Welche Stecker hast du denn abgezogen?von Pieps - Elektrik & Elektronik
Nein, es geht um zwei Probleme der Wire-Lib. Eins wird hier diskutiert. Das ist das Problem, das ich oben gemeint habe. Das Problem ist im Slave-Mode zu schreiben. Wire.write("11111"); Wire.write("2222"); Wird 2222 übermittlen. Ein zweites Problem ist der kleine Buffer von 32 Zeichen. Den müsste man erhöhen.von Pieps - Projekte
Hallo, da ich aktuell nicht weiter komme mal einen kurzen Stand zum I2C Rückkanal. Die Idee war Serial nach Wire umzuleiten. Beide sind ja von Stream abgeleitet. Soweit die Theorie. Leider lässt die Wire-lib keine mehrfachen print(..) oder write(..) zu. Es wird schlicht immer der letzte Befehl übertragen. Einen Puffer hatte ich versucht, aber selbst 256 Bytes würden für die gesprächigen Befehvon Pieps - Projekte
Wenn der extruder Motor klackert, dann schafft er nicht mehr das Filament durch zu schieben. Entweder ist dann die Hotend Temperatur zu niedrig, oder der Motor bekommt nicht genug Strom.von Pieps - Allgemeines
Habs vergessen zu testen. Wenn ich mir aber das Schaltbild anschaue, dann sind beide USB-Anschlüsse über je eine Sicherung an USBVCC verbunden. Damit sollten beide Anschlüsse das gleiche machen.von Pieps - Elektrik & Elektronik
Im Configurator schnell mal unter "Mechanics" nachgeschaut. Haken rein (true), dann benutzt du einen MinEndstop, sonst einen MaxEndstop. X homing in negative direction direction (towards min endstop). (X_HOME_DIR) Y homing in negative direction direction (towards min endstop). (Y_HOME_DIR) Z homing in negative direction direction (towards min endstop). (Z_HOME_DIR)von Pieps - Software
Hallo, ich fürchte du nimmst uns bei deinen Aktivitäten nicht mit. Wenn wir dir helfen wollen benötigen wir die Ergebnisse deiner Tests. Aber zunächst erst einmal zur Z-Achse. Dort wirst du ja eine Kupplung dran haben. Die verklemmt sich schon mal. Aber vom Motorschaft müsstest du sie eigentlich runterbekommen, wenn du die Madenschrauben vollständig entfernst. Sollstest du sie gar nicht abbekomvon Pieps - Allgemeines
Ich muss mich korrigieren. Bei 25° wird R angegeben. Link nur als Beispiel. In der thermistortables.h findest du die ganzen Wertetabellen dazu. Nützt dir aber auch nicht so viel. Du müsstest erst deine Wertetabelle haben. Bzw. erst mal die Bezeichnung deines Thermistors. Am Besten du fragst deinen Verkäufer.von Pieps - Software
#define TEMP_SENSOR_0 11 #define TEMP_SENSOR_BED 11 ist ein versuch wert. Aber eigentlich sollten alle bei 20° 100K haben. Das wundert mich etwas.von Pieps - Software
Steck doch mal einen Motor an die X oder Y Achse. Wenn du den Motor ohne Gewindestangen laufen lässt, kannst du erst mal überprüfen, ob der läuft. Mit Gewindestangen dürfte er zu schnell laufen. Also lieber abmachen. Andersherum kannst du auch prüfen, ob der der Motortreiber der Z-Achse korrekt funktioniert, indem zu mal einen Motor von Y oder X ran steckst. Alternativ kannst du auch die Motorvon Pieps - Allgemeines
Ich habe das gleiche Problem und dachte erst es liegt an der X-Achse. Dort habe ich von Direct Extruder auf Bowden E3D V6 gewechselt. Das hat nichts gebracht oder es verschlimmert (Wahrscheinlich nervt es mich nur mehr). Ich denke auch dass es an der DPP bzw. dem Gewicht deines Betts liegt. Das die Schwingungen verursacht, sonst hätte der Wechsel auf Bowden einen Unterschied zeigen müssen. Die Svon Pieps - Mechanik
Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du statt am Programming USB Port, das PI3 am Nativ USB Port (weiß gerade nicht wie der richtig heißt) anstecken. Dazu musst du in der Repetierconfiguration auf diesen Port umstellen. Dann läuft die Kommunikation nicht mehr über den Programming Port, sondern über den 2. USB Anschluß des DUE. Ob darüber die Stromversorgung laufen kann, müsste ich selbst tesvon Pieps - Elektrik & Elektronik
Hallo Klaus, du hast kein oder sehr wenig retract an. Daher die Fadenbildung. Bei deinem Extruder zwichen 0,5-2mm probieren. Ich würde dir aber raten erst mal auf Würfel zurückzugehen. Die dauern nicht so lange wie das Benchy. Wenn die Layer dort gut aussehen und das Topinfill auch dicht ist, würde ich mich wieder an ein Benchy wagen. Viele Grüße Piepsvon Pieps - Allgemeines
@Klaus.I: Du bist zu tief. 0,1mm höher Drucken. Versuche mal den Multiplier etwas niedriger zu setzen. Wenn er auf 1 steht z.Bsp. 0,92. Dann würde ich versuchen die Temperatur auf 200° zu setzen. Bei DasFilament merkst du recht gut, wenn du zu niedrig mit der Temperatur bist, dass das PLA nach dem Druck matt wird. Honeycomp würde ich auf Rectlinear stellen. Edit: Beim Benchy würde ich gleich beivon Pieps - Allgemeines
Schau die mal die Thermistoren in der Configuration.h an. Dort musst du den richtigen für Heizbett und Hotend eintragen.von Pieps - Software
