Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 27. October 2014 04:30 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 27. October 2014 05:02 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 27. October 2014 05:30 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.012 |
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 27. October 2014 06:48 |
Registrierungsdatum: 15 Jahre zuvor Beiträge: 3.742 |
Quote
saschaho
sieht sehr gut aus und wirkt auch stabil genug (fehlt da eine Stütze?)
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 27. October 2014 06:54 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 27. October 2014 08:22 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 200 |
Quote
saschaho
2. Versuche die Riemen mittig an den Schlitten zu befestigen, da es sonst durch ungleichmässigen Zug zu Bremseffekten an den Gleitschienen kommt.
Sascha
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 27. October 2014 08:29 |
Registrierungsdatum: 15 Jahre zuvor Beiträge: 3.742 |
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 27. October 2014 08:48 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 27. October 2014 08:52 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 200 |
Quote
Protoprinter
Ramps 1.4 mit Steppertreiber______29,97 € bestellt
LCD 12864 + SD Slot____________12,69 € bestellt
Stepper Dämpfer Astrosyn________24,25 € bestellt
Netzteil 24V___________________ 22,39 € bestellt
Filament, blau 1,75mm PLA_______19,95 € bestellt
Nutensteine Nut 5 M5____________27,37 € bestellt
Pneumatik Fittings M5 4mm 3x______7,74 € bestellt
Carbonrohe____________________25,90 € bestellt
Alu-Profile_____________________49,67 € geliefert
Distanzhülsen 3x6x3mm __________6,40 € geliefert
Hobbed Drive Gear 8mm x 2_______7,60 € geliefert
Linear-Führung, Kugelköpfe______179,69 € geliefert
Bundlager F624ZZ______________12,55 € geliefert
Edelstahlwelle 4mm______________9,69 € geliefert
Opto Endstops 3x_______________13,50 € geliefert
Versand Riemen&PTFE___________1,80 € geliefert
3x NEMA 17 + 1 x Geared________83,84 € geliefert
Kapton heizer__________________24,99 € geliefert
Stellringe 4mm__________________6,75 € geliefert
Linsenkopf M5 x 8mm, Edelstahl___10,95 € geliefert
E3D Hotend v6_________________88,52 € geliefert
PTFE Tube, 2 Meter______________6,20 € geliefert
Gt2-Riemen, 6 Meter____________15,60 € geliefert
Gt2 Pulleys____________________11,97 € geliefert
Summe: 699,98 €
Der ständige Zustrom an Paketen reißt momentan nicht ab, ich werde hier projektbegleitend hier mal etwas dokumentieren. Der Bau hat bereits begonnen.
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 27. October 2014 09:30 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.012 |
Quote
nargos
Quote
saschaho
2. Versuche die Riemen mittig an den Schlitten zu befestigen, da es sonst durch ungleichmässigen Zug zu Bremseffekten an den Gleitschienen kommt.
Sascha
Ich konnte bisher (1,5 Jahre im Probebetrieb) keine Probleme in der Richtung feststellen. Getestet wurden Gleitschienen, IKO Linearführungen und Igus Gleitlager und Gleitbuchsen auf Wellen.
Von daher halte ich den zusätzlichen Konstruktionsaufwand und die Materialkosten für Riemenumlenkung für überflüssig.
Das Konzept das hinter dem HEXAGON steckt ist den Drucker so einfach wie möglich (wenige Bauteile) und kostengünstig zu gestalten. Viel Schnickschnack aus früheren Versionen wurde bereits entfernt. Voraussetzung war allerdings immer, dass die Druckqualität nicht darunter leidet.
Der HEXAGON V2 ist in den Startlöchern, nochmals vereinfacht, noch stabiler und noch kostengünstiger.
Das Fablab beabsichtigt noch dieses Jahr den ersten Wochenend-Workshop für den Bau eines Delta Druckers durchzuführen.
Ziel: Nach 2 Bautagen (Samstag und Sonntag je 8 bis 10 Stunden) soll jeder Teilnehmer mit einem funktionierenden, kalibrierten HEXAGON V2 aus dem Farblab marschieren.
Kosten: Geplant sind 450,- € (Schüler/Studenten 420,- €) für Bausatz und Workshop. Tips und Tricks gibt es noch obendrauf.
Werkzeug wird gestellt, meines Erachtens ein unschlagbarer Preis.
