Hallo Daniel, ja, habe genau solche Flächen. Da ich blutiger Anfänger bin, hatte ich zuerst ein Rechteck (das was mir nun beim slicen fehlt) gezeichnet, dieses hochgezogen, dann den Viertelkreis an der Seite erstellt und diesen dann auf dieselbe Breite gezogen. Leider habe ich keine Ahnung wie man das sonst in sketchup macht @ seefew werde das mal probieren. Grüsse Hermannvon flyover1974 - Allgemeines
Hallo @ all, danke für die vielen Feedbacks. ja, habe nur die freeware von sketchup, die 2 Bilder hier sind nur screenshots und dann in corel draw gruppiert zum besseren Einstellen ins Forum. Es hat schon ewig gedauert dieses Objekt (Führungsschlitten für Duschkabinenscheibe) in sketchup zu erstellen weil ich blutiger Anfänger bin. Werde also versuchen mit netfab zu reparieren. Grüsse Hermannvon flyover1974 - Allgemeines
Hallo, habe eine einfache Zeichnung mit Sketchup erstellt und als stl exportiert. Diese wird in Repetier auch richtig als Objekt angezeigt (siehe Bild rechts) aber nach dem slicen fehlt der Mittelteil (Bild links) Was kann man da in sketchup machen dass es nachher korekt geslicert wird ? Hilfee (und danke) Hermannvon flyover1974 - Allgemeines
Hallo Mantus, ich habe ein E3D Nachbau mit dickeren Finnen und innen waren anfangs zwischen dem Gewinderöhrchen und dem Alu Oberteil am oberen Ende 3mm frei weil das Gewinderöhrchen zu kurz war. Da hat es mir manchmal das Filament reingerollt. Habe dann eine M8 Madenschraube ausgebohrt und mit reingeschraubt sodass ein durchgehend gleichmässiger Kanal entstanden ist, seitdem habe ich meisstens Rvon flyover1974 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, immer noch was Sven gesagt hat: einen Lüfter mit Kühlluftführung direkt an den Extruder. Wenn das Rohr oberhalb des heissen Teiles auch nur 100°C warm wird, wird durch den Druck das Filament breitgedrückt und verklemmt sich im Rohr. Es gibt manche Konfigurationen wo es auch ohne geht (wenn alles perfetk passt und es ein gutes Hotend ist) und andere Konfigurationen wo es nur bei dauerhaftemvon flyover1974 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Niggy, habs rausgefunden: #define PID_CONTROL_RANGE 10 hier setzt du den wert auf 1 bis 3 (Grad C.) Dann fängt das pid erst bei dem eingestellten Wert vor eingestellter Temp. an zu regeln und geht bis dahin auf voller Leistung. Wenn du dann mit M303 das pid autotune durchführst, passen die Werte perfekt. Bei mir schiesst die Temp. grade 1-2°C darüber wenn bei 2°C. vorher geregelt wird undvon flyover1974 - Software
Hallo Niggi, kann dir da leider auch nicht weiterhelfen. Grüsse Hermannvon flyover1974 - Software
Hallo, ich denke das liegt an der pid Einstellung. Gib mal (bei stehendem Drucker ohne gestartetes Programm und kaltem Extruder) in der Kommandozeile M303 E0 S200 C8 ein. Dann führt die Software eine automatische Kalibrierung der pid Werte durch, dabe heizt das Hotend auch mal 6-7°C über die Solltemperatur, ist kein Fehler. Das macht sie dann 8x hintereinander und gibt dann im log die ertestetenvon flyover1974 - Software
Hallo Profis, wer kann mir bitte erklären was genau diese Werte in Repetier machen: #define ENDSTOP_X_BACK_ON_HOME 1 #define ENDSTOP_Y_BACK_ON_HOME 1 #define ENDSTOP_Z_BACK_ON_HOME 0 Liege ich richtig mit der Vermutung dass das ein Freifahren in Millimetern der Endschalter ist und somit beim Delta alle 3 Achsen denselben Wert haben sollten ? Oder reicht es dafür nur den Z Wert einzustellen um avon flyover1974 - Software
