Hi Mike, ... eventual of interest would be a "kraken-type" tubing structure with segmentet hoses (as used for CNC-coolant), where you can direct air-flow direct on special spots ... or too, attached to the print-head, if the printer can handle the aditional weight ...von VDX - General
... dann klatsch ich ihm den LSB-Schein um die Ohren und er sucht das Weite Ich beschäftige mich schon sein '90 mit Lasern - anfangs als Höbby, später auch immer wieder beruflich ... hab' auch Laseranlagen und -Applikationen entwickelt ... also schon etwas ernsthafterer Umgang mit der Materievon VDX - Laser-Ecke
... to avoid this behaviour with burning the lines ends, I'm using the extruder-stepper STEP-pulses for the laser - they are calculated precisely for "pulses per mm" instead of simply PWM, regardless, how fast or slow the movement is ...von VDX - Firmware - Marlin
... hab' noch ein paar Alternativen als "Wechsel-Köpfe" für die XY-Anlage zusammengesucht ... für den RF-CO2 und auch für die IR-Laserdioden oder CW-Faserlaser habe ich noch jeweils Galvos da, um die Graviergeschwindigkeit per "Kachel-Gravieren" zu beschleunigen (=>mitm Galvo eine "Kachel" mit bis 2m/s gravieren, dann per CNC zur nächsten Kachel Zustellen):von VDX - Laser-Ecke
... could be, your endstops are already "triggered", so the movement is trying to leave the endswitch, but because it didn't change, stops and gives an internal error. Check the status of the endswitches with "M119" ...von VDX - Firmware - Marlin
... have they the same microstepping and current settings? - higher microstepping reduces vibrations even with higher currents ...von VDX - Firmware - Marlin
Hi Michael, ... kommt immer darauf an, was du erreichen willst Anfang 2000 hatte ich mich auch mit Mikro/Nano-Tech-Entwicklungen beschäftigt -- da hatte ich einiges in Richtung Nano-Positionierer mit "großen" Weglängen entwickelt. Eins davon waren XYZ(ABC)-Mechaniken mit den PiezoLeg-"Wanderwellen"-Motoren von Piezomotor (damals Uni-Startup in Upsala) -- das sind wenige Zentimeter große Gehäuvon VDX - Allgemeines
... je nachdem werden die Schlitten mit den Schienen "verheiratet", indem möglichst gleichgroße passende Kugeldurchmesser mit möglichst kleinen bis keinen Unterschieden selektiert werden -- das ist auch mit ein Unterschied bzw. Variationsbreite selbst bei den gleichen "billig-Führungen", daß die unterschiedlich leicht/schwer laufen, weil die Kugeln nicht gleich sindvon VDX - Mechanik
... there is something like "chopper-driving", where you have a capacitor as "power-bank" for the switching current, which is loaded with a small current, which won't overheat the driver, if switched. So while OFF, the capacitor is loaded to full capacity, which gives enough current to activate the solenoid when the driver is switched ON ... then only the limited current is drawn, which is stronvon VDX - RAMPS Electronics
... you have to reflash the firmware, if the settings are in the "config.h" ... otherway there are different options with settings stored in an EEPROM ...von VDX - Firmware - Marlin
... try with some different wording again ...von VDX - Administration, Announcements, Policy
... your part seems to be smaller than my pendants - so even cheaper than 3€ per piece (my was cast from bronze) ... hard to beat this with CNC-milling thoughvon VDX - Tech-Talk
... want you compare 3D-printing vs. lost cast molding from 3D-printed wax parts? Made something for one of my sisters this way - the "master" was resin-printed, then copied into wax, then LC-molded ... was around 3-5 Euros per part for 100 pieces:von VDX - Tech-Talk
... ich habe für ein Firmenprojekt einen UV-DPSS-Laser mit 10 Watt Maximalleistung da - das Teil ist ein IR-Dioden-gepumpter und dann Frequenz-"verdreifachter" (erst auf 532nm Grün, dann nochmal auf 355nm UV) Festkörperlaser. Aus Neugier habe ich mal ausprobiert, ob damit auch diese Glaswürfel innendrin zu gravieren gehen - da ich dafür noch keine Z-Achse dran habe, erstmal nur eine einzige Ebenvon VDX - Laser-Ecke
... das Bild ist vermutlich zu groß - ich reduziere die Größe auf typisch 1200x900p ... reicht meist auch absolut aus ...von VDX - 3D-Scanner
... den Müll aus den Meeren "rauszuholen" ist weniger das Problem, als "wohin" - die Kunsststoff- und Öl-Industrie wird sich dagegen wehren, solange es geht bzw. solange sie mit dem aus ihren Quellen herausgepumptem Öl ausreichend Geld verdienen. Dazu ist der Aufwand für Herausholen, Trennen und Transport so hoch, daß du das von den Kostem und Aufwand her durchaus mit einem globalen Weltraumprojvon VDX - Forum für Umwelt-Fragen ...
... ist das ein Bowden-Antrieb mit langem Teflon-Schlauch oder ein kurzes Stück als Einsatz in dem Abstands-Röhrchen aus Metall? Wenn Bowden, dann entweder Knick im Teflonschlauch oder Filament zu dick (bzw. durch das Antriebsritzel deformiert) ... wenn kurzer Einsatz, dann ist der Innendurchmesser durch das Einpressen verringert ...von VDX - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
... maybe something like this? - But then better with a proper driver for it too -von VDX - Laser Cutter Working Group
... hmmm ... wo es auch bei anderen Scannern immer wieder mal Probleme gibt, ist bei der Überlappung der pro Schritt erfaßten Oberflächen bei Kanten - da entweder mehrere Schritte oder langsamer oder gleichmäßiger ausleuchten ...von VDX - 3D-Scanner
... the first (open-can) with "15Watts" electrical draw should be a 3,5W diode (optical oputput) with ABSOLUTE max. of 3Amps at (max. too) 5Volts ... but running most likely at 4.5Volts and suggested nominal current of 2.3 Amps at 25degC housing temperature. The second one could be an even older "beamy" 1Watt diode (optical), as they were salvaged from the first Casio beamers, where 24 od this gvon VDX - Laser Cutter Working Group
... this cheap LD modules are often overdriven, so they heats much above 30degC, so most likely "aged" to death ... same module vom same vendor would be similar. Had not soo bad results while testing with a sculpfun S10 module -- it's two combined 7W-diodes with 10Watts on a spot a bit less than 0,1mm ...von VDX - Laser Cutter Working Group
... ist schon sehr interessant, hab' aber selber noch jede Menge ähnliches und mehr da (Arduinos, Dues, RADDS/RAPS128, ESP32's, Raspis, Jetson Nano + Xavier NX + NoIR-Stereokameras und mehr) ... und auch mehr CNC- und high-tech-Krimskrams, als ich je für mich selber aufbrauchen/aufbauen kannvon VDX - Schwarzes Brett
... hier evtl. auch nochmal ein Kaufanreiz bzw. Tip zum Aufwerten des David-Laserscanners - die Kalibrier-Paneele können je nach Kamera-Optik, Beamer-Feldgröße und Kamera sehr unterschiedlich sein! Fürs Scannen von kompletten Fahrzeugen oder größerem können die schwarzen Punkte und Kreise aus schwarzer Folie ausgeschnitten werden und im entsprechenden Raster auf 2 benachbarte Wände der Garage auvon VDX - Schwarzes Brett
... kannst du ggf. ein Video vom Scannen aufnehmen und hochladen?von VDX - 3D-Scanner
Hi Rolf, viel Glück mit deinem Projekt! Wenn du die alte Firmware nicht zum Laufen bekommst, dann schau mal, ob du Marlin aufspielen kannst - ist das noch "kompatibelste", was ausreichend dokumentiert und auch immer noch aktualisiert wird ...von VDX - Projekte
... schaust du hier mal für die "selbstverflüchtigenden" Mattierungssprays -von VDX - 3D-Scanner
... ja, mit reiner Hand-Führung brauchts eine "ruhige Hand" und viel Praxis-Erfahrung, um gute Scans zu bekommen -- war mitm DavidLaserscanner und Laserlinie anfangs auch so - ab Einsatz mit Beamer und variierenden vertikalen+horizontalen Lichtstreifen auf einem kippbaren Stativ wars dann viel einfacher und schneller ...von VDX - 3D-Scanner
Hi Torti, hab' dir eine PN mit meiner email geschickt ...von VDX - Software
... or morevon VDX - General
... na, sieht doch brauchbar aus -- oder hats da größere Probleme?von VDX - 3D-Scanner