Meiner läuft auch noch immer gut und wenn ich Tipps brauche schlage ich hier nach. Fragen dauert zu lange da wohl nicht mehr regelmäßig gelesen wird und vieles ja schon mal beantwortet wurde. Ich habe einer Link zu "unserem Schätzchen" lese immer mit. Solange es diesen Threat gibt lebt er noch und tot gesagte leben länger.von Harry2006 - Projekte
Ist ja ganz schön ruhig die letzte Zeit, ich hoffe das es nur das Sommerloch ist.von Harry2006 - Projekte
So ich will mich auch mal wieder melden. Ich habe den Tessaract mal nachgedruckt, bin eigendlich zufrieden. Nur an den Ecken habe ich so was wie "Überschwinger" die Ecke ist nicht genau eckig, eher mit so ner kleinen Rundung oder Beule. Kann das am Jerk liegen? für was war der noch mal?? Wäre nett wenn mir einer auf die Sprünge helfen würde.von Harry2006 - Projekte
Gutes neues Jahr Zusammen. Hallo Offroader, Du druckst die Teile nebeneinander und wie es auf den ersten Blick scheint ist es immer der Zwischenraum bei dem es so aussieht. Auf dem ersten Bild sehen die Teile gut aus, ist das die selbe Datei? Ich hatte bei zusammengesetzten Drucken schon mal das Problem das die Teile nicht alle auf null waren und so erst in der 2 Lage angefangen wurden. Da wurvon Harry2006 - Projekte
Hallo Hans, danke für die Info. Knackig ist lange vorbei.... wie hast Du das mit den Sensor zum Levelling gelöst?von Harry2006 - Projekte
Hallo Hans, da hast Du dir ja was vorgenommen. Es wäre schön wenn Du für die nicht so guten in Englisch auch den deutschen Begriff nennen würdest, dann ist es einfacher sich dein Vorhaben vorzustellen und Dir Tipps zu geben. Nicht jeder kennt alle Begriffe und Abkürzungen, besonders wenn er zu der "alten Generation" zählt. Ich habe auch lange am K8200 gebaut bis er recht ordentlich lief, hatte abvon Harry2006 - Projekte
Das ist ein super Teil. Ich denke das ich es im Winter nachbaue. Halt uns auf dem Laufenden wenn Du weiter bist.von Harry2006 - Projekte
Gute Idee das Teil. Wie sieht es mit der Bruchfestigkeit aus? ich habe auch schon etliche Teile als Ersatz für "nicht da weil Wochenende ist" oder "nur in großen Mengen kaufbar" gedruckt. Es ich super wie man sich da mal schnell helfen kann oder wenn es das Teil nicht als Ersatzteil gibt. So habe ich mir beim Getriebe für eine Küchenmaschine geholfen, mein erster nützlicher Druck. Steht in einenvon Harry2006 - Projekte
Das Ferienzeit ist, ist klar, aber Alle die hier sonst schreiben sind nicht da? Wie ist denn nun der Test mit den alten Lagern ausgefallen?von Harry2006 - Projekte
Wie war den nun der Test????von Harry2006 - Projekte
Ich verwende normale Lager und habe das Problem nicht.... dafür andere... wie wohl jeder hier sie mal hat. Wenn Du das Bett ohne Motor von Hand bewegs, spürst Du da etwas oder geht alles leicht ohne Hemmung?von Harry2006 - Projekte
Für mich sieht der Druck sehr grob aus und die Layer liegen nicht aneinander. Hakt da was mit der Schrittweite oder hakt das Druckbett? Mich erinnert das eher an eine Kordel als an gleichmäßige "Druckfäden" es sieht so aus als ob das Filament in Schüben aus der Düse kommt. Was hast Du für Werte eingestellt? Ohne nähere Angaben ist es schwer was zu sagen.von Harry2006 - Projekte
Hier noch ein Tipp zur Usb-Schnittstelle, ich habe die auch schon mal bei einen Mega 2560 Board gekillt. Einfach die Leitungen vom defekten Chip trennen und dort einen USB-Seriell Wandler anschließen, es gibt auch welche die zusätzlich als Programmer arbeiten können da bist Du für jeden Fall gerüstet. Kostet max 5€ in der Bucht und läuft dann wieder einwandfrei. Ein Nachteil ist nur das da dennvon Harry2006 - Projekte
Hallo samurai1967, ich wollte noch mal wegen der Oberfläche für den netIO nachfragen. Kann ich die bekommen, ich habe auch 2 von den Teilen die ich dann sicher besser nutzen kann.von Harry2006 - Projekte
Hallo Samurai1967, kann ich die Oberfläche für den Net-io bekommen? ich habe den auch und da könnte ich die sicher gut gebrauchen. Linux/Windows ist doch egal, wenn die Software nur ordentlich läuft. Ich denke jeder ist mit dem OS zufrieden das er gut kennt und lernt nicht gern um. Ich ärgere mich ja schon über die vers. Windowsversionen, immer ist was anders und was Neues dabei das man nicht wirvon Harry2006 - Projekte
So da habe ich mal geschaut.....Die Lager außen sind wohl nur als Schwungmasse gedacht. Im Unterricht damit spielen... wenn´s was nützt.... Auf jeden Fall ist das Druckergebnis gut.von Harry2006 - Projekte
Ist doch nicht schlecht wie die Baby´s ausschauen. Der Sinn des Fitget erschließt sich mir nicht wirklich, ein Teil mit 3 Kugellager ???? kommt da noch was dran oder wozu ist es gut???? Bin anscheinend zu alt für das Teil. Ich kenne auch keinen der so ein Teil hat und mir auf die Sprünge helfen könnte. Ist ja auch egal, Hauptsache ist das die Druckergebnisse gut sind.von Harry2006 - Projekte
Der Groot ist wirklich gut geworden. Eine Frage auch wenn´s Dumm erscheint : Für was ist ein Fitget-Spinner???von Harry2006 - Projekte
Ich habe bei meinem Velli auch das Schwingen der Z-Achse gehabt, die Führung rechts ist ja nicht das Ware. Weil ich es leid war habe ich an diese Seite einfach die gleiche Führung wie Links gebaut, mit 2 Stepper und dann auch beide Seiten auf Trapezspindel umgebaut. Das hat eine Menge gebracht im Vergleich zum Original. Automatisches Bett - Leveling soll auch noch dran, wie ich bis jetzt hier levon Harry2006 - Projekte
Ich bin schon gespannt, wo war denn der Sensor angebracht? Ich habe noch eine MPU6050 Platine rumliegen und möchte es auch mal in der nächsten Woche testen.von Harry2006 - Projekte
Ich war eben auf der Seite, muss mich da wohl erst durch das Englisch kämpfen. Wenn Du da was in Deutsch hast wäre das super. Gib es ein Schaltbild und was ist wo auf dem Steckbrett? Wo am Velli hast Du den Sensor angebaut usw.... Ich habe da viele Fragen, damit wir hier nicht zu sehr vom Thema abweichen und dann einen Rüffel kriegen sicher besser als PN.von Harry2006 - Projekte
QuotejojoS Das Drucken habe ich mal als Video bei YouTube hochgeladen: https://youtu.be/Re0XYrGkc9I Als Gimmick mit Beschleunigungsmessung. Der erste Balken ist Z, da sieht man nur das sich die Erde noch dreht. Der 2. ist X, relativ ruhig und auf Y ist die meiste Action, das müsste dann jetzt noch die Schwachstelle sein. Wie hast Du das mit der Messung hinbekommen? Das würde ich gerne nachbauevon Harry2006 - Projekte
Ich weiß nicht ob ich richtig liege, nur ein paar Gedanken. Bei 1/2 halbierst Du doch nur das Tempo und das macht bei der Z-Achse nicht wirklich was. Bei Riementrieben gib es immer Probleme mit der Spannung und der Dehnung des Riemens besonders bei Alterung. Je mehr Teile im Trieb sitzen um so mehr Punkte für Schlupf gibt es, die Länge des Zahnriemens ist da nicht so wichtig da sie nicht in dasvon Harry2006 - Projekte
Das mit dem Ausschalten hatte mich auch genervt, daher habe ich auch ein SSR für 230V 16A verbaut das eine Steckdosenleiste steuert. Das SSR wird zum Start mit einem Schalter überbrückt weil alle Verbraucher darüber laufen und wenn der Druck dann läuft über Optokoppler eingeschaltet. Dann öffne ich den Schalter und wenn der Druck fertig ist, schaltet die Software den SSR und damit alle Verbrauchevon Harry2006 - Projekte
Da es hier um Erfahrungen und Bauberichte geht denke ich das Du hier schon richtig bist. Wie Du sicher schon gelesen hast habe ich meine Erfahrungen und Umbauten auch hier eingestellt. Ich glaube nicht da Dein Netzteil am Ende ist, schreib mal die Daten hier rein. Das die 5V so stark belastet werden das sie einbrechen halte ich für Unwahrscheinlich. Der Ripple kommt sicher anders zustande, hiervon Harry2006 - Projekte
Hallo JoJos, schau mal in meine Beiträge. Da ist ein Direktdruckkopf drin , der kostete als Duo um die 80€ in der Bucht. Ich finde den Kopf gut. Klar kannst Du die Heizung mit mehr Volt betreiben wenn Du die Steuerung im Auge behältst. Was die Motortreiber von Velleman dazu sagen weiß ich nicht da ich eine andere Elektronik verwenden. Ein extra Netzteil für die 5 V ist nicht schlecht da der 5 Vvon Harry2006 - Projekte
Hallo Donboy, das sind ja prima Bilder. Das die Autoindustrie daran arbeitet war mir neu. Von denen kenne ich nur die blöden Folienleiter die immer spröde werden und sich dann nicht reparieren lassen. Bei Geräten vom Handy bis zur Waschmaschine habe ich bis jetzt, bis auf das Leitgummi vom Display oder Folienleiter, immer Platinen (ein oder Multilayer) gefunden. Ich denke das die Entwicklung sichvon Harry2006 - Projekte
Ja das wäre denn die Eier legende Wollmilchsau gewesen. Platinen sind immer noch aus Epoxy oder Pertinax und werden auch noch geätzt, macht halt nur viel arbeit. Über Leitsilber hatte ich auch schon mal nachgedacht, nur das dürfte für Druckköpfe aus einem Tintenstrahldrucker zu dick sein. Hat hier sich schon mal einer Gedanken gemacht wie man unseren Velli zum Gravieren/Fräsen nutzen könnte? wennvon Harry2006 - Projekte
Hallo Norbert, das ist ja ein super Modelbahnprojekt. Ich bastele an einer Märklin HO und einer Arnold N. Im Moment geht da noch alles von Hand. Zäune und kleine Brücken habe ich auch schon gedruckt und ein Ersatzteil für die Drehscheibe. Da beide Anlagen schon über 55 und 30 Jahre sind ist da selbstbau angesagt und macht mit ... das drucke ich dann mal kurz.... wieder richtig Spass. Was ich nocvon Harry2006 - Projekte
Hey Vinkona, ich kann Dir auch nur das gleiche wie Donboy sagen. Ich hatte zum Glück nie die Vellemann Elektronik da mein Drucker ohne Sie (sicher schon zerschossen) bei Ebay war. Wenn Du den Umbau nicht scheust, dann ran. Ich habe alles, AT-Mega, Motortreiber und Zusatzanschlüsse für Licht, Lüfter, 2 Extruder usw. in eine eigene Box mit Lüffter verbaut. Die Box hat BD9 Buchsen für die einzelnenvon Harry2006 - Projekte