Gerd
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 27. October 2014 09:38 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 27. October 2014 09:47 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 200 |
Quote
Protoprinter
Hey Gerd,
die Dämpfer habe ich hier zulande nirgends gefunden - ausser bei Ebay: die kommen jetzt aus Australien (!).
Die Carbonrohre sind mit Zuschnitt hüstel. Mir fehlt die passende Diamant Trennscheibe und die Lust auf Carbonstäube...die sind aber wegen Material Nachbestellung im Verzug (Drachenwerkstatt.de) und lassen sich auch noch stornieren - hast Du da eine bessere Quelle?
Lg,
Manu
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 27. October 2014 10:18 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 200 |
Quote
saschaho
Moin,
bei meinen Türmen aus 20mm Profil und zus. 2 x 8mm Wellen habe sich die Wellen bei Richtungsänderungen gegeneinander verdreht. Der Effekt war dan bei zentraler Anordnung des Riemens verschwunden.
Ok, der Riemen lief dann etwas schräg, jedoch bei ca. 300mm vom Motor nur um 10mm.
Bei guten Linearführungen scheint das Verdrehen ja dann nichts auszumachen.
Da gibts auch irgendwo ein Video mit einer Zeitlupenaufnahme wo man das Eigenleben der Türme beim Druck gut sehen kann.
Grüße
Sascha
Quote
nargos
Quote
saschaho
2. Versuche die Riemen mittig an den Schlitten zu befestigen, da es sonst durch ungleichmässigen Zug zu Bremseffekten an den Gleitschienen kommt.
Sascha
Ich konnte bisher (1,5 Jahre im Probebetrieb) keine Probleme in der Richtung feststellen. Getestet wurden Gleitschienen, IKO Linearführungen und Igus Gleitlager und Gleitbuchsen auf Wellen.
Von daher halte ich den zusätzlichen Konstruktionsaufwand und die Materialkosten für Riemenumlenkung für überflüssig.
Das Konzept das hinter dem HEXAGON steckt ist den Drucker so einfach wie möglich (wenige Bauteile) und kostengünstig zu gestalten. Viel Schnickschnack aus früheren Versionen wurde bereits entfernt. Voraussetzung war allerdings immer, dass die Druckqualität nicht darunter leidet.
Der HEXAGON V2 ist in den Startlöchern, nochmals vereinfacht, noch stabiler und noch kostengünstiger.
Das Fablab beabsichtigt noch dieses Jahr den ersten Wochenend-Workshop für den Bau eines Delta Druckers durchzuführen.
Ziel: Nach 2 Bautagen (Samstag und Sonntag je 8 bis 10 Stunden) soll jeder Teilnehmer mit einem funktionierenden, kalibrierten HEXAGON V2 aus dem Farblab marschieren.
Kosten: Geplant sind 450,- € (Schüler/Studenten 420,- €) für Bausatz und Workshop. Tips und Tricks gibt es noch obendrauf.
Werkzeug wird gestellt, meines Erachtens ein unschlagbarer Preis.
Gerd
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 27. October 2014 16:14 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 235 |
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 29. October 2014 03:08 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 29. October 2014 04:36 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 200 |
Quote
Protoprinter
So, ein kleines Update. Der Paketstrom lässt langsam nach, die Stepperdämpfer und sämtliche Elektronik ist da. Es ging weiter mit etwas Fleißarbeit:
[attachment 42772 image.jpg]
45 selbstgedruckte Nutensteine halten die 750mm Linearschienen in Position. Wie zentriert man die am besten? Die Dämpfer habe ich mal montiert (Astrosyn). Ich weiß Gott was das für Hightech Materialien sind. 2x Blech und ne Lage Gummi dazwischen..,
[attachment 42773 image.jpg]
Am Motorträger montiert, schwimmen die Motoren deutlich wenn man daran wackelt. Wirkt sich das nicht auf den Druck aus? Ich mache mir Gedanken über die Präzision meiner Gleitschienen, aber die Motoren sind beweglich...,
Habe den unteren Benzolring dann mal zusammen gesetzt. Die Stepper muss ich doch ganz zum Schluss einbauen. Dafür muss ich noch einen Imbus kürzen. Ist schon arg eng in dem Bauteil...
[attachment 42774 image.jpg]
Heute werde ich die Profile für die Druckbettaufnahme sägen, ein Gehäuse für mein 13864 LCD ist gestern aus dem Drucker gefallen und soll noch etwas kosmetisch behandelt werden...
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 29. October 2014 05:23 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 29. October 2014 06:16 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 200 |
Quote
Protoprinter
Hey Gerd,
na dann werde ich mal Deinem Urteil trauen und mir wegen der Dämpfer weiterhin keine Gedanken machen! Zu den Gleitschienen. Damit war nur gemeint, daß ich mich vorher mit dem Gedanken auseinander gesetzt habe, ob die Igus von der Präzision her aussreichend sind und ich mir mit den Dämpfern Ungenauigkeit in den Druck bringe. Aber Du hast meine Bedenken ja zerstreut. Zu den Schienen: einen Wagen habe ich auf Garantie getauscht. Dieser ließ sich nicht spielfrei einstellen und die Einstellschrauben waren schon "auf Anschlag". Die übrigen beiden sind prima, ich kann kein Spiel feststellen. Sie sind immer noch ausreichend leichtgängig und gleiten geräuschlos.
Der Drucker soll auf einer Gummimatte stehen, die schneide ich mir noch zurecht. Dient halt auch der Vibrationsentkopplung analog zum Moosgummi. Bilder folgen dann...Hast Du noch einen Tip zur Zentrierung der Gleitschienen auf den Al-Profilen? Augenmaß, Abstand zur Profilkante unten und oben messen?
Die Motorwellen der Stepper musste ich selbst abflachen. Habe ich so noch nicht gesehen daß die ohne Abflachung kommen. Dazu habe ich den gesamten Stepper mit Krepp abgeklebt um sicher zu gehen, daß keine Eisenfeilspäne ins Motorinnere gelangen.
Die Benzolringe habe ich gestern mal übereinander gelegt, die sind im Bereich von geschätzten 1-2 10tel kongruent...Eine kleine Kante ist mit den Fingern spürbar. So weit so gut. Am WE werde ich leider zu nichts kommen...
Grüsse,
Manu
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 29. October 2014 06:26 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 30. October 2014 06:44 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 200 |
Quote
Protoprinter
Nutensteine Nut 5 M5 habe ich zähneknirschend gekauft, für M3 habe ich den Drucker bemüht.
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 30. October 2014 09:17 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Quote
Marlin
Marlin_main.cpp: In function 'void adjust_delta(float*)':
Marlin_main.cpp:3287: error: 'ACCURATE_BED_LEVELING_POINTS' was not declared in this scope
Marlin_main.cpp:3288: error: 'ACCURATE_BED_LEVELING_GRID_X' was not declared in this scope
Marlin_main.cpp:3289: error: 'ACCURATE_BED_LEVELING_GRID_Y' was not declared in this scope
Marlin_main.cpp:3294: error: 'bed_level' was not declared in this scope
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 30. October 2014 09:48 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 03. November 2014 14:16 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 558 |
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 03. November 2014 16:33 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 06. November 2014 06:52 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 09. November 2014 06:49 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 10. November 2014 09:01 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 10. November 2014 13:30 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 200 |
Quote
Protoprinter
Hi, ich habe mal eine Frage an die Experten. Meine Auflage für das Druckbett ist ja oben in den Bildern bereits zu sehen. Der Abstand der Al-Profile ist leider nicht ganz ausreichend um meine Dauerdruckplatte (youprintin3D) vom Bohrbild her mit Nutensteinen und M3-Gewinde auf die Profile "zu stellen". Ich würde deshalb da jetzt nochmal ein 15x15mm Winkeleisen quer drüber legen und da M3 Gewinde für die Verschraubung mit den Profilen/der Platte hinein schneiden.
Unter die Platte DDP soll eine Kapton Heizmatte und Isolierung (Kork!?). Ich würde die Platte an vier Punkten verschrauben ohne Möglichkeit der Levelierung. Einmal festgeballtert würde ich dann erstmal den Kalibrierprozess durch Modifikation der Software Endstops durchlaufen und ggf. später noch Autocal einfügen. Ich sehe das doch richtig, daß ich an das Bett nicht wieder dran muß oder (erstmaliges möglichst spannungsfreies Montieren vorausgesetzt), sprich gleichen Abstand zum Nozzle erreiche ich durch das Kalibrieren, richtig? Die Z-Achse ist als solche beim Delta ja nicht direkt vorhanden...
Aktuell hat die Platte im Prusa i3 auch eine vierpunkt Befestigung...also übernehmen?
Danke
Manu
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 10. November 2014 17:08 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 1.603 |
Re: Baubericht: Hexagon Delta vom Fablab Karlsruhe 10. November 2014 17:16 |
Registrierungsdatum: 11 Jahre zuvor Beiträge: 376 |