Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley

geschrieben von vw-styler 
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
31. January 2019 12:37
Das ist mein "Neuer"




Der Kupfer Heizklotz ist viel agiler als der Aluklotz. Man kann das ungefähr vergleichen mit dem Unterschied
der VA-Düsen und der Messing-Düsen. Allerdings sollte man ein Silikon-Cover verwenden, damit eine
Bauteilkühlung die Drucktemperatur nicht negativ beeinflußt.

LG Didi

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 01.02.19 03:12.


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
01. February 2019 00:58
Hallo Didi,

beim Bild mit dem Kupfer-Rundbogen hattest Du noch von "Messing-Heizblock" geschrieben.
Jetzt schreibst Du von Kupfer-Heizblock, es sieht aber eher nach Messing aus.

Da ich bei den Metalleigenschaften nicht sattelfest bin, habe ich nachgeschlagen.
Messing ist in Sachen Wärmeleitfähigkeit halb so gut wie ALU, Kupfer wäre doppelt so gut.
Ich denke, dass Wärmeleitfähigkeit gut im Heizblock sein sollte - schließlich habe ich erst vor wenigen Tagen gelernt, dass die Geschwindigkeit der PID-Regelung der Hotend-Heizung fast ausschließlich von der Wärmeleitfähigkeit des Heizblockes abhängt.
Bei der Heatbreak sieht es ja anders aus - Messing hat ungefär die doppelte Wärmeleitfähigkeit wie Stahl. Wer also eine längere Heizstrecke haben will, ist mit Messingrohren sicher gut bedient.

Wobei ich mir vorstellen könnte, dass eine gute Wärmeleitfähigkeit in Heizblock und weniger gute Wärmeleitfähigkeit in der Heatbreak eher zum gewünschten Ziel führt.

Deshalb bin ich etwas verunsichert und habe eben nachgefragt.
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
01. February 2019 03:29
Hallo "Brummi", du hast natürlich recht.

Dadurch das ich einen vorhandenen Messingheizklotz für das Foto angebaut habe, schrieb ich unbewusst auch Messing.
Für die Wärmeleitfähigkeit ist selbstverständlich Kupfer besser. Aber das hat halt nicht jeder griffbereit und somit verwenden
auch die Meisten die Standard-Alu-Heizblöcke.

Gut das du aufgepasst hast , ist mit durchgegangen thumbs up

Mit der Messing Heatbreak kann ich in Verbindung mit der Wakü optimal kühlen.

LG Didi


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
01. February 2019 07:10
Hallo Didi,

bitte nicht falsch verstehen!
Ich will natürlich nicht Dein Hotend schlecht machen. Mir geht es eher so, dass ich viel Widersprüchliches lese und selbst gerade an der Ecke am Testen bin. Natürlich würde ich gerne einen Kupferheizblock ausprobieren. Habe aber gelesen, dass die mechanische Bearbeitung von Kupfer eine ganz besondere Herausforderung sei. Weiß nicht ob ich das hinbekomme.

Bei den widersprüchlichen Informationen geht es einmal um das Sticky (von Willy) im Extruderbereich, wo das Fazit lautet, möglichs große Schmelzzone. Zum anderen geht es um die jüngste Veröffentlichung vom MIT, wo ein besonders schneller Wurstleger gebaut wurde.
Deren Fazit lautete: möglichst kurze Schmelzzone. - also genau das Gegenteil von Willy.

Ich selbst habe noch keine Erfahrungswerte und stochere deshalb eher im Nebel herum, bzw. stelle eben dumme Fragen sad smiley
Habe auch schon überlegt, mir ein Messing-Heatbreak zu schnitzen, aber zwei verschiedene Gewinde auf eine Stange bekomme ich nicht gebacken.
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
01. February 2019 07:56
Quote
Brummie
[...] geht es um die jüngste Veröffentlichung vom MIT, wo ein besonders schneller Wurstleger gebaut wurde. [...]

Hast du davon einen Link? Das würde mich mal interessieren.


P3Steel Toolson MK2 / TMC2209 + TMC2100 / Marlin 1.1.8 / Ramps 1.4 / 24V / S3D
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
01. February 2019 08:36
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
01. February 2019 08:45
Quote
Brummie
...
Bei den widersprüchlichen Informationen geht es einmal um das Sticky (von Willy) im Extruderbereich, wo das Fazit lautet, möglichs große Schmelzzone. Zum anderen geht es um die jüngste Veröffentlichung vom MIT, wo ein besonders schneller Wurstleger gebaut wurde.
Deren Fazit lautete: möglichst kurze Schmelzzone. - also genau das Gegenteil von Willy.
...