Vielen herzlichen Dank RFZ, das hat in mehrerlei Hinsicht geholfen. Nun verstehe ich was welcher Befehl tut und kann somit leichter Einstellungen machen. Grüsse hermannvon flyover1974 - Software
QuoteHermelinn Du meinst also die neue Art der Enspannung 2015? Druckerglotzen Glotzen auch, aber mehr rumprobieren und testenvon flyover1974 - Software
Hallo Profis, in Repetier 0.92 gibt es neue Parameter, die leider bei mir 2 hinterenanderfolgende Drucke unmöglich machen weil nach 10 s ca. die Temperatursensoren als defekt angezeigt werden. Soweit ich weiss, sind diese Parameter dafür da wenn aus Versehen der Temperatursensor abgehen sollte, dass nicht unkontrolliert weitergeheizt wird und eventuell die Maschine abfackelt. Nur leider weiss ivon flyover1974 - Software
Hallo, wenn ich mich hier auch mal einhaken darf: mein Filament rutscht auch am Extruderzahnrad durch obwohl schon so fest angezogen dass deutliche Einkerbungen durch den Bowden am Filament zu sehen sind. Kann es sein dass mit 0,4mm Düse, 205°C bei PLA, 1,75mm Filament, 0,2mm Layerdicke und 80 mm/s infill zu schnell für diese Düse ist ? Die Layer werden aber meines Erachtens korrekt gedruckt. Sovon flyover1974 - Allgemeines
Hallo Kevin, das stimmt. Was die Elektronik betrifft, warum sollte ich mit mehr als die 1/16 von den pololus fahren ? Mein Delta ist super "smooth" und leise, hat Verfahrgeschwindigkeiten von über 200 mm/s und schneller als 80-90mm/s drucke ich eher selten da die Qualität leidet. Ein ganz normaler Pololu und das Mega Board reichen da vollkommen aus. Genauigkeit würde sicher auch noch viel gehen,von flyover1974 - Allgemeines
QuoteReaching Innerhalb von 14 Minuten ist die Platte dann schön auf 125°C geheizt und siehe da, es hält auch was drauf.. Grüße, Martin Hallo, habe nicht den ganzen Thread durchgelesen, aber auf meiner 4,5mm Glasplatte mit selbstgebauter Heizung aus 0.3mm ummantelten Spulendraht mit (jetzt) 130W Leistung dauert es genau 1,5 Minuten auf 60° und 3,2 Minuten auf 110°. Höher bin ich nie gegangen wevon flyover1974 - Druck- und Heizbetten
QuoteLegion 2.3 Vielleicht sollte ich die Frage noch mal anders stellen: Hat jemand einen Delta-Drucker, der über den gesamten Bauraum hinweg genau druckt? Ja, meiner. Die Genauigkeit liegt bei ca. 1/10mm auf 200mm höhe und 170mm breite. Hat aber viele Stunden Einstellarbeit gekostet (siehe vorherigen Post) und er darf nicht hochgehoben oder grösser bewegt werden. Dann ist nämlich nachjustierenvon flyover1974 - Allgemeines
Hallo, also ich habe auch seitgut einem Monat einen Delta, Kosselartig mit Laufrollen. Habe mich intensiv damit beschäftigt und mir sind einige Dinge aufgefallen: 1. es ist egal wenn der Grundaufbau nicht im 90° Winkel zu den Säulen steht. Das richtet man dann mit dem Druckbett ein. 2. Das Druckbett muss perfekt im 90° Winkel zu den Säulen stehen und die Säulen müssen ein gleichschenkliges Dreievon flyover1974 - Allgemeines
Hallo Wolfgang, das kannst du beheben indem du die Motoren, Ramps und den Rahmen auf Masse erdest. Damit war bei meiner cnc Fräse auf Arduino Basis das Problem mit dem usb Kabel gelöst. Grüsse Hermannvon flyover1974 - Allgemeines
Hallo Forianer, EDIT: Thema hat sich erledigt, danke !!! habe nun für mein E3D den fan duct vom Kossel gedruckt. Super geiles Teil, kompakt, passt super drauf.....nur leider hat es keine Druckteil-Kühlung. Mir schwebt da eine Verlängerung nach unten mit abschliessendem Ring vor. Leider bin ich (noch) ein absoluter Neuling mit 3D Programmen und habe nach 3 erfolglosen Stunden aufgegeben. Auch möcvon flyover1974 - Allgemeines
