Hallo, erst mal vielen Dank an Hage für den Hinweis. Ich habe gestern abend noch mal alles auseinander genommen. Neu ausgerichtet. Die Wellen stehen mit einer Genauigkeit von ca. +/- 0.2mm genau. Dafür habe ich extra Abstandshalter gedruckt zwischen den Wellen und für Welle zu Aluprofil. Damit sollten sie auch genau gegenüber liegen. Dann habe ich nur mit dem Aluprofil der Bettaufnahme an einervon Pieps - Projekte
QuoteSteBa Die billigen ebay Thermistoren laufen für gewöhnlich am besten unter 1. Wenn man einen von den 3950 auswählt kommt meist nur Müll bei raus. Hier ist dazu etwas beschrieben. Wenn du dann die Marlin Temperaturtabellen vergleichst wirst du die 11 finden. Ich kann es hier nur mit einem IR-Schätzometer auf dem Heizbett nachtesten. Aber von 20°-120° habe ich eine Abweichung von 1-2°. Dievon Pieps - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Nimm mal die 11. Bei Ebay steht zwar nichts, das sind aber vermutlich die günstigen 100K NTC 3950 beta.von Pieps - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Quotesiggi60 Was auch anders ist: Die Farbe. Kein Alu, sondern Blau oder Rot. Ich habe das Blaue und der dunkle Farbton gefällt mir. Sieht richtig edel aus Musstest du das schreiben? Blau bestellt..von Pieps - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Aber ich habe nicht nur an der Z-Achse gearbeitet. Die DPP von gonzohs ist gekommen. Sehr schön, auch wenn dort ein paar Schlieren sind, die sie nicht ganz perfekt macht. Weiterhin habe ich an der Verkabelung weiter gemacht. Dabei habe ich das FSR-Board von vorn nach hinten verbannt, um die Kabel an das Bett nicht vorn laufen zu lassen. Dabei habe ich die Seiten vertauscht und den Arduino Provon Pieps - Projekte
Leider habe ich immer noch Probleme mit der Z-Achse. Den TMC gleich zu verurteilen war wohl zu voreilig. Die Probleme kommen scheinbar von den offenen Aufnahmen für die Gleitlager. Es fängt an bestimmten Stellen der Fahrt stark an zu vibrieren. Ich hatte zuerst die doppelten Gleitlager auf eines reduziert. Das zeigte aber mit der schweren Alu-DPP nur viel mehr die Probleme. In dem Video wackeltvon Pieps - Projekte
Auf Github habe ich einen Pullrequest im dev-v2 branch gemacht. Es gibt ein neues Kommando, mit dem die RGB-Leds ein/aus geschaltet werden können und auch auf eine bestimmte Farbe gesetzt werden können. M921 S<0|1|2> K"redValue" V"greenValue" B"blueValue" S=0 => off S=1 => set color. Any color not set will be set to 255. S=2 => use thermistor S1 ohne weitere Parameter schaltetvon Pieps - Projekte
sehr schöne Zusammenfassung. QuoteSkimmy Quotecheffeundwackl Wenn ich zu schnell drucke, werden die Schrittmotoren zu heiß. Ich hab mal mit einem Infrarotthermometer gemessen. Quotecheffeundwackl ich will eigentlich nicht an den Symptomen rumdoktoren, sondern die Ursache beheben. Quotecheffeundwackl Ich dachte halt, da gibts was fertiges, bevor ich anfange das was neues zu machen. Quotesigvon Pieps - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Bitte auch 5 ohne einbaurahmenvon Pieps - Schwarzes Brett
Das kann ich direkt aus Eclipse heraus aufrufen. Also programmieren und klicken. Ich muss aber gestehen, dass ich nicht weiß wie komfortabel das mit repetier Server geht.von Pieps - Elektrik & Elektronik
Warum nicht einfach über den Raspberry flashen? Ich habe mir ein Script geschrieben, dass ich aufrufe. Zum Flashen gehe ich nicht mehr in den Kellervon Pieps - Elektrik & Elektronik
Ich denke das gibt es nicht. Bei Merlin kannst du angeben wie lange die Temperatur stabil sein soll. Default glaube ich 3Sek. +-2 Grad. Mein Hotend ist nach der Aufheizphase +-0.5 Grad stabil. Hast du schon Auto pid gemacht?von Pieps - Software
Ich mag die kleinen Steckboards auch. Habe die gesammelt als in der Firma mal Weihnachtskalender vom großen C verteilt wurden.von Pieps - Elektrik & Elektronik
Vielleicht könntest du noch auf den Aufbau der FSR-Aufnahme eingehen. Das Hotend darf ja nicht wackeln oder sich nach oben verschieben lassen.von Pieps - Elektrik & Elektronik
Sehr schön einfach. Zumal es an jeder Stelle auf dem Bett gleichmäßig funktioniert. Warum hast du zwei Trigger hintereinander geschaltet? Wegen der Negierung? PS: Im Schaltplan steht LED_GRUEN_3MM . Weder grün noch 3mmvon Pieps - Elektrik & Elektronik
QuoteHage gings hier schon weiter im Projekt ? Leider nur begrenzt. Inzwischen sind alle Teile da. Ich müsste es "nur" noch zusammensetzen. Aktuell bin ich an der Elektronik und der Verkabelung. Verkabelung ist nicht gerade mein Lieblingsthema. Daher habe ich mich zunächst auf eins der wichtigen Themen gestürzt. Der Beleuchtung. Beim Aufheizen soll entsprechend der Betttemperatur die LEDs leuchtvon Pieps - Projekte