... wird drauf ankommen - wie immer ! Wird mit Durchsatz und Temperaturen zusammen hängen. Das muss halt alles zusammen passen. Deshalb ist es die Frage, ob man die beiden Aussagen überhaupt miteinander vergleichen kann.
Ich schätze (!), dass es bei besonders gut wärmeleitenden Heizblöcken und einem "normalen" Durchsatz einer kleineren Schmelzzone bedarf, haut man das Material x-fach durch, bedarf es eben einer größeren Schmelzzone.

H.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 01.02.19 08:47.
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
01. February 2019 09:17
Horst Du siehst also in den Aussagen keinen Widerspruch?

So wie ich Willy's Ausführungen verstanden habe, ist die Schmelzzone alleine vom Filamentmaterial abhängig und er berechnet ja, wie lange das Schmelzen dauert.

Beim MIT wurde aber meines Wissens kein Spezialfilament verwendet. "Lediglich" eine andere Form der Wärmeeinbringung.
Wenn es also von der Temperaturleitfähigkeit des Filament abhängen würde, dürfte eine schnellere Schmelzung nicht möglich sein.
Für mich ist da schon ein Widerspruch.
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
01. February 2019 09:31
“Using this screw mechanism, we have a lot more contact area with the threaded texture on the filament,” Das Filament ist mit einer Textur, welcher Art auch immer versehen. Dies wird genutzt um mit dem Schraubenmechanismus mehr Kontaktfläche zu bekommen und somit den Vorschub erhöhen zu können. Wenn man nun ein, in welcher Art auch immer, vorgerautes Filament nimmt, das durch einen Schraube Extruder presst dann erhöht sich dessen Oberfläche gewaltig. Mehr Oberfläche heißt auch mehr Einwirkfläche für die Wärme folglich auch schnelleres Durchschmelzen. Wenn man nun in das Filament durch die Schraube tiefe Riefen einarbeitet ist die Wärme Einbringung noch besser.

Das würde erklären warum man dort mit einer deutlich kürzeren Schmelzzone auskommt.


P3Steel Toolson MK2 / TMC2209 + TMC2100 / Marlin 1.1.8 / Ramps 1.4 / 24V / S3D
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
01. February 2019 11:18
Sorry Didi für die OT-Diskussion!

Quote

Using this screw mechanism, ...
Ich habe seinerzeit beim MIT nach weiteren Dokumenten gesucht und fand eine detailliertere Beschreibung des Druckers ....
So wie ich den "screw mechanism" verstanden habe, ist der ähnlich dem Bulldog, also beidseitig angetriebene Zahnräder.
Also wenn das Filament ne Textur hätte, wäre es ja kein Standardfilament mehr, oder?

Allerdings die Textur, die vom Extruder aufgeprägt wird, reduziert natürlich die Kontaktfläche in normalen Heizröhren. Könnte in der Tat sein, dass der Laser die vergrößerte Oberfläche besser erreicht. Da hatte ich garnicht dran gedacht. Ja, das würde dann Sinn ergeben. Danke schön!
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
06. February 2019 14:45
Hallo, grüßt Euch.

"EDE" hat wieder zwei neue Kühlkörper von mir angefertigt bekommen smoking smiley

Viel Freude damit, so wie mit dem Ersten smileys with beer

LG Didi


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
11. February 2019 15:47
Hallo, grüßt Euch.

Hier eine überarbeitete Version vom E3D-kompatieblen Wakü-Kühlkörper.

Mit vergrößerten Kanälen und 4mm (innen) Stutzen, für mehr Durchlauf.


Und dann noch die Weiterentwicklung der Wakü meines Standard-Druckers.


Der Stepper ist nur pro Forma dran.

Der Dauereinsatz des Systems hat deutlich gemacht, das der Einsatz von schwarzen Silikonschläuschen von Vorteil ist.
Das reduziert die Algenbildung extrem. Auch verwende ich neuerdings KFZ-Kühlmittel (für Alu-Blöcke geeignet).

Wenn mein Drucker wieder modifiziert wird, gibt`s wieder mehr Infos vom Umbau.

LG Didi


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
11. February 2019 16:00
Hallo Didi! Da ich den Rest deines Wakü-Setups nicht kenne, wollte ich nur kurz den Hinweis geben, dass KFZ-Kühlmittel in der Regel Glykol zum Frostschutz enthält, das POM angreift und zu einem Gel macht, dass dann im ganzen Kreislauf verteilt wird. Hab mir so schon eine Pumpe ruiniert, da ich Verbinder aus POM genutzt habe.


Der 3D-Druck ist tot, lang lebe der 3D-Druck!

Schreibt mich nicht mehr an, ich hab das drucken an den Nagel gehängt.
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
11. February 2019 23:10
Danke „Skimmy“, für den guten Hinweis thumbs up, ich nicht.
Das mag ich so an diesem Forum, das die Beiträge für Alle so
informativ sind. Das belebt und hält es interessant, danke Didi

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 12.02.19 01:18.


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
11. February 2019 23:56
Hallo Skimmi,

welche Zusätze tust Du ins Kühlwasser?
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
12. February 2019 01:47
Moin "Brummi",

das ist immer eine gute Adresse Distributer - Wasserkühlungen für PC u. diverses thumbs up

Und diese Wasserpumpe ist mein Favorit, superleise und sehr zuverlässig.
Der Preis ist das "Sahnehäubchen", für so etwas unschlagbar günstig. Nur geschenkt ist . . .
Sie ist in einigen Aquarianer Foren als die Leiseste und super leise Pumpe gepriesen und es stimmt.


LG Didi


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
12. February 2019 23:10
Moin Didi,

das mit der Pumpe ist echt der Hammer!
Der Nachbau aus den fernen Landen ist fast doppelt so teuer.

Mit den Wasserzusätzen tu ich mich schwer. Ein ähnliches Angebot gibt es ja auch bei aquatuning und Co ...
... das sagt mir aber trotzdem nicht, welches sinnvoll ist.
Schließlich gibt es bei Druckern auch Materialmix, also Alu und Kupfer (wollte gerade Baumwolle schreiben smiling smiley ) und das ergibt dann ja ne unschöne Batterie. Zum Testen habe ich destiliertes Wasser genommen, aber auf Dauer wird das wohl nicht ausreichen.
Von daher würde mich ein Tip von einem der's selber einsetzt schon sehr freuen.

Grüßle Brummie
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
13. February 2019 02:07
Jou, Moin Brummi,

da hast du ja genau den Richtigen erwischt grinning smiley .
Seid einem Jahr betreibe ich mein System im Materialmix, ganz bewusst mit destilliertem Wasser. Immer wieder Probleme mit Algenbildung,
habe ich eine UV-Bestrahlungseinheit gebastelt, eingebaut und getestet. Das Ergebnis: Wenn das Kühlmedium nicht permanent in Betrieb ist
(24/365), wird der Algenwachstum um ca. die hälfte reduziert. Oder anders ausgedrückt (ganz zu vermeiden ist es ja sowieso nicht, sobald Wasser im Spiel ist),
je geringer der Wasseranteil und so materialverträglicher für Gehäuse und Verschlauchungskomponenten die Kühlmittelbestandteile sind, desto besser.
Aber je höher der Wasseranteil, desto besser die Kühlwirkung.
Somit muss Jeder für sein System den geeigneten Kompromiss an Kühlmittelzusammensetzung herausfinden.

Die bis dato von mir verwendeten transp. Silikonschläuche wurden ausgetauscht gegen Schwarze. Der aktive Bestandteil des Kühlkreislauf`s aus Kupferkühler mit Lüfter,
fliegt raus, da er selbst im Extremsommer 2018, nie benutzt werden brauchte. Dafür kommt ein Stück 40x40 Aluprofil als Passivkühler hinzu. Das gesamte Kühlsystem
besteht bei mir nur noch aus Aluteilen, UV-Bestrahlungseinheit aus Akyl-glas, Silikonschläuche und der Pumpe. Aus diesem Grund habe ich mich für den Einsatz von
1:1 KFZ-Kühlmittel (für Aluteile empfohlen) und destilliertem Wasser endschieden.

Der Kühlmittelaustauschintervall dürfte sich dann, von zweimal im Jahr, auf alle 2-3 Jahre einmal erhöhen. Das Kühlmittelvolumen habe ich von 350ml auf 800ml vergrößert und
die Durchmesser der Komponenten durchgängig mit 4mm vereinheitlicht.

