Hallo Bergi, Ich kann Druckplatten bis ca 1200x3000 mm anfertigen, das sollte für die meisten Drucker ausreichen. Sicher ist das eine gewaltige Investition, aber danach ist für lange Zeit Ruhe. Meine älteste funktioniert sein 2009 und finktioniert immer noch wie am ersten Tag. Ich habe ein Muster PMMA Filament bekommen, das ich nun testen will, ich bin sehr gespannt wie sich das mit der Dauerdrvon Philipp - Druck- und Heizbetten
Hallo LastMan, ich drucke auf meiner MTplus-Dauerdruckplatte ABS zwischen 90 und 110°C, das funktioniert tadellos. Ich würde Dir empfehlen eine Daueredruckplatte zu benutzen, dann brauchst Du auch nicht ständig Kapton kleben oder mit sonstigen Haftvermittlern arbeiten. Die Bettemperatur ist aber auch sehr abhängig von den Umgebungsbedingungen und vom Filament. die meisten arbeiten bei 120°C Betttvon Philipp - Druck- und Heizbetten
Hallo, also es liegt tatsächlich an den Sicherheitsabfragen. Es scheint die Min_Extruder_Temp gewesen zu sein. Die war mit 150°C offen bar zu hoch. Vielen Dank für Eure Hilfe,von Philipp - Elektrik & Elektronik
So ich habe nun den Motor an stelle der Z-Achse angeschlossen und siehe da er bewegt sich. Es gibt also ein Problem auf der Extruder-Achse. Enable ist nicht angeschlossenvon Philipp - Elektrik & Elektronik
Hallo, das Enablesignal zu invertieren bringt den erwartungsgemäßen Effekt, der Motor blockiert weiterhin. Alo noch einmal zu besseren Verständnis. Wenn ich bei ausgeschaltetem Strom den Motor mit der Hand verdrehe, dann den Strom einschalte rastet der Motor in die nächste Rastposition ein. Soweit ist das auch sinnvoll. Das Zeigt, dass der Motor am richtigen Treiber angeschlossen ist und das dervon Philipp - Elektrik & Elektronik
Hallo Leute, Vielen Dank für Eure Unterstützung. Es liegt nicht an dem Enablesignal, egal ob angeklemmt oder nicht der Motor blockiert. Ich habe irgenw wo mal gelesen dass die Pololu-Treiber mit einer höheren Frequenzarbeiten (kürzere Delay-Zeit) können als diese leistungsstärkeren Treiber. Ich habe mir die Treiber noch einmal angesehen, mir ist bei meiner anfänglichen Beschreibung ein Fehlervon Philipp - Elektrik & Elektronik
Da steht so etwas wie üblicher weise nicht verbunden.von Philipp - Elektrik & Elektronik
Ne völliger Quatsch der Widerstand muss 0 sein da wir ja mit 5V arbeiten. Das ist nicht der Fehler.von Philipp - Elektrik & Elektronik
Hallo Stud54, so wie ich das verstanden habe benötige ich Enable nicht dann läuft der Teriber immer. Aber die Frage die sich mir stellt ist klemme ich das Dir und Step signak an den Minus- oder an den Plus-Kontakt des Leadshine Treibers? Denn die Motoren sind bestromt, aber drehen sich nicht. Wenn ich ein Fahrsignal aus Repetier starte. Kann es sein, dass die Signale zu schnell sind? oder muss ivon Philipp - Elektrik & Elektronik
Hallo Leute, hat von Euch schon mal jemand versucht einen Leadshine Treiber M542 an einem Rumba board zu betreiben? Ich benötige etwas mehr leistung als man aus den Pololus bekommt, daher möchte ich geren die 4,2A Treiber benutzen. Als Firmware möchte ich weiter die Repetier benutzen. Ich frage mich weilch Ansteuerungsvariante ich benutzen muss NPN oder PNP. Vielen Dank für eure Unterstützungvon Philipp - Elektrik & Elektronik
Hallo Leute, ich habe meine Homepage neu aufgebaut. MTplus Homepage Es gibt sicher noch einige Optimierungen, doch denke ich das ist so schon etwas besser als mit der alten Baukastenseite. Viele Grüße Philippvon Philipp - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo Leute, ich habe ein neues Filament getestet, von Material4Print, kupferfabiges ASA. Das funktioniert sehr gut auf der MTplus Dauerdruckplatte. Bei einer Bettemperatur von 50 - 60°C habe ich die optimale Haftung. Viele Grüße Philippvon Philipp - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo Leute, Ich habe ein PET-Filament getestet, das funktioniert genau so gut wie ASA, PLA und ABS auf der MTplus-Dauerdruckplatte. Druckbettemperatur 40-50°C extruder 220-230°C funktionieren tadellos. Viele Grüße Philippvon Philipp - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Ich hbe das gerade versucht zu bereinigen, da waren mehr Links als sinnvoll. jetzt habe ich es glaube ich wieder sauber, danke für Eure Hilfe. viele Grüße Philippvon Philipp - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo zusammen, es tut mir leid, das Verlinken funktioniert scheinbar nur auf meinen Rechnern, daher muss ich Euch leider bitten meine Homepage manuell aufzurufen. Viele Grüße Philippvon Philipp - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Ich glaube jetzt sollten die Links besser funktionieren. Viele Grüße Philippvon Philipp - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo Leute, Error 403 - das hatte ich vor vielen Jahren schon mal, doch ich kann mich nicht erinnern was das war. Hat jemand einen Tip? Bei mir funktionieren alle Links und auch die Homepage. Viele Grüße Philippvon Philipp - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo Leute, ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um meine MTplus-Dauerdruckplatten vorzustellen. Ich habe die MTplus-Dauerdruckplatte 2009 entwickelt, seit dem hat sich die Platte vielfach bewährt. Im warmen Zustand haften die Teile sehr fest auf der Oberfläche. Kühlt sich das Heizbett ab, kündigt ein knisterndes Geräusch den Löseprozess an, danach liegen die Teile recht lose auf der Dauerdruckvon Philipp - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo Leute, ich arbeite nun seit 2009 mit meiner original MTplus-Dauerdruckplatte. Erfolgreich getestet wurden mittlerweile folgende Filamente PLA, ABS, Laywood, ASA, HPMC, PEEK, Bendlay, Laybrick und Keramik (AL2O3 (thermoplatischgebunden)). Bei all diesen Materialien funktioniert die Platte tadellos, das Löseverhalten ist optimal. Bekannt ist, dass die Haftung bei Nylon nicht gut ist, da mussvon Philipp - Druck- und Heizbetten
Hallo Achim, ich benutze das "3M 468 MP", ich habe damit segr gute Erfahrungen. das verrbeiten ist aber nicht so einfach, da der Klebefilm sehr gut haftet und extrem dünn ist. Viele Grüße Philippvon Philipp - Druck- und Heizbetten
Hallo Leute, ich benutze meine original MTplus-Dauerdruckplatte nun seit 2009, ich arbeite mit PLA, ABS, ASA, Tribofilament, POM und HPMC. Ich weiß, dass auch viele andere Materialien wie Laywood ... funktioniren. Beim Drucken halten die Teile bombenfest, kühlt sich das Heizbett ab, höhrt man ab einer gewissen Temperatur so ein Knistern wie beim Lagerfeuer, danach liegt das gedruckte Teil nur nocvon Philipp - Druck- und Heizbetten
Hallo Leute eine ganz neue Entwicklung ist das HPMC von DOW Wolf, es ist ein auf Zellulose basierender wasserlöslicher Thermoplast. Ich habe eine Laborprobe testen dürfen. Ich habe es auf meinem MTplus 300D mit dem Ganzmetall Extruder EX17 mit dem neuen Ganzmetall-Hotend getestet. Die Verarbeitung ist ähnlich einfach wie bei PLA, nur das es nicht am Hotendmetall fest klebt. Der Temperaturbereichvon Philipp - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Leute, ich habe das vergnügen gehabt das neue ASA-Filament von Material4Print zu testet. Ich habe es mit meinem neuen Ganzmetallhotend verarbeitet, Hotendtemperatur zwischen 260° und 270°C Heizbett auf 90°C und Geschwindigkeiten 120mm/sec das funktioniert sehr gut. Die Haftung auf meiner MTplus Dauerdruckplatte ist hervorragend. Beim Abkühlen unter 60°C löst sich das gedruckte Teil von selbvon Philipp - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Leute, ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal für eurer Vertrauen in die MTplus Dauerdruckplatte bedanken. Ich stelle fest, dass es Leute gibt, die keine Email empfangen können, weil z.B. ihr Postfach überfüllt ist, oder Ihr Spam-Filter sehr scharf eingestellt ist. Aus gegebenen Anlass möchte ich darum bitten, wer nicht innerhalb von 24 Stunden eine Antwort auf seine Anfrage erhält,von Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Dirk, womit hast du die Platte geklebt? Vielleicht war da ein Lösungsmittel drin das durch die Platte diffundiert ist. Ich habe die platten ja auch schon öfters verklebt, doch so etwas habe ich noch nie gesehen. Versuch doch mal ein Wasserdampfbad für die Platte, danach sollte sie sich regenerieren. Normalerweise hilft es auch die Platte abzunehmen und zu biegen, um so die Teile zu lösen.von Philipp - Allgemeines
Hallo Leute, Nach dem nun das Angebot freigeschaltet ist, hier der Link zur Auktion: Viele Grüße Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Moin Viktor, Danke für den Tipp. Also hier ist der angeregte Link: Hier findet Ihr eine umfassende Diskussion zu der Dauerdruckplatte. Viele Grüße Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Leute, als Surfer habe ich mir oft stärkeren Wind gewünscht, doch die Auswirkungen des Taifun „Haiyan“ haben mich erschüttert. Ich habe mir daher überlegt eine Dauerdruckplatte für die Nothilfe zu spenden. Natürlich kann dort niemand etwas mit einer Dauerdruckplatte anfangen, deshalb werde ich diese bei Ebay versteigern und den Erlös eine NGO spenden, die auf den Philipienen aktiv ist. Alsvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Otto, Du must bei der Befestigung immer daran denken dass unterschiedliche Werkstoffe unterschiedliche Temperatur ausdehnungen besitzen. Beim Erwärmen kann es dadurch zu Spannungen und Verzug kommen. Daher kann ich generell keine Empfehlung zu Verschraubung oder Verklebung machen, das hängt immer von Bettaufbau und der Art der Befestigung ab. Verschraubung sehe ich als die kritischte Form dvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Otto, wenn das nicht geht kannst Du die Dauerdruckplatte auch einmal mit Aceton gründlich reinigen, das wirkt Wunder. Kann alllerdings sein das Du die Teile anschließend nur mit roher Gewalt entfernt bekommst. Sollte das der Fall sein kannst Du die Platte anschließend mit Wasserdampf behandeln, um den Selbstlöseefekt wieder einzustellen. Bei PLA gibt es Sorten die bei deutlich geringeren Bevon Philipp - Schwarzes Brett