Quotewindiesel ps wenn du nen 24V netzeil auf 19V regelst kannst du schon mal hotend und lüfter tauschen, außerdem würde ich nicht so viel leistung über eine Platinie jagen Soll ja nicht übers board laufen, sondern hinter dem Board-MOSFET einer, der die Leistung auch ab kann. Ich betreibe ein MK3 mit 120 Grad schon längere Zeit ohne Probleme. Selbst 5-6 Stunden-Drucke haben nichts ausgemacht.von Pieps - Elektrik & Elektronik
Ich habe übrigens den "BTS555 Infineon FET PROFET® 62V 165A 360W" genommen. Mit einem Innenwiderstang von 0,0025 Ohm heizt du dann ausschließlich das Heizbett. Der Mosfet wird überhaupt nicht warm. Preislich sicherlich mit 10€ etwas teuerer als die im Video gezeigten. Die kosten ca. 1-2 €von Pieps - Elektrik & Elektronik
Hast du ein SSR verwendet oder steuerst du direkt über den MOSFET? Ich vermute mal MOSFET vom Board. Ich vermute mal einfach du hast eine MK2 oder MK3. Miss mal den Strom der zum Heizbett fließt. Bei 12V sollten mehr als 6A da fließen. Das sind ca. 70W. Nicht gerade viel. Mich erstaunt, dass du 120° erreichst. Ich hatte das mit der Konstellation nicht geschafft. Nur wenn ich während des Aufheivon Pieps - Elektrik & Elektronik
Hat es vorher schon mal schneller funktioniert? Was hast du für ein Netzteil?von Pieps - Elektrik & Elektronik
Lt. Wiki passiert das bei Poweron (bzw. Reset), aber das habe ich noch nie gebraucht. Karte reinstecken und Marlin erkennt selbst, dass eine Karte drin steckt und zeigt die Dateien an, wenn ich auf SDCard gehe.von Pieps - Elektrik & Elektronik
QuoteFridi Das kann meine Frau besser. Ich hoffe mal für dich, dass sie hier nicht mitliest.von Pieps - Elektrik & Elektronik
Hallo Manmaz, ich habe danach erst dein Benchy gesehen und die gedruckte Lüfterhalterung. Es ist beeindruckend, mit welcher Geschwindigkeit du Fortschritte machst. Das sieht inzwischen schon recht gut aus.von Pieps - Projekte
Ich aboniere das mal. Ein ähnliches Phänomen habe ich bei Filamenten (PLA und PETG) von einem anderen aber bekannten Hersteller.von Pieps - Allgemeines
Hallo Manmaz, erst mal Glückwunsch zum gelungenen Projekt! Die Bilder sind leider sehr klein, so dass nicht so viel zu erkennen ist. Zu deinem Druckproblem. Meine Vermutung ist, dass dein Heizbett viel zu heiß ist. Damit wird das vermutlich PLA zu weich im unteren Bereich. Am Besten du beschreibst zunächst deine Druckeinstellungen. Filamentart (ABS, PLA, PETG) Drucktemperatur Bett (1. layervon Pieps - Projekte
Ich kühle auch die DRV. Gerade bei längerem Druck ist die Sicherheit einfach da, dass es nicht schief geht. Einfach einen großen leisen PC-Lüfter nehmen. Vielleicht noch einen kleinen Widerstand dazwischen. Man braucht wirklich nicht viel Luft zum Kühlen. Zur Einstellung. Ich habe mit 0,4V (ca. 0,8A) angefangen. Du wirst recht schnell sehen, wenn du Schrittverluste hast und dein Objekt plötzlichvon Pieps - Allgemeines
QuoteBoui3D Nur damit ich es verstehe. Ich finde dieses BLTouch recht nett anzuschauen, weil es diese hübsche Bewegung mit dem Abtaststift macht. Aber man kann es doch nicht im Ernst mit der FSR-Lösung vergleichen. Bei der FSR Geschichte kann ich jedes Hotend einsetzen oder andere Düsen einbauen und das System setzt mir perfekt den Düsenabstand zum Druckbett. Ich muss weder etwas messen, nochvon Pieps - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
QuoteGlatzemann @Pieps: ... Ich denke hier wäre noch eine kleine Erweiterung fällig, so daß nach einem Reset des FSR Board der Status der LED-Kontrolle erhalten bleibt (sprich sollte im EEPROM gespeichert werden). Die Farbe der LED könnte man dort auch noch speichern, aber wenn die häufiger geändert wird, dann müsste man sich noch mal Gedanken machen, wie man ein Wear-Levelling für das EEPROM einvon Pieps - Projekte
QuoteWurstnase Das musst du neu machen. Der Kernel vom RPi3 ist komplett anders. Sicher? Zumindest bei Octopi habe ich nur ein ROM für alle Raspi einschl. Zero gesehen. "Compatible with Raspberry Pi A, B, A+, B+, B2, 3 and Zero." Wüsste nicht, warum da der Repetier-Server nicht laufen sollte.von Pieps - Elektrik & Elektronik
M851 zeigt den Abstand zwischen Düse und Sensor an. Muss bei deinem Sensor ein negativer Wert sein. Ich trage es inzwischen immer ins Startscript ein. Kannst du natürlich auch im EEPROM speichern. Hier wirds noch mal schön erklärt (Weiter hinten die Marlin Einstellungen, wenn du es im Sourcecode ändern möchtest)von Pieps - Projekte
Quotesaschaho ich würde immer wieder Linearschienen für Z nehmen, damit hättest du keine Probleme mehr. Ich fürchte, dass ich an dem Punkt angekommen bin. Ich wüsste auch gar nicht, wie ich eine 3-Punktaufnahme machen sollte, ohne den Drucker von allen Seiten zuzumachen. Dann bekäme ich große Bauteile nur noch von oben heraus.von Pieps - Projekte