Trotzdem, oder gerade deshalb würden auch mich mal die Wakü der "Anderen" interessieren.
Stellt doch mal Bilder von euren Wakü`s hier ein, dann bin ich wenigstens nicht alleine der hier seine Sachen zeigt. Luftgekühlte Anlagen sieht man ja immer, Wakü`s nur selten.
Es gibt ja wenige Ausnahmen wie "Skimmy" mit seinem Dice, oder man sieht zufällig so was wie bei "Uebe".

Also dann zeigt mal Eure "Schätze" grinning smiley smiling bouncing smiley

LG Didi


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
VDX
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
13. February 2019 02:17
... wegen dem Algenwachstum - ähnlich wie bei "Weihwasser" könnte evtl. irgendwas aus Silber im Wasserkreis das Algenwachstum verhindern?


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
13. February 2019 03:11
... z.B. "Micropur",
wird gerne in Tanks in Wohnmobilen und Booten angewandt. Gibt es als Tabletten, Pulver und Tropfen.


H.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 13.02.19 03:14.
VDX
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
13. February 2019 04:34
... ich dachte dabei auch an z.B. ein Stück Silber-Rohr o. Ä., was ständig in Kontakt mit dem Wasser ist - Silber, besonders "koloidales Silber" (bzw. Silber-Nanopartikel) hat eine sehr starke "bakterizide" Wirkung ...


Viktor
--------
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - [reprap.org] -- Deutsche Facebook-Gruppe - [www.facebook.com]

Call for the project "garbage-free seas" - [reprap.org]
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
13. February 2019 05:49
Ich hatte vor Jahren meine High-End Rechner vollständig aus WK umgebaut. CPU, Grafikkarte, Speicher, Festplatten ... das ganze Programm.
Befüllt war das System mit destilliertem Wasser und einem Standardzusatz. Da waren selbst nach Jahren keinerlei Ablagerungen zu erkennen. Auch das Kupfer in den Kühlern war blank.

Gruß
Andreas


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
13. February 2019 06:01
Quote
vw-styler
[...] Die bis dato von mir verwendeten transp. Silikonschläuche wurden ausgetauscht gegen Schwarze. [...]
Hast du für die Schäuche eine Quelle?
Wie fixierst du die Schäuche an die Anschlüsse?


P3Steel Toolson MK2 / TMC2209 + TMC2100 / Marlin 1.1.8 / Ramps 1.4 / 24V / S3D
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
13. February 2019 06:21
. . . Schläuche habe ich von hier , flott und zuverlässig, in dieversen Größen.

Und Schellen verwende ich solche , man kann aber auch sehr gut solche Drahtschlauchschellen aus verzinkten Federstahl verwenden.

Ich gehe davon aus das so etwas schon aus Kostengründen aus der engeren Wahl fällt eye rolling smiley , für mich zu mindest grinning smiley

LG Didi

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 13.02.19 06:28.


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
13. February 2019 09:41
Quote

da hast du ja genau den Richtigen erwischt
Mensch - habbich ein Glück grinning smiley

soso - Du willst also Bilder. Warum eigentlich nich ...
... alles nur provisorisch sad smiley


Ich habe mir nen Klon vom Titan Aqua mit Standard-Zubehör besorgt und dann ein paar Messungen gemacht.
Was ich im Vorfeld nicht wusste, war, dass beim Titan Aqua schwindsüchtig kleine Mikroschläuche für die Kühlung verwendet werden.
Wie sich zeigte, sind die das Nadelöhr der gesamten Kühlung sad smiley
Weiterer Schwachpunkt - der Thermistor passt nicht zur Beschreibung. Ich hatte bei Zimmertemperatur plausible Werte, aber bei 300° einen Drift von über 40° - Kein Wunder, dass das mit dem Drucken anfangs nicht geklappt hat.
Das Hotend habe ich so vermessen, dass ich einen zusätzlichen Thermistor in die Öffnung gesteckt habe, wo das Filament rein soll.
Dann auf 300° aufgeheizt und mit unterschiedlichen Kühlungssetups geschaut, welche Temperatur am zweiten Fühler erreichbar ist.

So konnte ich aufzeigen, dass schon mit 7V Pumpenspannung die max. Kühlleistung erreicht wird. Die funktioniert aber nur, wenn auch der aktive Kühler bestromt wird. Ohne den Kühler erhielt ich keine konstante Temperatur am zweiten Fühler.
Der Miefquirl beim Wärmetauscher genügt sich auch mit 7V, sodass die Komponenten unhörbar leise sind.
Ohne die blauen Pads wikt das Tischbrett wie eine Lautsprechermembran.
Der Drucker ist in dem Papkarton - zur Abschirmung vor ungünstigen Klimaverhältnissen in meinem Homeoffice grinning smiley

Quote
horst.w
... z.B. "Micropur",
Danke!

