Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 28. November 2015 10:26 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 28. November 2015 10:28 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 376 |
Sind die Debug-LEDs für die Sensoren so hilfreich, wie ich mir das gedacht habe, oder verwendest du die gar nicht?
Wie richtet man denn die Stempel am besten aus? Die Aufnehmer dafür locker festschrauben, Platte aufheizen und dann festziehen?
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 28. November 2015 10:34 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 376 |
@Jürgen: Hast du die Arduino IDE installiert? Und wenn ja, kannst du bitte mal schauen, ob er bei dir den FTDI-Adapter schon als neuen, virtuellen COM-Port in der Arduino-Software anzeigt, wenn der angesteckt ist?
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 28. November 2015 11:10 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 4.398 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 28. November 2015 11:39 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 376 |
Ich denke, daß die Silikonscheiben ein bisschen was "verbessern", da die ja nochmal ein wenig Flexibilität in die Sache bringen. Dann sollte es das Hotend nicht mehr so "hochbiegen".
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 28. November 2015 11:47 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 4.398 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 28. November 2015 12:04 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 376 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 28. November 2015 12:29 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 3.385 |
Quote
Glatzemann
Das Protokoll welches du gepostet hast, ist Gold wert :-) Man erkennt daran deutlich, daß die FSR-Sensoren jetzt schon sehr genau arbeiten, deutlich genauer, als es ein kapazitiver oder induktiver Sensor macht.
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 28. November 2015 13:16 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 80 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 28. November 2015 14:07 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 376 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 28. November 2015 15:05 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 28. November 2015 15:06 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 80 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 28. November 2015 15:24 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 3.385 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 28. November 2015 15:28 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 376 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 28. November 2015 15:41 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 28. November 2015 16:02 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 3.969 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 28. November 2015 16:42 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 28. November 2015 18:24 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 3.969 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 28. November 2015 23:26 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 376 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 29. November 2015 02:17 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 80 |
Quote
Glatzemann
Als Analog-Referenz benutze ich bei 5V Logik Level 5V und bei 3.3V benutze ich 3.3V. Das passt auch ganz gut, denke ich.
Und als Schaltung verwende ich halt genau die Schaltung aus dem Interlink Datasheet für die eingesetzten Force Sensitive Resistors.
Worauf willst du hinaus? Hast du Verbesserungsvorschläge?
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 29. November 2015 03:17 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 29. November 2015 03:39 |
Registrierungsdatum: 7 Jahre zuvor Beiträge: 80 |
schon klar, ich meinte lediglich das klitzekleine Detail der Anschaltung der Sensoren an die ADC.Quote
Glatzemann
Ich will das Rad nicht neu erfinden, ich möchte nur eine Alternative schaffen, die für mich (und vielleicht auch für andere) besser passt und es gibt eine ganze Reihe Gründe, warum ich das gemacht habe:
- Mir macht das Spaß und es ist eine persönliche Herausforderung für mich
- John's FSR-Platine ist in Deutschland nicht mehr erhältlich, weil die mir bekannten Shops nicht mehr nach Deutschland liefern. Soweit ich weis aufgrund von Problemen mit dem Zoll.
- John's FSR-Platine mit Sensoren ist in Deutschland teurer. Mit Versandkosten und Einfuhrumsatzsteuer kommt man auf fast 60€, ganz zu schweigen vom Streß, den man unter Umständen mit dem Zoll haben kann (hinfahren, Wartezeiten, etc.)
- Ich mag die Konfiguration von John's FSR-Platine per Jumper nicht. Ich möchte hier mehr Flexibilität schaffen, daher bei mir die Konfiguration per I2C oder Serial
- Ich wollte, daß sich die Platine so in das Druckersystem integriert, daß man diese bequem über die gängigen Host-Programme steuern und konfigurieren kann.
- Ich mag die Pin-Header nicht, sondern ich möchte die Platine mit Schraubklemmen bequem anschließen
- Ich möchte die Status-LED's da habe, wo ich sie platzieren möchte und nicht direkt auf der Platine, damit ich die LEDs ohne Verrenkungen sehen kann.
- Ich wollte vermeiden, daß ich einen zusätzlichen Pegelwandler benötige um die Platine anzuschließen. Soweit ich weis, arbeitet John's Platine mit 5V Logiklevel und das ist nicht kompatibel mit den 3.3V von meinem RADDS.
- Ich wollte eine zusätzliche Beleuchtung des Heizbett haben um dessen Temperatur anzuzeigen und es hat sich angeboten, daß mit auf diese Platine zu packen.
- Ich wollte eine externe Möglichkeit zur Temperaturkontrolle des Heizbett außerhalb des Regelkreises für die Temperatur.
- Ich wollte eine zusätzliche Eingabemöglichkeit haben um z.B. die Elektronik neu zu kalibrieren.
- Ich wollte eine Möglichkeit haben auf Statusinformationen der Sensoren etc. zuzugreifen um während der Entwicklung eine bequeme Möglichkeit zum Debuggen zu haben.
Für mich sind das ausreichend viele und gute Möglichkeiten, ein alternatives System zu entwickeln.
auch klar.Quote
Glatzemann
Und eine Konfiguration per Spindeltrimmer oder ähnlichem habe ich bewusst vermieden. Wenn ich darüber kalibrieren muss bzw. wollte, dann hätte ich auch direkt auf Schmitt-Trigger zurückgreifen können, so wie es schon mal in diesem Thread diskutiert wurde.
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 29. November 2015 03:54 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 29. November 2015 04:21 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 29. November 2015 04:47 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 1.441 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 29. November 2015 05:23 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 2.094 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 29. November 2015 05:43 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 1.441 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 29. November 2015 06:16 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 4.398 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 29. November 2015 06:24 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 87 |
Re: FSR Auto-Bed-Leveling-System 29. November 2015 11:01 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 376 |
ctor: 0.00 Analog reading 0 = 897 Thermistor value: nan factor: 0.00 Thermistor value: nan factor: 0.00 neutral 0 : 887 neutral 1 : 801 neutral 2 : 964 Thermistor value: -83.64 factor: 0.00 Analog reading 0 = 908 (raw) normalized: 21 Analog reading 1 = 786 (raw) normalized: 0 Analog reading 2 = 964 (raw) normalized: 0 Thermistor value: nan factor: 0.00 Analog reading 0 = 893 (raw) normalized: 6 Analog reading 1 = 803 (raw) normalized: 2 Analog reading 2 = 965 (raw) normalized: 1 Thermistor value: -83.64 factor: 0.00 Analog reading 0 = 888 (raw) normalized: 1 Analog reading 1 = 795 (raw) normalized: 0 Analog reading 2 = 964 (raw) normalized: 0 Thermistor value: -67.57 factor: 0.00 Analog reading 0 = 892 (raw) normalized: 5 Analog reading 1 = 806 (raw) normalized: 5 Analog reading 2 = 966 (raw) normalized: 2 Thermistor value: -75.86 factor: 0.00 Analog reading 0 = 890 (raw) normalized: 3 Analog reading 1 = 802 (raw) normalized: 1 Analog reading 2 = 965 (raw) normalized: 1 Thermistor value: nan factor: 0.00 Analog reading 0 = 878 (raw) normalized: 0 Analog reading 1 = 807 (raw) normalized: 6 Analog reading 2 = 965 (raw) normalized: 1 Thermistor value: nan factor: 0.00 Analog reading 0 = 903 (raw) normalized: 16 Analog reading 1 = 811 (raw) normalized: 10 Analog reading 2 = 967 (raw) normalized: 3 Thermistor value: -71.08 factor: 0.00 Analog reading 0 = 905 (raw) normalized: 18 Analog reading 1 = 805 (raw) normalized: 4 Analog reading 2 = 966 (raw) normalized: 2 Thermistor value: nan factor: 0.00 Analog reading 0 = 890 (raw) normalized: 3 Analog reading 1 = 813 (raw) normalized: 12 Analog reading 2 = 967 (raw) normalized: 3 Thermistor value: nan factor: 0.00 Analog reading 0 = 902 (raw) normalized: 15 Analog reading 1 = 802 (raw) normalized: 1 Analog reading 2 = 966 (raw) normalized: 2 Thermistor value: nan factor: 0.00 Analog reading 0 = 885 (raw) normalized: 0 Analog reading 1 = 789 (raw) normalized: 0 Analog reading 2 = 962 (raw) normalized: 0 Thermistor value: -83.64 factor: 0.00 Analog reading 0 = 888 (raw) normalized: 1 Analog reading 1 = 805 (raw) normalized: 4 Analog reading 2 = 962 (raw) normalized: 0 Thermistor value: nan factor: 0.00 Analog reading 0 = 893 (raw) normalized: 6 Analog reading 1 = 786 (raw) normalized: 0 Analog reading 2 = 962 (raw) normalized: 0 Thermistor value: nan factor: 0.00 Analog reading 0 = 905 (raw) normalized: 18 Analog reading 1 = 804 (raw) normalized: 3 Analog reading 2 = 970 (raw) normalized: 6 Thermistor value: nan factor: 0.00 Analog reading 0 = 889 (raw) normalized: 2 Analog reading 1 = 781 (raw) normalized: 0 Analog reading 2 = 965 (raw) normalized: 1 Thermistor value: nan factor: 0.00 Analog reading 0 = 882 (raw) normalized: 0 Analog reading 1 = 784 (raw) normalized: 0 Analog reading 2 = 963 (raw) normalized: 0 Thermistor value: -71.08 factor: 0.00 Analog reading 0 = 891 (raw) normalized: 4 Analog reading 1 = 804 (raw) normalized: 3 Analog reading 2 = 965 (raw) normalized: 1 Thermistor value: nan factor: 0.00 Analog reading 0 = 893 (raw) normalized: 6 Analog reading 1 = 814 (raw) normalized: 13 Analog reading 2 = 966 (raw) normalized: 2 Thermistor value: nan factor: 0.00 Analog reading 0 = 899 (raw) normalized: 12 Analog reading 1 = 777 (raw) normalized: 0 Analog reading 2 = 964 (raw) normalized: 0 Thermistor value: -83.64 factor: 0.00 Analog reading 0 = 889 (raw) normalized: 2 Analog reading 1 = 786 (raw) normalized: 0 Analog reading 2 = 965 (raw) normalized: 1 Thermistor value: nan factor: 0.00 Analog reading 0 = 906 (raw) normalized: 19 Analog reading 1 = 796 (raw) normalized: 0 Analog reading 2 = 962 (raw) normalized: 0 Thermistor value: nan factor: 0.00 Analog reading 0 = 909 (raw) normalized: 22 Analog reading 1 = 792 (raw) normalized: 0 Analog reading 2 = 964 (raw) normalized: 0 Thermistor value: -83.64 factor: 0.00 Analog reading 0 = 898 (raw) normalized: 11 Analog reading 1 = 802 (raw) normalized: 1 Analog reading 2 = 963 (raw) normalized: 0 Thermistor value: -71.08