Hallo Detlef, ich habe mehrere Varianten getestet, einteilige und zweiteilige, in unterschiedlichen Höhen. Einteilige funktionieren sehr schön und sind einfacher zu fertigen, doch ist die Montage etwas schwieriger, weshalb ich mich für eine zweiteilige Variante entschieden habe, die so ähnlich funktioniert wie dein Vorschlag. Allerdings ist die äußere Kontur meiner Klammer etwas einfacher gestaltvon Philipp - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Leute, der Detlef hat recht, mit der Aussage bezüglich der Übergangszone, bei PLA sollte diese kleiner sein. Ich habe aus diesem Grund eine Alu-Schelle entwickelt, mit der man die Übergangszone verkleinern kann. Mit dieser Verkürzung der Übergangszone tritt das Verstopfen scheinbar nicht mehr auf. Bei ABS und Nylon sollte man die Schelle nicht montieren. Gruß Philippvon Philipp - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Moin Leute, ich habe ja auch eine Reihe Versuche zum Hotend durch geführt, ich habe Hotenden mit 8mm Heizlänge bis 40mm Heizlänge getestet. Meine Erfahrung ist die, dass durch die Länge der Arbeitsbereich definiert wird. Man muss schon genau wissen in welchem Bereich das Hotend funktionieren soll. Das Drucken mit PLA ist beim ganzmetall Hotend wesentlich empfindlicher bezüglich der Parameter alsvon Philipp - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Leute, ich finde die Idee mit den Linearmotoren sehr spannend. Ich habe auch schon mit Linearmotoren arbeiten dürfen. Es gibt irgendwo im Forum zum Delta eine diskussion darüber. Ich habe gerade einen neuen Drucker in Arbeit, der eine ähnliche Struktur haben wird. Mir ist bei der Konstruktion klar geworden, dass bei dem Prinziep x- und y-Achse auf eine Ebene zubringen immer eine extrem schlvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo Viktor, mir ist aufgefallen dass zwei Kapitel im Forum fehlen. Ich fände es gut wenn man die Einzelnen Baugruppen im Forum wieder findet. Toolhead Mechanik Elektronik Druckbett (fehlt) Heizraum (fehlt) Ich könnte mir vorstellen dass man durch diese Artikel weitere Ordnung in dem Forum schaffen kann. Gruß Philippvon Philipp - Internes zu Forum & Wiki
Hallo, um die Diskussion wieder zum Thema zu führen: Ich habe gestern versucht mit PA zu drucken, leider haftet das nicht auf der Dauerdruckplatte, erst nach dem ich die Platte mit "Pritstift" von "Herlitz" eingerieben haben klebte das Zeug. Der Kleber ließ sich dann mit Wasser leicht entfernen, so dass die Platte jetzt wieder normal funktioniert. Viele Grüße Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Ich habe den Einduck das die neue PLA-Filamentgeneration auf heizbetthoses Drucken optimiert ist. Gruß Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Versuch doch mal bei ausgeschaltetem Bett, das hat mich gerade selbst ünberrascht, dass das erfolgreich war. Gruß Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Lässt sich das Material auf blauem Tesakrep drucken?von Philipp - Schwarzes Brett
Was übrigens auch helfen kann ist das Heizbett ausschalten, das braucht man bei PLA ja nicht so dringend. Viele Grüße Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Leute, ich entwickel gerade einen neuen kompakt Extruder, dabei habe ich Probleme ausreichen Flowrate zu erziehlen, das Ergebnis meine PLA löst sich nach ca. 5 Schichten von der Dauerdruckplatte. Dieses Problem konnte ich durch eine bessere Kühlung des Extruders (steilerer Temperaturgradient im Düsenrohr) und geringerer Druckgeschwindigkeit lösen. Vielleicht hilft es schon bei dem silbernenvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Joachim, das Reinigen mit Aceton hat bei ABS dazu geführt, dass man die Teile nur noch gewaltsam von der Platte gelöst bekommt. In dem Falle muss man die Platte mit Wasserdampf behandeln, um sie zu regenerieren. Du kannst erstmal ausprobieren was passiert, wenn Du die Platte mit einem Dampfstrahler behandelst, wenn das nicht hilft kannst Du Aceton testen. Wenn auch dass nicht hilft kannst Dvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Leute, ich habe gestern eine neue Lieferung bekommen und kann jetzt wieder ausliefern. Ich arbeite gerade die Vorbestellungen ab. Wer vorbestellt hat und nicht bis morgen eine Nachricht von mir hat möge sich bitte noch einmal bei mir melden. Viele Grüße Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Es soll von 3M ein Hochtemperaturdoppelklebeband geben. Ansonsten verkleben mit 2K "Uhu endfest 300". Teppichklebeband habe ich auch schon probiert. Bei PLA geht das, bei größeren Temperaturen wird es aber nicht schon - ich bekomme den zerstörten Klebstoff nicht mehr von der Platte gelöst, die ist jetzt gehimmelt. Gruß Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Angelo, Das ist prinzipiell machbar, rund bedeutet aber auch sehr viel Verschnitt. Gruß Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Nur meine ersten Prototypen. Die wogen dann auch nur 90g, Heizung, Tragstruktur und Isolierung zusammen. Der Fertigungsaufwand ist aber der selbe wie bei den großen Betten. Da das MK2 so billig ist, ist die Entwicklung eines Carbon-Heizettes uninteressant. Bei größeren Flächen kann das Carbon-Heizbett wirtschaftlich mithalten. Die technologischen Eigenschaften sind bei größeren Flächen auch wesenvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Leute, es scheint ein Kommunikationsproblem zu geben. Es scheint den Verdacht zu geben dass sich das PLA mit dem Plattenmaterial verbindet, das ist nicht so. Wenn Ihr der Meinung seit, dass die Teile zu gut kleben, oder sich leichter lösen sollte, könnt ihr mal versuchen mit der Betttemperatur zu experimentieren. Gruß Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Frank, der Unterschied beim Gewicht macht sich in der Dynamik extrem bemerkbar. Aber auch die thermischen Auswirkungen sind deutlich zu spüren. Die Wärmekapazität meiner Carbon-Heizbetten ist sehr gering, weshalb sie auch sehr schnell aufheizen. Die geringe Wärmekapazität sorgt dafür, dass sich das Druckbett durch das Ablegen des Materials lokal erwärmt. Die Carbon-Heizbetten benötigen dahevon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Frank, ja, das kann aber auch ein Phänomen meine Carbon-Heizbettes sein. Das hat eine so geringe Wärmekapazität, dass es ohne hin schon mit geringeren Temperaturen arbeitet. Wie macht Ihr das mit den schweren Alu oder Glas unterlagen? Gruß Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Gerthard, ich nehme bei ABS ca. 90°C auf meinem Cabon-Heizbett. Heute habe ich das erste mal die V3 Düse von RepRap-Fab getestet. Ich hatte erst einige Probleme mit PLA, dann habe ich mit ABS die Grundeinstellungen gemacht, ich habe dann gewechselt auf PLA und die Geschwindigkeit auf 180mm/sec gestellt, damit läuft jetzt auch PLA stabil. Interessanterweise funktionieren die langsamen Geschvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Leute, ich habe heute nach langer Zeit zum ersten mal wieder mit PLA experimentiert. Mir ist aufgefallen, dass wenn ich die Dauerdruckplatte mit > 50°C beheize, haftet das PLA so gut, dass fast bergmännische Abbaumethoden anwenden werden müssen. Eine Reduktion der Betttemperatur hilft deutlich. Aktuell fahre ich mit 40-45°C auf meinem Carbon-Heizbett. Viele Grüße Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Frank, ich denke das ist der richtige Aufbau. Ob man nun eine Glasplatte oder eine Aluplatte benutzt ist glaube ich nicht so entscheidend. Einen solchen Aufbau empfehle ich auch. Viele Grüße Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Leute, ich habe heute die letzten Reste auf geschnitten, das war doch ergiebiger als ich dachte. Ich habe jetzt noch einige Platten die ich anbieten kann. Eine Anfrage für eine neue Lieferung läuft. Kleiner schneiden kann ich die Platten, ich habe mir extra eine spezielle Diamantsäge dafür angeschafft. Zur Zeit konstruiere ich noch eine großformatige Vertikalkreissäge, damit ich die großvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Leute, meine Lagerbestände sind jetzt aufgebraucht. Ich plane nun eine neue Lieferung. Auf Grund der enormen Mindestabnahmemenge bitte ich wieder um Vorbestellungen. Vorbestellungen bitte an mich per Email: philipp.schlautmann@mtplus.de Ich werde eine Lvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Srek, nicht das ich wüsste. Gruß Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Liebe Leute, heute morgen habe ich die letzte Platte verkauft. Ich habe noch eine kleine Menge in Reserve, die muss ich aber noch zuschneiden. Das werde ich in der kommenden Woche machen. Viele Grüße Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Liebe Anwender, ich versuche immer so schnell und so gut es geht zu helfen, wenn es Probleme mit den Platten gibt. Ich habe jetzt bereits über 100 Platten im Umlauf, zum Teil schon seit 2Jahren. bis jetzt gibt es 3 Platten bei denen es Probleme gegeben hat. Bei zwei der Platten liegt es eindeutig am Aufbau des Tisches, bzw. an den physikalischen Grenzen des Verfahrens. Wenn ich Euch helfenvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Repper, deine Messungen zeigen eine Beule von ca. 0,1 mm das ist für eine solche Aufspannung schon ein hervorragender Wert. Setze mal an alle vier Seite jeweils zwei Klammern und die etwas weiter in die Mitte. dann müsstest Du schon etwas bessere Eigenschaften erzielen können. Das Heizbett ist nach unten nicht isoliert, Luft kann frei unter dem MK her streifen, dadurch kühlen die Ränder ausvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Die Platten ziehen Feuchtigkeit - bis zu 2%. Dadurch quellen diese Platten. Ähnlich wie Holz, nur nicht so stark. Wenn diese Platten nun einseitig Aufliegen und erhitzt werden passt sich die freie Seite durch Abgabe oder Aufnahme von Luftfeuchtigkeit der Umgebung an. Durch das einseitige Aufliegen der Platte ist dieser Prozess einseitig. Es ist also nicht eine Frage der Umgebungsfeuchtigkevon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo, ich habe jetzt etwas darüber nach gedacht, ich vermute es ist entweder ein Problem der Wärmeverteilung, oder ein Problem der Konditionierung (Wassergehalt) der Platte. Was benutzt ihr für Heizbetten? Habt Ihr eine Möglichkeit die Wärmeverteilung an der Oberfläche zu messen? Schickt mir doch bitte mal Bilder von eurem Aufbau. Gruß Philippvon Philipp - Schwarzes Brett