Quote

Befüllt war das System mit destilliertem Wasser und einem Standardzusatz.
Menno! Lass Dir doch nicht alles aus der Nase ziehen.
Wer wie ich keine Ahnung hat, der weiß auch nicht, was ein Standardzusatz ist sad smiley

Quote
vw-styler
Und Schellen verwende ich solche ...
Das ist mal ein Klasse Tip! Danke sehr.
Gefallen mir gut die Teile.
Im Regal liegt noch eine Eheim-Pumpe, die soll dann mal in den richtigen Drucker kommen winking smiley
Das mit den schwarzen Schläuchen hatte ich schon bei Skimmy gelesen. Schätze, im Grunde geht es "nur" um die Abschottung vor Licht. Wenn also die Schläuche in einem geschlossenen Gehäuse sind, sollten doch auch die transparenten genügen ...

Übrigens: ich habe noch ein weiteres Wasserkühlungshotend aus fernen Landen. Kostete weniger als ein Drittel des Aquaklons und ist viel effizienter in der Kühlleistung. Dort kann man wenigstens Schläuche mit 6mm Innendurchmesser verwenden smiling smiley

... aber da ich ein Fan von Direktextrudern bin (zumindest wenn die ein Getriebe haben), wird das Teil immer zweite Wahl bleiben.

Quote

Ich gehe davon aus das so etwas schon aus Kostengründen aus der engeren Wahl fällt
Lach - wäre mal ein anderer Materialmix smiling smiley
Aber Viktor hat schon recht. Das mit dem Silber wird auch in der Medizin bei offenen Wunden und so verwendet.
"Durfte" ich schon am eigenen Leib erleben.
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
14. February 2019 03:22
Quote
Brummie
Quote

Befüllt war das System mit destilliertem Wasser und einem Standardzusatz.
Menno! Lass Dir doch nicht alles aus der Nase ziehen.
Wer wie ich keine Ahnung hat, der weiß auch nicht, was ein Standardzusatz ist sad smiley

Sorry, ich keine Absicht, jemanden zu ärgern, ich hätte es geschrieben, wenn ich es genau wüsste. Der Wasserzusatz hatte nur den Sinn gehabt, dass die Schläuche schön fluoreszierend leuchteten.
Ist ja auch schon ne Weile her. Derzeit war das so verbreitet, wie heute bei den 3D-Druckern.
Also eher etwas für Nerds.

Gestern habe ich noch einen CPU Kühler mit kurzgeschlossenen Anschlüssen inkl. der Wasserfüllung gefunden.
Müsste man beproben. Grins

Gruß
Andreas


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau und einen Qidi Tech Q1 Pro im Zulauf.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - RADDS 1.5 + Erweiterungsplatine + RAPS128 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - ind. Sensor für Z-Probe (kein ABL) - FTS - Titan Booster Hotend - Sparklab Extruder - Firmware Repetier mit @ Glatzemanns G33 - Repetier Server pro - Simplify3D
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
14. February 2019 23:03
Quote

Sorry, ich keine Absicht, jemanden zu ärgern ...
Nur um das klar zu stellen: Menno verwende ich, wenn ich ausdrücken will, dass ich so tue, als ob ich mich ärgern würde winking smiley
Also kein Grund für ein Sorry!
Es ist nur die unbefriedigte Neugier mit mir durchgegangen ...
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
15. February 2019 01:42
Hi Didi,
hast bei mir irgendwie auch den Drang erweckt mal wieder was auszuprobieren winking smiley

Erste Variante ist schon mal gemalt, werde ich im Laufe der kommenden Woche mal drucken. smiling bouncing smiley





Grüße,
Sven
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
15. February 2019 03:24
Hi Sven,
Drucken ist ja eins, das mach ich auch. Aber wie willst du das dann aus einem Alu-Klotz anfertigen?
Oder meinst du damit, einen 3D-Metalldruck ?
LG Didi


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: Hotend, wassergekühlt, vom Selbermacher smiling bouncing smiley
15. February 2019 03:45
Hi Didi,
genau das ist der Plan, sitze glücklicherweise an der Quelle winking smiley

Grüße,
Sven
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen