@ Chri ja, der Extruder rutschte durch, hab die Spannung auf das Lager erhöht und nun gehts @ Edwin dann versuche ich mal mit höherer Temperatur. Wie hoch soll sie bei ABS liegen bei hoher Geschwindigkeit ? Ganz nebenbei, wie merkst du dass du 5-10°C mehr brauchst ? Grüsse Hermannvon flyover1974 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Forianer, bin langsam am verzweifeln Das sind meine Daten: Delta, Kosselähnlich, Repetier mit Cura Slicer, 0,4mm Düse, 0,2mm Layerhöhe, 60mm/s Ränder, Infill 80mm/s mit 50% Beheizte Glasplatte auf 65° Hotend (Jhead Vollmetall) auf 190° 1,75mm PLA Schon nach der 2. Lage hört man das HE über das Gedruckte kratzen obwohl man eher das Gefühl hat dass zuwenig Material aufgetragen wird. Hier evon flyover1974 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Nomei123, du hast wenig Daten rausgerückt. Schätze mal dein Steppermotor hat 1,8° Schrittwinkel, also 200 Vollschritte pro Umdrehung. Bei 1/16 Microschritt wären das 3200 Steps pro Umdrehung. Die Geschwindigkeit kommt nicht (nur) von der Schrittauflösung sondern von der Signalausgabe. Willst du schneller drehen musst du mit dem Speed hoch bis das technische (Software, Prozessor) Limit deinvon flyover1974 - Software
Hallo Sven, schöne Idee Ich verstehe aber nicht warum alle die PEI Druckplatte haben wollen. Meine selbstgebaute Heizung auf Glasplatte funktioniert super gut. PLA sowie ABS haftet super und ist sozusagen auch eine Dauerdruckplatte. Vielleicht kannst du mir den Unterschied sagen ? Im Endeffekt geht es doch nur darum, eine Druckplatte zu haben wo die Teile wärend des Druckes gut haften und sichvon flyover1974 - Druck- und Heizbetten
Bild: und das ist/war meine config.h, habe nur die Endstops von true auf false gestellt: Quote #ifndef CONFIGURATION_H #define CONFIGURATION_H #include "boards.h" // This configuration file contains the basic settings. // Advanced settings can be found in Configuration_adv.h // BASIC SETTINGS: select your board type, temperature sensor type, axis scaling, and endstop configuration //=======von flyover1974 - Allgemeines
Hallo @ all und Philipp, habe gerade getestet und sie sind genau verkehrtrum, also in unbetätigtem Zustand triggered. Und si sind auf 2, 4, 6 angeschlossen, genau wie auf Philipps Foto. 1,3,5 wären ja die min Endstops.von flyover1974 - Allgemeines
Hab mir jetzt gerade eben mal diene verlinkte FW runtergeladen und angesehen. ist weitestgehend dieselbe wie meine aber einige Details sind schon anders d.h. es sind mehrere vereinfachte Konfigurationsmöglichkeiten, z.B. gibts (soweit ich mich erinnere) in meiner nicht die Möglichkeit die Zähneanzahl des Ritzels und die Riemenweite einzustellen.von flyover1974 - Allgemeines
Hallo, @ Philipp 1. Aruino mega mit ramps1.4, wären sie falsch angeschlossen dann hätte ich doch kein signal bei betätigt/unbetätigt ? 2. ja, jcrocholl 3. Wenn du mit frei, nicht angeschlossen meinst, kann ich erst morgen testen. Angeschlossen und unberührt: triggered, berührt: open 4. Endstops als NC gelötet @ Jörg siehe 3. p.s. ist ein Delta, min endstops sind deaktiviert in der FW, soweit icvon flyover1974 - Allgemeines
Hallo Philipp, kann ich erst morgen da ich gerade nicht an den Drucker kann. Grüsse hermannvon flyover1974 - Allgemeines
Hallo Manu, danke dir. Die Achsen fahren alle in die richtige Richtung. Mittlerweile klappt auch Marlin in Repetier. Müssen die Endstopps bei normal closed Anschluss bei Marlin M119 als triggered oder open erscheinen ? Meine zeigen in unbetätigtem Zustand triggered an und bei betätigen, open. Leider fahren die Achsen bei drücken des homing buttons anstatt nach oben, nach unten obwohl bei manuellvon flyover1974 - Allgemeines
Hallo Leute, bin nun schon seit 2 Wochen an meinem Rostock Delta dran. Habe auch schon gedruckt, aber mehr schlecht als recht weil das Einstellen auf parallelem Druckbett nicht wirklich funktioniert. Ich habe den Verdacht dass das mit den Endstops zusammenhängt. Diese funktionieren soweit auch...im Sinne, sie zeigen High und low an, sind als Öffner angeschlossen und M119 zeigt richtige Werte. Nuvon flyover1974 - Allgemeines
Hallo Leute, habe alles wieder zum laufen gebracht. Leider hänge ich jetzt gewaltig bei der Feinjustierung. Wenn ich von der Mitte ausgehend mit 3mm über dem Druckbett nach links fahre, steigt das Hotend auf 70mm Wegstrecke insgesamt um 2,5mm hoch, bei rechts sinkt es um diesen Wert. Wenn ich nach vorne und hinten 70mm fahre macht das Hotend eine konkave Bewegung, d.h. in der Mitte am tiefsten uvon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Hallo Wurstnase, du hast absolut recht ! Wenn man den Stecker umdreht, gehts in die andere Richtung. Durch den Neuaufbau ist mir die Drehrichtungsumkehr garnicht aufgefallen und dann hatte ich sie zufällig richtig rum angeschlossen. Grüsse hermannvon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Manchmal denkt man einfach zu kompliziert Bluetooth klingt gut! P.s. so ein china Bluetooth Modul hab ich noch vom copter mit arduino Gruß Hermannvon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
QuoteToastPrinter Für 90 Euro kauf ich mir lieber nen neues, besseres Mainboard. Für einen pc wird das passen obwohl ich mit meinen 40 Jahren echt darauf verzichten kann, auch noch das Mainboard zu wchseln wegen eines blöden Kurzschlusses am usb. Für einen Laptop ?? Wenn es kein teurer Markenlaptop ist, sieht es dann mit der Ersatzteilbeschaffung eher schwierig aus. @ Achim Bin nicht so der Elekvon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Hallo @ all, Wie man schon öfters hier gelesen hat, hat es bei einem Kurzschluss oder sonstigem Problem auch den usb Port am pc verbrutzelt. Gibt es eigentlich schon was Fertiges das den usb galvanisch trennt, so wie es bei den Fräsen üblich ist? Gruß Hermannvon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Danke dir. Mal sehen ob das klappt.von flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Mir gefällt es einfach nicht wirklich wenn zusätzlich noch externe Schaltungen dazu kommen, wenns nicht sein muss. Lieber überbrücke ich die Leiterbahnen mit einem Kupferdraht. Diese sind ja recht kurz bis zum FET. Aber den Schaltplan hätte ich doch gerne Gruss Hermannvon flyover1974 - Druck- und Heizbetten
QuoteWurstnase Nein, die Thermosicherung am RAMPS kann nur 11A ab. Die Thermosicherung ist mir auch ein Dorn im Auge. Kann ich diese einfach durch eine Kfz Sicherung ersetzen? D.h. auslöten und Halter für Kfz Sicherung reinlöten. Gruss Hermannvon flyover1974 - Druck- und Heizbetten
Hallo Viktor, ich bin momentan nicht Zuhause aber angenommen es ist ein defekter pin. Wo in der Firmware muss ich den pin ändern? Der dir pin von der Z Achse ist laut diesem Post die Nummer 48, sind da in der Firmware noch andere Verknüpfungen bzw. diesbezügliche Anpassungen zu machen ? Gruß Hermannvon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
@ minimales und Mantus Danke für den Hinweis. Wird schnellstens probiert. Der originale FET hatte ungekühlt auf der Kühlfläche schon Anlauffarben von der Hitze. Gruss Hermannvon flyover1974 - Druck- und Heizbetten
Habe erst vor einigen Tagen neu aufgebaut und angeschlossen, da hab ich das nicht bemerkt. Ich hatte die Stecker zuerst in eine Richtung drauf, dann bei der Z Achse aber umgedreht weil wegen der doppelten Steckleiste der Stecker nicht richtig reinging. Dann hab ich auch die anderen 2 (xy) umgedreht damit alle gleich sind...und nun kommen mir selbst Zweifel. ..habe ja alle umgedreht. Werde, sobaldvon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Hallo Robin, da liegst du falsch. Wenn du nicht nur 2 Kabel umdrehst sondern den ganzen Stecker, dreht der Motor immer in die gleiche Richtung, vorausgesetzt du benutzt ein Ramps oder ander Boards mit gleichen Anschlüssen. Die Drehrichtung kannst du unabhängig von der Firmware in der Software wie z.b. Repetier ändern. Gruss Hermannvon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Hallo Robin, er redet von den Motorenkabeln, nicht von den Endsfhaltern. Das Motorenkabel hat 4 Leitungen, jeweis 2 gehören zu einer der 2 Motorenwicklungen. Belegt sind diese bei ramps 2 links = 1 Wicklung, 2 rechts = andere Wicklung. Somit ist es egal wie rum der Stecker drauf ist. Gruss Hermannvon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Hallo Viktor, wird dir als high oder low ausgegeben? Dann könnte man das doch ganz einfach messen und auch bei den Endschaltern. Meine sind als NC gegen masse eingestellt. Sollte wirklich das dir Signal defekt sein, wäre es möglich einen anderen pin zuzuweisen ?von flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Die Farben sind egal, normalerweise sind die Stecker schon richtig verkabelt. Macht auch nix wenn du sie 180 grad gedreht einsteckst. Du kannst dann in der Software die Laufrichtung einstellen falls erforderlich. Gruss Hermannvon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Hallo Kai, du hast sehr warscheinlich den Motorstrom zu hoch eingestellt. Die Pololu sind nicht immer von Haus aus grob eingestellt und müssen immer vor Erstinbetriebname gemessen werden. Nimm ein Multimeter und messe auf dem Poti das aus metall ist. Die Masse ist am diagonal gegenüber liegenden pin in der Ecke. Die gemessene Spannung ist vref x 2, wenn du z.B. 0, 5V misst, ist der Motorstrom 1Avon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Hallo Spezialisten, mir ist gestern ein Misgeschick passiert: ich war so leichtsinnig und wollte bei eingeschaltetem Board ein kleines Kühlblech am Mosfet anschrauben. Dabei bin ich warscheinlich irgendwo am X Achse Pololu angestossen. Wortwörtlich gingen dann langsam die Lichter aus. Dann habe ich alle Pololus runtergenommen und einzeln an der X Achse angeschlossen. Dabei stellte sich heraus davon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Hallo Jürgen, bei meinem sind es 10,4 A beim einschalten und 9,6 A im Betrieb bei 100°C. Das sind dann rechnerisch bei 12V 115W. Es scheint als würde das bei mir vollkommen ausreichen. Will man mit 12V mehr, einfach den Lackdraht kürzen Ist es eigentlich normal dass der FET sauheiss wird, habe an ramps bei D8 angeschlossen, werde mal vorsichtshalber ein Kühlblech anbringen. Ich meine die FETs gevon flyover1974 - Druck- und Heizbetten
Hallo Reprapper und Selbstbauer, da mir schon sehr geholfen wurde, will ich nun auch meinen Beitrag dazu geben und euch hiermit zeigen wie man für 5 Euro ein Heizbett selbst baut. BOM: 1x Kaminrohr Klebeband (ist ein Aluband mit Klebeseite für hohe Temperaturen geeignet. Bezugsquelle: Baumarkt) 1x Malerkreppband (ich habe das berümte blaue genommen das auch als Unterlage für PLA Drucke ohne Heizvon flyover1974 - Druck- und Heizbetten