Quotepolymeer Moin Pieps, danke für die schnelle Antwort. Hilft mir aber nicht so recht weiter... Bekommt dein Printerboard jetzt vom Pi oder vom Netzteil Strom? Wenn Netzteil aus, dann vom PI, sonst vom Netzteil. Ich habe ein Arduino MEGA mit RAMPS. Ich hatte dich so verstanden, dass du nur vom Netzteil aus Strom rauflegen willst, falls das PI ausfällt.von Pieps - Software
Vielleicht hilft das ja weiter. Zentral den Export via Job ablegen und alle anderen Lesen das ein. Ich hoffe du änderst die Einstellungen nur an einem PC, sonst wird das Problem ungleich schwerer.von Pieps - Software
Also ich habe eine Steckdosenleiste und mit dem Emfpänger den Schalter ausgelesen. Die Steckdosenleiste hat Dauerstrom auf 2 Dosen und 4 sind geschaltet. Funktioniert recht gut. Bisher habe ich aber Octoprint nicht überreden können am Ende abzuschalten.von Pieps - Software
Aktuell habe ich M921 verwendet. S=0 => off, S=1 K= B= V=. Wenn KBV nicht verwendet setzt es alle auf 255. S=2 die Heizbettvariante. Ich überlege noch ob ich mit - und + bei den Variablen arbeite, ohne hart setzen, sonst im Wertebereich addieren oder subtrahieren. Dann könnte man einfacher die Scripte bei Layerchange erarbeiten.von Pieps - Projekte
Klassiker. Ich habe vergessen den Branch anzugeben beim clonen. Jetzt habe ich auch Color - Klassenvon Pieps - Projekte
Ups... muss ich noch mal nachschauen. Hatte mich schon gewundert. Ja die SLA/SLC - Pins genau unter der Sicherung bzw. über den Endstops (Min).von Pieps - Projekte
Eigentlich wollte ich dieses Wochenende ein paar Zeilen Code schreiben. Ich hab aber dann erst mitbekommen, dass es noch gar keinen Code für RGB-Leds gibt. Also kurz den Code geschrieben. Ausprobieren? Die RGB-Leds haben 12V. Ich muss erst noch einen Stepdown auf 12V reinbauen, da ich nur ein 24V Netzteil im Drucker habe. Das probiere ich die nächsten Tage aus und würde einen Pull-Request in denvon Pieps - Projekte
War eine schöne Geschichte zum Wochenende.von Pieps - Allgemeines
Ich habe zwar einen induktiven Sensor, der ist aber diesem Kapazitiven LJC18A3-H-Z/BX sehr ähnlich. Achtung, da er mindestens 6V benötigt (du wirst dann wohl 12V nehmen), benötigst zu einen kleinen Spannungsteiler über zwei Widerstände, um wieder 5V an den Endstop-Pin zu geben. Bei mir sind die Z-Gewindestangen auch oben lose. Wobei es nicht allzustark eiert. Meist hängt das Eiern mit den Kuppluvon Pieps - Allgemeines
Na gut dann von Anfänger zu Anfänger. Du bist etwas zu hoch beim Abstand zwischen Bett und Düse. Das Druckobjekt ist zu warm geworden. Temperatur etwas runter. Ich drucke PLA meist mit 80-100% Lüfter. Ich glaube, du könntest mit dem Multiplier etwas runter, dann gehen auch die Blobs weg. Als nächstes würde ich mal mit 100% Lüfter drucken, oder 5° mit der Temperatur runter gehen, vielleichtvon Pieps - Allgemeines
QuoteGlatzemann Welche Version vom FSR Board hast du? Die Version 0.9 gibt es in 3.3V und 5V. Die Version 1 gibt es nur noch mit 3.3V, also kein Problem. Die ist so ausgelegt, daß auch 5V von einem RAMPS das FSR Board nicht zerstören :-) Ich hatte für Repetier auch noch keinen Pull-Request gemacht, sondern vorher ganz brav versucht mit ihm abzustimmen, ob und wie sowas umgesetzt werden könne. Icvon Pieps - Projekte
QuoteGlatzemann Ich habe mal Tests mit RADDS, FSR Board und I2C gemacht, allerdings habe ich da noch nichts produktives gemacht. Auf dem FSR Board kannst du halt die I2C Adresse per M-Code ändern. Wenn I2C verbunden ist, kannst du G-Codes und M-Codes an das FSR Board senden und bekommst entsprechende Status- und Debug-Meldungen zurück. In Sachen Firmware-Integration (Repetier) bin ich leider nivon Pieps - Projekte
QuoteGlatzemann Weiterhin arbeite ich immer noch daran, auf die GT3-Riemen umzustellen. Da der Drucker jetzt nicht mehr im Dauerlauf arbeitet, wird das auch hoffentlich bald passieren. Ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass jemand auf GT3 umstellen möchte oder gemacht hat. Welche Vorteile hat der GT3-Riemen?von Pieps - Projekte
Ich habe das gleiche Problem, vermutlich mit ähnlichem Extruder. Zur Zeit erhöhe ich die Temperatur, dann ist der Druck in der Düse nicht so hoch und das Klackern verschwindet. Der Motor schafft es nicht den Vollschritt zu vollziehen. Ich kenne den Geetech nicht, aber du könntest auch die Microsteps verkleinern. Dann hat der Motor mehr Kraft. Bei mir wird bei längeren Drucken bei zu hohem Stromvon Pieps - Elektrik & Elektronik