Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 22. December 2013 07:16 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.689 |
"Hängenbleiben" stimmt, schmerzhaft hörbar; allerdings dachte ich genau in´s Gegenteil:Quote
donboy
seefew, das Bild sieht deutlich nach "Hängenbleiben" aus. D.h. Deine Düse kommt nicht über eine Kante die Du bereits gedruckt hast. Und verzieht dann in X oder Y-Richtung
Gründe:
- Dein Druckgut verzieht sich nach oben (siehe hier)aufgrund ungenügender Kühlung + zu schneller Druck -> langsamer drucken oder besser kühlen
Von wegen langsamer Drucken, ich hab noch die Voreinstellungen von Velleman, ich glaub 30mm/s; noch langsamer?Quote
donboy
- Dein Z-Achsen-Ausleger "flattert" extrem in Z-Richtung und kommt somit zu weit nach unten -> Verschraubungen prüfen oder langsamer drucken
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 22. December 2013 07:49 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 575 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 22. December 2013 08:09 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.689 |
Gerade ist das Hotend, fest verschraubt, soweit es die Thermobarriere zulässt, ja. Nur ist das, für mein Verständnis, eine etwas wabbelige Sache.Quote
eytec
Seefew,
hast du mal kontrolliert ob das hotend gerade und fest verschraubt ist.
Hast du den Lüfter auf Automatik (Voreinstellungen Velleman) stehen?
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 22. December 2013 14:16 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 81 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 22. December 2013 14:30 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.689 |
was auch noch interessant wäre: hat ein NEMA genug Dampf, um das dann zu betreiben?Quote
ptesla
@ donboy das mit der 2ten gewinde stange und mit einem zahnriemen oben habe ich mir auch überlegt. von wo besorgst du dir die länge des reimens ? oder wie befestigst du da die zwei enden des riemens ?
grüße !
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 22. December 2013 15:01 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 1.916 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 22. December 2013 15:23 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.689 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 22. December 2013 16:24 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 495 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 22. December 2013 17:20 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.689 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 22. December 2013 17:42 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 495 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 22. December 2013 18:07 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 160 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 22. December 2013 19:55 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.689 |
Liegt auf Abruf bereit , momentan drucke ich mit dem Merlin-Hotend.Quote
kuraasu
@seefew: hast Du das E3D schon?
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. December 2013 04:01 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 640 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. December 2013 04:09 |
Registrierungsdatum: 12 Jahre zuvor Beiträge: 1.916 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. December 2013 04:31 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 495 |
Quote
donboy
P.S. der E3D passt nicht ohne weiteres auf den Bulldog... aber das gehört in einen anderen Thread
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. December 2013 05:15 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 249 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. December 2013 07:42 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 640 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. December 2013 09:04 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 495 |
Quote
donboy
Hast Du Deinen E3D mit einer Art Abstandsscheibe am Bulldog befestigt ? Ich hab da einen passenden Spannring am E3D eingesetzt und nun sitzt es richtig gut.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. December 2013 09:06 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 640 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 23. December 2013 11:58 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 249 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 24. December 2013 05:53 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 34 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 25. December 2013 07:16 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 26 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 25. December 2013 07:54 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 160 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 25. December 2013 09:09 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 26 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 25. December 2013 13:58 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 689 |
Quote
TechNik
Mein aktuelles Problem ist folgendes: Trotz richtiger Nozzel Durchmesser angabe macht der Drucker keine richtige Infillfüllung. Es sind immer leichte Lücken zu sehen wenn er die 45° Linien zieht. Kann es sein dass das Hotend verstopft ist? Wenn ja, wie kann man es am besten Reinigen? Oder liegt es an etwas anderem?
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 25. December 2013 14:14 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 160 |
Quote
PeterKu
bis gestern abend hatte ich auch das Problem das der K8200 beim oberem Infill einfach komische Sachen gemacht hat...
lies bitte mal HIER weiter. Bei mir hat es geholfen einfach das Tempo zurück zu nehmen und die Temp nach oben.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 25. December 2013 14:43 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 689 |
Quote
kuraasu
Hallo Peter,
Quote
PeterKu
bis gestern abend hatte ich auch das Problem das der K8200 beim oberem Infill einfach komische Sachen gemacht hat...
lies bitte mal HIER weiter. Bei mir hat es geholfen einfach das Tempo zurück zu nehmen und die Temp nach oben.
damit sorgst Du nur dafür, dass die Oberfläche mehr Hitze abbekommt und dadurch etwas angeschmolzen und ausgeglichen wird.
Hast Du die originale Konfiguration im Einsatz? Die ist bei den Extrusionsbreiten eher etwas knapp aufgestellt, was schnell zu "kaputtem" Infill u.ä. sorgen kann, wenn man mal am falschen Stellschräubchen dreht.
Gruß
kuraasu
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 25. December 2013 15:09 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 160 |
Quote
PeterKu
ich habe die "originale" *.ini gehabt aber mittlerweile so viel verstellt und gespeichert das von der Originalen kaum noch was übrig sein kann.
Quote
PeterKu
Und am ende wars dann wirklich Temp nach oben (210 Grad ) und das Tempo zurück nehmen. Irgendwo war da glaube auch nen Winkel verlinkt den ich dann eben auch mal mir 220 grad gedruckt hatte, und eben weniger speed....
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 26. December 2013 01:23 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 689 |
Quote
kuraasu
was hast Du denn für Extrusionsbreiten eingestellt? Falls es Prozentwerte sind, welche Layerhöhe benutzt Du? Bzw. interessanter, oben im G-Code, den Slic3r erzeugt, stehen die letztendlich verwendeten Werte drin; was ist da bei Dir angegeben?
; generated by Slic3r 0.9.8 on 2013-12-26 at 06:42:05 ; layer_height = 0.25 ; perimeters = 3 ; top_solid_layers = 6 ; bottom_solid_layers = 6 ; fill_density = 0.25 ; perimeter_speed = 30 ; infill_speed = 50 ; travel_speed = 160 ; scale = 1 ; nozzle_diameter = 0.5 ; filament_diameter = 3 ; extrusion_multiplier = 1.1 ; perimeters extrusion width = 0.42mm ; infill extrusion width = 0.45mm ; first layer extrusion width = 0.40mm
Quote
kuraasu
20 bis 30 Grad über dem normalen Wert (je nach Farbe) ist schon heftig, was willst Du denn erst bei ABS machen? Das PLA wird da einfach nur noch sehr dünnflüssig, was natürlich für kleine Linienbreiten vorteilhaft sein kann; von daher würde ich das als mögliches zugrundeliegendes Problem bei Deiner Beschreibung noch nicht ausschließen.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 26. December 2013 01:46 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 129 |
möchte ich vielleicht mal anmerken:Quote
20 bis 30 Grad über dem normalen Wert (je nach Farbe) ist schon heftig
jepp, bei Raumtemperatur mag das hinhauen, bei höheren Temperaturen muß die "Exaktheit" der angezeigten Werte nicht mehr unbedingt passen!Quote
da die angezeigte Betttemp und Extrudertemp untereinander nur 0,5°C abweichung haben und beide zusammen zum Thermometer im Zimmer eben auch nur 1°C abweicht
ja das wird es ;-)Quote
wird das wohl noch ein sehr, sehr, sehr langer Weg werden