Hallo Edwin, Rückzug ist 40mm/s, 5mm länge. Frohes Neues Hermannvon flyover1974 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Geht bei mir nicht so einfach wenn die Hobbywerkstatt im Haus ist, kann da nur trocken bearbeiten, leider.von flyover1974 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Edwin, danke dir ! Das ist eine klare Aussage ohne langes blablabla Grüsse Hermannvon flyover1974 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ja, voll Sch...e ! Hab mir mal vor Jahren aus einer Kupfer Hochstromschiene mit 10mm dicke, eine Wasserkühlung passiv ohne Pumpe für den PC Hauptprozessor gebastelt. Bin dabei fast durchgedreht, zerspanen sehr schwierig, feilen und schneiden genauso. Wenn es nicht unbedingt sein muss, mache ich alles aus Alu wenn es um die Wärmeleitung geht. Grüsse Hermannvon flyover1974 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
So, nun habe ich noch einwenig rumgespielt und das Ergebnis hat sich auch dank euch, gewaltig verbessert, siehe das VIDEO aber an den senkrechten Rändern bildet sich eine Art Grat wenn der Drucker auf die andere Seite rüberfährt, ich meine wenn er eine freie Strecke ohne Gedrucktes überbrückt, z.B. von einem Objekt zum nächsten, siehe Bild: Wo muss man ansetzen damit das nichtmehr passiert ? Edvon flyover1974 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Forianer, danke für die rege Teilnahme. Werde das mal mit euren vershiedenen Varianten durchprobieren. @ GerhardP genau das ist es was ich absolut nicht möchte. Wir haben hier einen Arduino Plattform mit gewaltigen Möglichkeiten, also will ich diese auch ausnutzen Und nun gehts zum Relaxen nach einer harten Silvesternacht an den Delta Grüsse Hermannvon flyover1974 - Software
Hallo @ all, bitte um eine kleine Hilfestellung: Was muss ich in Repetier beim Cura slicer im End code reinschreiben wenn ich möchte dass der Extruder Lüfter bis zu einer definierten Temperatur nachläuft. Bekomme das irgendwie nicht gebacken... edit: Bitte auch wie man am ende eine Retraktion macht damit der Extruder nicht tropft. Guten Rutsch euch allen Danke Hermannvon flyover1974 - Software
Nimm Firefox, stelle die Sprache auf chinesisch um (Extras-Einstellungen-Inhalt-wählen-hinzufügen-nach oben) und dann findest du in ebää.com massenweise koreanische (oder aus Singapur) gebrauchte. Man muss die Sprache umstellen weil sonst 90% der chinesischen Angebote systematisch ausgeblendet werden. Nach Sprachumstellung bitte zuerst firefox schliessen und wieder öffnen. Der Preis ist super undvon flyover1974 - Mechanik
Hallo, habe das (noch) nicht beim Delta getestet, aber falls es da auch so sein sollte, hat da schon jemand eine Lösung ? Grüsse Hermannvon flyover1974 - Mechanik
Hallo @ all, hätte eine Frage bzl. der Verbreiterung eines Kossel 2020. Wenn ich das richtig sehe, dann reicht es wohl einfach die horizontalen Nutenprofile um die Wunschbreite länger zu ersetzen und die Arme die von den Schlitten zum Effektor gehen, so zu verlängern dass derselbe Winkel entsteht wie beim Standard Kossel wenn das Hotend in der Mitte ist und es müssen dann die Längen auch in dervon flyover1974 - Mechanik
Hallo, Das hier ist das PLA das ich benutze. Muss mal nachsehen was die zur Temperatur schreiben. Edit: hab grade gesehen dass sie 190-210°C angeben. Grüsse Hermannvon flyover1974 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien