QuoteWutz Gibt es kein Video vom Traubenpiano? Musst Du auf Bild klickkerln. Is kein DeineTube. Is anderer Player. (*g*) Sehe gerade, dass der Player muckt. Aber auf youtube gibt es noch eine kurze Filmsequenz, in der das Teil (leider) nur zu sehen ist: 4 Sekunden ist es da sichtbar. Vorspulen bis zu Sekunde 40. Von da an 4 Sekunden eingeblendet. MakerFaire Berlin 2015von dragon3d - Projekte
Wenn man mit dieser Technik einen humanoiden Roboter wie z.B. den InMoov baut, könnte man die fehlende Schicht auch durch leitfähiges, flexibles Material ersetzen, das mit einem Näherungssensor wie dem MPR121 gekoppelt dem Roboter oder auch dem Teil eines Autos eine "echte" Haut verleiht, dass merkt, wenn man es anfasst. So etwas ähnliches habe ich in einem Funprojekt bei der MakerFaire 2015 alvon dragon3d - Projekte
Nachdem der erste kleine Großversuch ja halbwegs erfolgreich war, habe ich heute eine in Slic3r optimierte Variante anlaufen lasse. Bis jetzt sieht das Ergebnis vielversprechend aus. In Openscad habe ich mir fix mit import("Inner_Wing_PanelRight.stl", convexity=3); //translate([-50,-15,-105]) //cube([30,30,210]); translate([-130,-0.5,65])rotate([0,-112,0]) //cube([280,30,30]); cylinder(h=250von dragon3d - Projekte
Um den Druck zu optimieren habe ich die mechanisch stark beanspruchten Teile per Slic3r verstärkt. Zu der Methode haben die Entwickler von Slic3r eine sehr verständliche Anleitung ins Netz gestellt, die zeigt, wie einfach man, ohne Verrenkungen im CAD-Programm machen zu müssen, eine bestehende STL-Datei modifizieren kann, um so etwas zu bewerkstelligen. "Modifier Meshes" heißt das geniale Featurevon dragon3d - Projekte
Falls jemand auch Flugteile ausdruckt. Hier mal die Antwort meiner (nicht geeichten) Küchenwaage: 52 g bei einer Kantenlänge von 20X13.5x1.5 cm. Die stl-Datei stammt hierher Fully 3D Printed RC Plane by krishnadesigns und ist das Teil "Inner_Wing_PanelRight.stl"von dragon3d - Projekte
QuoteZipZap Das zweite Video ist totaler Scheiß, das ist "Ich wünsch mir das, dann funktioniert das genau so". Lies dir den ersten Kommentar auf YT durch, der beschreibt das sehr genau. Gruß Julien Hi Julien, da geb' ich Dir vollkommen recht. Habe aber auch (nachträglich) schon drunter gekrakelt, daß ich das auch erstmal in Echtzeit und im realen Raum sehen will. Ein Vorteil der Schwerelosigkevon dragon3d - Projekte
Was soll ich sagen, die Tränen kullern, aber vor Freude :-) Es ist Vollbracht. Quod errat demonstrandum. Die Baumarktkiste druckt. Zugegeben, schön ist es (noch) nicht, aber das ist -langwierige - Feinarbeit. Hier zwei Bilder vom ca . 20 cm hohen Teilstück des rechten Flügels. Von oben betrachtet sieht man die Honigwabenstruktur, die Perspektive läßt einen zunächst vermuten,daß das Ding doch winzvon dragon3d - Projekte
QuoteZipZap Quotedragon3d Wenn man den Drucker aus Karbonfaserstangen bauen würde, könnte man damit auf der ISS Kaffeetassen drucken? Geht 3D-Druck überhaupt in Schwerelosigkeit? https://www.nasa.gov/directorates/spacetech/centennial_challenges/3DPHab/index.html Das hier ist sogar besser als Schwerelosigkeit Hi ZipZap, Naja, nicht schlecht. Aber letzten Endes auch nur Schwerkraft 180Grad gedrehvon dragon3d - Projekte
Quotedragon3d Wenn man den Drucker aus Karbonfaserstangen bauen würde, könnte man damit auf der ISS Kaffeetassen drucken? Geht 3D-Druck überhaupt in Schwerelosigkeit? Führe mal kurz ein Selbstgespräch. Keine Angst, das kommt bei mir nur ab und an mal vor. Die Nasa macht so etwas für's Weltall. Und was da geht, geht auch hier. Zopherus - NASA'S 3D-Printed Habitat Challenge Damit keiner meint, daßvon dragon3d - Projekte
Jetzt bin ich bei der 11,5 cm-Marke angekommen und ...ER TUT ES NOCH :-) Leider sind ein paar Strukturen zusammen gefallen (die Überhänge). Aber dafür haben die pfiffigen Entwickler von slic3r auch schon eine Lösung gebaut. Werde ich auch beim nächsten Flügel mal ausprobieren.von dragon3d - Projekte
Wenn man den Drucker aus Karbonfaserstangen bauen würde, könnte man damit auf der ISS Kaffeetassen drucken? Geht 3D-Druck überhaupt in Schwerelosigkeit? https://www.nasa.gov/directorates/spacetech/centennial_challenges/3DPHab/index.htmlvon dragon3d - Projekte
Hier mal ein Kurzvideo von mir zum diesem Thema: https://youtu.be/n_8gQoA_uL4von dragon3d - Projekte
So, ab in die nächste Runde. Nach einiger Herumspielerei in Slic3r habe ich eine Einstellung gefunden, die meinem kalten Druckbett eine ebensolche Schulter zeigt ;-). Warping ade. Nach 5 cm Druckhöhe läuft es immer noch ohne Warping :-))von dragon3d - Projekte
Hi paeppi, RPI2 und 3 habe ich hier noch herumliegen. Vor geraumer Zeit habe ich auch schon mal mit diesem Project experimentiert. Es funktioniert: W-Lan für ein paar Euro: ESP3D. Die RPI's ziehen mir aber zuviel Power. Die ESP's laufen auf 3.3V und liefern Dir alles, was man zum Drucken braucht. Es gibt sogar schon die ersten Versuche, komplette 3d-Druckerboards zu bauen, die auf diesen China-Wuvon dragon3d - Projekte
Quotepaeppi Aber der Brim ist doch nur einen Layer hoch. Dann leg doch mal 20 Bahnen rum. Und die kannst du dann zur not immer noch ankleben wenn du willst. Oder probier mal Kreppband oder einen Klebestick? Aber grundsätzlich wäre eine vernünftige Druckplatte immer noch besser. Stimmt schon. Aber bei dieser Maschine werde ich alle möglichen Ansätze probieren, um die Energiekosten so weit nach untvon dragon3d - Projekte
Wenn das hier nicht funktioniert, werde ich einfach nur die Stützstrukturen ausdrucken und die fehlende Oberfläche durch Japanpapier ersetzten. Das wird dann schick lackiert und gut iss. So zumindest mein Plan. Ob das auch klappt, werden wir sehen.von dragon3d - Projekte
Quotepaeppi Warum druckst du nicht mit Brim bei einem nicht beheiztem Bett? Hab ich schon probiert. Macht die Sache noch schlimmer. Je weniger Plastik im ersten Layer am Bett haftet, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, daß es warpt. In diesem speziellen Fall gilt diese Faustregel ganz sicher.von dragon3d - Projekte
Warping ist immer noch da. Wenn es schlimmer wird.... schluchtz, muss ich leider abbrechen. Wenn es so bleibt, muss man das Spachteln und Schleifen (letzteres sowieso).von dragon3d - Projekte
Mein Bruder ist seit seiner Kindheit passionierter Modeflugzeug-Bauer. Wir haben vor kurzem telefoniert und über unsere Hobbies geredet. Da ist mir spontan die Idee gekommen, dass man beide Hobbies miteinander verknüpfen könnte: Gestern habe ich zum ersten Mal versuch, einen Flügel eines RC Modellfliegers auszudrucken und wurde mit heftigstem Warping bestraft. Daher habe ich heute das Druckbettvon dragon3d - Projekte
Hallo Michael, danke für den Tipp. Es kommt bei dem Design nicht nur (aber doch schon sehr) darauf an, dass es preiswert wird. Der Drucker soll zudem noch das Optimum an Qualität ausspucken, ohne dass man beim Selbstbau an wochenlangen Konfigurationsorgien scheitert. Da die Z-Achse bei dieser Bauart einer der sensibelsten Bereiche ist (Stichwort: First Layer) , greife ich hier zunächst auf bewähvon dragon3d - Projekte
Quotepaeppi Naja, du hast dann eine Riemenlänge von ca. 3 Metern. Gibt schon ein paar Berichte drüber dass das ganze dann zu Problemen führen kann. Aber du kannst es gerne probieren. Ansonsten halt breitere Riemen verbauen Aber das Konzept wie es jetzt ist finde ich halt wirklich cool Dankeschön erst mal für's Lob. Das mit dem Direktantrieb hat wirklich enorm viele Vorteile. Die werden nächsvon dragon3d - Projekte
Er kann's einfach nicht lassen, der Georg. Bevor der Tannenbaum den Platz des 3D-Druckers einnimmt, noch eine kleine Weihnachtsüberraschung: Ulrich Bär's Einhorn (https://sites.google.com/site/ulrichbaer/tdi/designmit Laserbesleuchtung: https://youtu.be/1eryBWufv3Y und hier in einer Kinder kompatiblen Variante für die kommenden Festtage: https://www.youtube.com/watch?v=F9iU4el6Pkgvon dragon3d - Projekte
The idea you made here is really great. The disadvantage of the approach is the higher energy costs for driving the machine. In Marlin 1.19 a feature called "linear advance" does an interesting thing for hotends: "LIN_ADVANCE de-couples extrusion from the other axes to produce the correct pressure inside the nozzle, adapting to the printing speed. Once Linear Advance is properly tuned, bleedingvon dragon3d - Developers
Quotenewbie71 Hey, ich hätte eine paar Fragen wenn ich mir so die Bilder anschaue, gehtder Riemen ja, um alle 4 Ecken, a.) wie bekommst du das mit der gleichmässigen Spannung auf allen Seiten hin. b.) wie kriegst du bei höheren Geschwindkeiten das evtl. Riemenflattern in Griff. Der Einwand von Wutz bezüglich Führungs- und Andrucksrollen ist nicht von der Hand zu weisen, evtl. wären auch verstvon dragon3d - Projekte
und zu guter Letzt ein Kurzvideo von meinem selbst umgebauten Zweifarben Prusa I3 clone.https://youtu.be/yGYVazFiPZ0von dragon3d - Projekte
Sooooo.... mit dem Gelingen eines ersten erfolgreichen Zweifarb-Druckes geht es nun erst einmal in die Winterpause/Weihnachtsferien.von dragon3d - Projekte
Quotepaeppi Bei einem CoreXY mit dieser Größe kommt man mit 6mm GT2 nämlich nicht mehr hin. Ist das so?von dragon3d - Projekte
Wie bereits geschrieben ist dieser Drucker noch ganz am Anfang seiner Entwicklungsphase. Die Riemenspanner-Lösung ist bereits in Arbeit. Aber wenn ich auf den Kalender schaue, ist bald Weihnachten. Da gibt es wichtigere Dinge zu tun, oder?von dragon3d - Projekte
Da gebe ich Dir in allen genannten Punkten recht. Bedenke er aber, dass sich dieses Projekt noch im Alpha-Stadium befindet. Wenn die Maschine fertig ist, wird sie einiges mehr können als angekündigt. Da solche Dinge aber Zeit brauchen, bitte ich um Geduld. Momentan habe ich nur auf meiner Agenda, den Drucker zuverlässig ans Drucken zu bekommen. Die ersten Versuche sehen schon sehr vielversprechenvon dragon3d - Projekte
Die Z-Achse muss neu kalibriert werden. Als Test habe ich mir in Openscad einen 100mm Kegel gebaut, der im Slic3r mit einer einzelnen Schicht (0.3mm) angelegt und gedruckt wird. Beim Anlaufen lassen des Tests habe ich aus Bammel, daß etwas schiefgehen könnte, die Geschwindigkeit auf 50% gedrosselt, was aber den genau gegenteiligen Effekt hatte: Der Kegel ist wegen der zu hohen Wärmeentwicklung "evon dragon3d - Projekte