist wichtig, dass Du das verstehst - dass wird Dir jetzt und im späteren Verlauf Deiner "Karriere" sehr zugute kommen.von ZipZap - Projekte
QuoteStephan L. Ich glaube, wenn man bei den Außenmaßen nicht exakt hinkommt, und der Fehler absolut sein sollte, wir werden es sehen, kann man es über die Linenbreite kompensieren. Nö, ist falsch. Wie soll das auch gehen? Absolute Fehler deuten meist auf einen falsch/schlecht kalibrierten Extruder hin, oder einen falsch eingestellten Multiplikator im Slicer. QuoteStephan L. Zu den Maßen: X 59,von ZipZap - Projekte
Prozentuale Fehler sind immer mies und die Korrektur per Microstepping ist nicht die feine Art. Theoretisch kannst Du bei den Steps/mm der Achsen nichts falsch machen, dann muss schon ein Teil im System massivste Abweichungen aufweisen. 20er Pulley, 2mm Riemenpitch, Motor mit 200 Steps/U, 16x Microstepping = 80 Steps/mm Achsweg und zwar immer. Meistens kommen prozentuale Fehler daher, dass der Usvon ZipZap - Projekte
Irgendwie habe ich das ungute Gefühl, dass sich der Marco ein wenig aus unserem Forum zurückgezogen hat . Darum poste ich mal die aktuelle Rabattaktion bei extrudr: /Julienvon ZipZap - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Richtig, die Perimeter sind die Außenbahnen. Du hast zwei Probleme im Druck, die aber nicht unlösbar sind. Das Erste sind die Umlenkrollen, welche gegen Qualitätsrollen mit Zahnung ersetzt werden sollten (hast Du ja schon bestellt). Du erkennst in diesem Bild deutlich den sich regelmäßig wiederholenden Pitch: Das zweite sind mögliche Resonanzen im Druck, da die Außenwände (bis auf den Pitch)von ZipZap - Projekte
Hmm, sehr komisch. Wenn es am abrollenden Pitch liegt, müssten diese Wellen eigentlich sehr gut übereinander liegen - ohne Winkelversatz. Das mit den neuen Pulleys ist in jedem Fall gut, da brauchst Du Dir keinen Kopf machen. Drucke doch einmal ein Rechteck mit glatten Flächen und so mindestens 50x30x10mm (BxHxT) und schwärze eine Fläche danach. Dann kann man etwaige Muster von der Mechanik vonvon ZipZap - Projekte
Ich bin auch der Meinung, dass das Duet in Verbindung mit der RRF eine erstklassige Lösung ist, die (über das DSF und Plugins) noch soooo viel Potential bietet. Der Riemen muss an der glatten Seite mit glatten Pulleys umgelenkt werden und analog an der gezahnten Seite auch mit gezahnten Pulleys. Das Muster wird im Pitch irgendwie ca. 2mm sein - also der Pitch vom Riemen. Zeig doch mal so eine Ovon ZipZap - Projekte
Hey Stephan, da gibt es mehrere Möglichkeiten. Zur Veranschaulichung, meine GUI: Du musst in der linken Leiste den Tab der "Jobs" auswählen, dort kannst Du Deine Aufträge speichern - nur für diesen Druck oder auch für länger, wenn diese Dateien wiederholt werden sollen. Annahme: Du hast eine fertige Datei.gcode auf einem Laufwerk Deiner Wahl liegen - ich speichere diese immer auf dem Desktopvon ZipZap - Projekte
... miss mal den Widerstand der Heizpatrone, dazu musst Du sie unbedingt vom Mainboard trennen. Auch bitte einmal den Widerstand des Thermistors im kalten Zustand messen. /Julienvon ZipZap - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Ok, die Binary ist bereits vorkompiliert, da ist nix mit entpacken. Am besten folgendes machen: Repetier-Host laden, installieren + öffnen Drucker per USB mit dem PC verbinden und eine Verbindung im Repetier-Host herstellen Befehl M501 in die Befehlszeile eintippen und abschicken ALLE ausgegebenen Einstellungen in einer Textdatei speichern oder aber den Log direkt aus Repetier-Host abspeichernvon ZipZap - Software
Lebenszeichen der Geräte sind immer gut, ist wie ein Kind zur Welt bringen (nur halt ohne Kind ). Die overrride muss mit dem Befehl M501 am Ende der config.g explizit geladen werden - hier ein Forenbeitrag dazu. Würfel sieht erstmal gut aus, Maße sollten Passen. Am besten verwendest Du dafür ein dunkles (grau, schwarz o.Ä.) Filament, dort sieht man etwaige Fehler wie Ghosting oder Überschwingenvon ZipZap - Projekte
Ist richtig so. Ein Bowden sollte idR nicht länger als 600mm sein, je nach Führung max. 800mm (Erfahrungswert). Je länger der Bowden ist, desto länger ist auch der nötige Retract. Mit den richtigen Einstellungen ist also auch 800+mm möglich, das bedingt aber sehr viel Herumprobieren. /Julienvon ZipZap - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Bitte gib uns doch einmal den GitHub-Link zu der Firmware, entpacken und ändern ist normalerweise kein Problem. Wenn das trotzdem nicht klappt, kann man die Limits im EEPROM einfügen. /Julienvon ZipZap - Software
Hier der Ausschnitt zum Invertieren von ENABLE-Signalen: // For Inverting Stepper Enable Pins (Active Low) use 0, Non Inverting (Active High) use 1 // :{ 0:'Low', 1:'High' } #define X_ENABLE_ON 0 #define Y_ENABLE_ON 0 #define Z_ENABLE_ON 0 #define E_ENABLE_ON 0 // For all extruders Hab auf der Arbeit nur den Editor, kann Dir die Zeile nicht nennen. Man kann quasi alle Signale invertieren. /Juvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Ich weiß nicht, welche Firmware Du verwendest, das hast Du bisher nicht mitgeteilt. Es gibt knapp 25 verschiedene Firmwares . /Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Das mit den geschlossenen Seiten ist natürlich gut, egal um welches Filament es geht. Hast Du es denn bei deinem Standardteil auch mal mit 60mm/s probiert? Wenn Du zu schnell druckst, kann es uU zu größeren thermischen Spannungen kommen, da zu viel warmes Material abgelegt wird (dass kann man nicht mit einem Lüfter kompensieren). /Julienvon ZipZap - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Ich werfe als Filament einmal XPetG und ABS sowie ASA in den Raum (auch von extrudr). Neben den viel zu hohen Geschwindigkeiten wird aber auch der Drucker eine Rolle spielen. Wenn ich das auf den Bildern richtig erkenne, ist das ein i3-Style (bewegtes Bett) ohne Einhausung. Dabei kommt zu viel kühle Luft an den Druck, dass kann auch zum Warping führen. Ich habe mit Warping speziell bei ABS meinevon ZipZap - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Jo, mit den 5V habe ich mich vertan, die Signale gehen wohl immer gegen GND: EN sollte sich je nach Firmware (genau wie DIR) invertieren lassen. Wenn das geht, solltest Du EN auch anschließen, damit der Motor nicht unnötig unter Strom steht und sich die Achsen im Bedarfsfall per Hand verschieben lassen, ohne immer den Drucker abzuschalten. /Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik