Meine Empfehlung: TB6600 kann man einfach direkt anstöpseln (an den, ich nennen sie mal "pre-out-pins"), sind günstig, präzise genug (1/16 Steps), man kann ein externes Netzteil bis 45V anschließen und sie sind seeehr kraftvoll. Obendrauf sind die vergleichsweise noch sehr günstig.von ForenSeil - Elektrik & Elektronik
Moin! Ich mir für meinen Cl-260 (Ultimaker-Klon) ein MKS-Gen 1.4 mit 4xDRV8825 besorgt (http://de.aliexpress.com/item/New-Version-MKS-Gen-V1-3-3D-printer-control-board-Mega-2560-R3-motherboard-RepRap-Ramps1/32308837263.html) - sieht sehr gut aus das Ding Nun würde ich gerne eine Firmware passend für den Cl-260 dafür basteln. Als Display würde ich gerne das mitgelieferte 2004LCD behalten. Komplvon ForenSeil - Software
36cm ist schon ne Hausnummer Bewegt sich deine Platte horizontal oder vertikal? Ist die Beheizung gleichmäßig? Falls ja gehen imho auch weniger als 8mm, z.B. 6mm. Kommt auch immer ein bisschen auf die Qualität das Aluminiums an, feingefräste Guss ist da immer besser als gewalzt. Wie ist dein Heizbett befestigt und wie wird es bewegt? Vtl. kannst du stärkere Motoren verwenden, notfalls zwei paralvon ForenSeil - Druck- und Heizbetten
Top Preis-Leistung in Deutschland+Niederlande hergestellt: PLA: DasFilament.de ABS: Material4Print PETG: REAL (RepRapWorld) Dauerdruckbett: FR4 GFK 0.8mm von "stefftech" (Ebay, ca. 10€ inkl.Versand) mit 150er Schleifpapier leicht anrauen mit Foldback-Klammern fixieren, darauf lassen sich alle obigen Filamente gut drucken. Zack, Probleme gelöst! Bei China-Resellern kann man sehr gutes aber auchvon ForenSeil - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Das ist relativ normal bei ABS Eine mögliche Alternative zu einem beheizten Druckraum ist ein Oozeshield zu drucken. Damit druckst du sozusgagen einen beheizten Druckraum gleich mit, so entstehen im Shield risse, aber nicht im Druckobjekt. Ich weiß aber nicht ob das ein Freeware-Slicer kann. Ansonsten kauf dir fix ne Rolle PETG (das von "Extrudr" ist sehr gut aber teuer, das von "REAL" ist leidevon ForenSeil - Allgemeines
Moin! Was haltet ihr von einem Teensy anstatt des üblichen Adruinos? Specs und Preis machen ihn ziemlich attraktiv und er ist Arduino-kompatibel. Was hätte das für Vor- und Nachteil? Was für sonstige Elektronik würdet ihr dafür empfehlen?von ForenSeil - Elektrik & Elektronik
Yeah, das Thema kommt ja langsam richtig in Schwung Habe ihr einen Vorschlag oder könnt ihr einen Drucker nennen, der große Druckräume besser als Sparkcube XL oder Vulcanus Max hinbekommt, wo man sich Inspiration holen kann? Ich dachte übrigens erstmal an Sinterbronzelager für alles anstatt LMUUs - spricht was dagegen? Habe gehört, dass die deutlich anspruchsvoller an die Präzision der Anbrinvon ForenSeil - Allgemeines
QuoteChaosstifter Beide haben den Nachteil, dass frei tragenden Wellen verwendet werden. Das funktioniert nur bei kleinen Bauräumen gut. Werden die Wellen länger sind sie sehr vibrationsanfällig. Aber wenn du im Schleichgang fahren willst ist das ok. Kennst du eine Alternative?von ForenSeil - Allgemeines
Wenn das Oval wird, stell im Slicer die Objektkühlung ein (falls dein Drucker das kann)von ForenSeil - Allgemeines
Hallo! Da ich mich nicht entscheiden konnte, welchen Drucker ich mir als nächstes baue, habe ich mich entschieden zunächst selbst einen Hybrid aus Vulcanus Max und SparkcubeXL mit Ideen (Sinterbronzelager, evtl. Anti-Z-Wobble) vom Toolson Mk2 und natürlich eigenen Verbesserungen zu entwerfen und wenn er mir konzeptionell wie preislich gefällt auch zu bauen. Die gewünschte Druckbettgröße liegt bevon ForenSeil - Allgemeines
Okay Noch ne Idee, laut Lars, dem Macher des Toolson I3, kann man PWM signale doch mit Step-Downs herunterregeln (Quelle ) Quote Hinweis zum Anschluss des evtl. benötigten Stepdown Reglers 1. Die + und – Inputs des Stepdownreglers mit dem + und – Pol des Netzteils verbinden (+ auf + ; – auf -) 2. Netzteileil einschalten. Spannungsmeßgerät am Stepdownregler Output anschließen. Am Trimmpoti des Svon ForenSeil - Laser-Ecke
5mm Stahlrahmen zum Nachrüsten kostet ab 40-80€ Gibt reichlich Leute die das Ding 100% komplett überarbeitet haben, z.B. als Paradebeispiel Der Prusa I3 ist ein toller Einsteigerdrucker und mach viel Spaß beim Zusammenbauenvon ForenSeil - Allgemeines
Sehr gut! Danke! Das macht es deutlich verständlicher. Werde jetzt wahrscheinlich wirklich mal zu Conrad maschieren. Noch eine kleine Noob-Frage: Warum kann man nicht einfach einen Widerstand und einen MOSFET und eine externe 5V Stromquelle nehmen? Dann könnte ich meinen Treiber dran lassen und MOSFETs habe ich ein paar EDIT: Oder sowas hier fertig kaufen www.ebay.de/itm/405nm-450nm-520nm-1w-von ForenSeil - Laser-Ecke
QuoteVDX ... anbei der Schaltplan eines meiner ersten "Hochstrom-Treiber" mit mehreren parallel geschalteten LM317, die hier als Stromkonstanter konfiguriert sind. Bei Strömen unter 1A reicht eine einzige LM317-Stufe - der Widerstand R1 definiert den Strom nach der Formel { I = 1.25 / R1 } -- für z.B. 600mA brauchst du also einen 5W-Widerstand von R = 1.25 / 0.6 ... etwa 2 Ohm. Wenn der MOSFETvon ForenSeil - Laser-Ecke
Quotemicrofortnight QuoteOptikus Nur es wäre halt mein 1. Drucker und wenn ich das doch nicht so auf die Kette bekomme ist es halt zu schade für 500 Euro. Was kann denn großartig passieren? Das man es irgendwann frustriert aufgibt. 700€ sind ne Menge Lehrgeld Quote Dann lass die Finger von dem Zeug aus China. Ich will nicht behaupten, dass alles pauschal Rotz ist. Aber für die Preise der Kits vvon ForenSeil - Allgemeines
Wie stellt man sowas innem Slicer, aufm Board oder in dessen Firmware ein? Ich hatte zwar bis jetzt noch keine Probleme mit Maßhaltigkeit, aber sie werden bestimmt irgendwann kommenvon ForenSeil - Allgemeines
QuoteVDX ... lohnt sich nicht - ein normales Poti brennt bei dem Strom gleich durch, selbst ein großer Drahtwendel-Trimmer wird heiß. Besser eine Stromkonstanter-Schaltung mit LM317 über einen MOSFET schalten - so habe ich meine ersten Lasertreiber von 100mA bis 9A aufgebaut - die Schaltung dafür kann ich dir geben ... Bitte nur her damit - LM317 und MOSFET klingt so als würde ich es mir zutrauvon ForenSeil - Laser-Ecke
QuoteOptikus Aber mal nebenbei.. Hab mir gerade den sparkcube v1.1 angeguckt. Also ich hab alle teile zsm gerechnet und komme auf 500-600 Euro oder hab ich da was verplant? So teuer finde ich den garnicht. Die Frage ist... Ob er auch wirklich sooooo viel besser ist als die anderen Drucker. Also laut ein paar Leuten hier sollte man mindestens 650€ einplanen, eher mehr. Einige der Teile sind teurervon ForenSeil - Allgemeines
Noob-Frage: Warum werden Arduinos und ähnliche Mikrocontroolerboards mit RAMPS und co verwendet und nicht einfach Raspbbery Pis? Haben die nicht viel mehr Leistung bei ähnlichem oder teils viel besseren Preises? Die Zahl der GPIOs müsste doch eigentlich reichen, oder?von ForenSeil - Elektrik & Elektronik
Ich habe einen Zonestar Prusa I3 (Stahlvariante) von Aliexpress gekauft und auch absolut nicht bereut. Grundkenntnisse waren nur wenige vorher vorhanden. Aufbau dauerte ca. 6h, nach einer weiteren Stunde war das Druckbett gelevelt und ich konnte losdrucken. Dann kam noch eine steile Lernkurve bezüglich dem richtigen Slicen, den richtigen Drucktemperaturen, dem richtigen Leveln des Druckbetts hinvon ForenSeil - Allgemeines
Spricht was dagegen, mal auszuprobieren mit einem Poti des Spannung am 12V-PWM-Ausgang meines Lüfters auf 5,0V herunterzuregeln und zu probieren ob der constant current drive damit klar kommt und ob der Strom ausreicht um die 0,6A Arbeitsstrom zu beziehen? Wie gesagt, meine Elektronikkenntnisse halten sich in Grenzen PS: Bei meinem Lasermodul handelt es sich wohl um ein "m-33a405-500-g", fallsvon ForenSeil - Laser-Ecke
Sorry for beeing thread-necrophilic, aber ich hatte das gleiche Problem mit ner Filaprint, da half etwas ABS-Slurry für eine sehr gute Haftung und tortzdem danach wieder leichte Ablösung bei Drucken mit PETG. Der Slurry muss auch nicht jedes mal aufgetragen werden, das hat komischweise etwas Langzeitwirkung, bis man die Platte wieder reinigt. Die Haftung des ABS-Slurrys auf der Platte ist größervon ForenSeil - Druck- und Heizbetten
Quotecheffeundwackl Hallo, wenn ich mir einen Drucker bauen würde, dann nur in dieser Richtung: Meinst du Triple-Leadscrew-Technik? Die finde ich auch sehr interessant. Oder übersehe ich eine andere Besonderheit an diesem Drucker gegenüber Sparkcube, Vulcanos und co? Quote Aufgrund meiner Erfahrung mit meinem ORDBOT würde ich den ummodeln auf Makerslide Interessant! Quotewindiesel Die PC Netvon ForenSeil - Allgemeines
Quotewindiesel Die PC Netzteile haben meistens nur so 15 A auf der 12V Leitung egal ob 200W und 500W. Das sind aber 15A pro Leitung, man kann die einfach die ~vier 12V Leitungen parallel benutzen und dann kommt man fast bis auf die angegebenen 500W. Man kann sogar mehrere verschiedene PC Netzteile einfach parallel benutzen, wenn die Spannung identisch genug ist.von ForenSeil - Allgemeines
Danke für die Infos! Beim Laser ist etwas Elektronik mit im Gehäuse, allerdings ist alles in einem großen Schrumpfschlauch verschweißt unter dem sich SMD-Bausteine erkennen lassen. Also ist bereits ein Treiber mit dabei Das mit dem Pulsen hört sich gut an, aber womit generiert man den Gcode dafür? Und kann man Impulsverlängerungsmodule fertig kaufen oder muss man selber bauen? Ist Absaugung/Belvon ForenSeil - Laser-Ecke
Erstmal danke für den Input Ich gebs noch nicht auf für 500€ so einen Drucker zu bauen Netzteil sollte kein großer Preisfaktor sein glaube ich, einfach gebrauchte PC-Netzteile, ggf. mehrere parallel, da muss ich nur in der Bekanntschaft rumfragen ^^ In jedem Mietshauskeller finden sich ein paar davon und selber habe ich glaube ich auch noch irgendwo eines mit 550W von BeQuiet. Noch günstigervon ForenSeil - Allgemeines
Quotemf-fahrer Da gibt es auch ein Set für den Sparkcube. Allein dafür ist man knapp 110€ los, dann eine DDP falls gewünscht mit Heizmatte 160€, Elektronik (bei mir RADDS, RAPS128 Treiber, Grafikdisplay) knapp 150€. Das ist schonmal ein Teil des ganzen Preises. Den Preis vom RADDS, Treibern und Display habe ich echt ziemlich unterschätzt! Die Sparkcube-Leute scheinen da im Augenblick sogar das "von ForenSeil - Allgemeines
Hmm... also Netzteile, Arudinos und einen paar Nema 17er hätte ich übrigens auch noch. Was macht den SparkcubeXL denn so teuer? Ich würde alle Kleinteile und Elektronik direkt aus China bestellen und ein Heizbett könnte ich günstig lokal machen lassen. Der Vulcanos Max 30 z.B. wird wenn ich ich recht entsinne fertig für 650€, die 40er Version für 750€ verkauft und der kleine soll <300€ Bauteivon ForenSeil - Allgemeines
Ich habe einen Zonestar P802QA und bin damit sehr zufrieden. Der Rahmen ist aus Stahl. Druckqualität ist mit Simplify3D sehr gut. Einziger wirklich notwendiger Mod war den Lüfter für die Hotbreak zu versetzen, weil der 40mm Lüfter sonst zu dicht am Hotend war und bei immer nach wenigen Wochen kaputt ging. Dafür braucht man nur 4 lange M3 Schrauben und ein neu gedrucktes Teil. Falls du dir den holvon ForenSeil - Allgemeines
Selber habe ich keinen. Aber es ist wohl auch nur ein weiterer Prusa I3 mit einem etwas anderen (aber nicht unbedingt schlechteren) Gehäusedesign als die meisten anderen. Nachteil der mir Auffällt, ist, dass man das Netzteil nicht direkt am/im Druckergehäuse unterbringen kann und ebenfalls der Display auch neben dem Drucker liegen muss. Das Heizbett hat außerdem wohl Probleme damit ABS-Temperaturvon ForenSeil - Allgemeines