Hallo Karen Diese Treiber sind im 3d druck nicht üblich, daher weiss ich nicht ob du hier eine Antwort bekommst. Aber beschreibe doch einmal genau was du vor hast und weshalb es zwingend dieser Treiber sein muss.von hafo - Elektrik & Elektronik
bei marlin bin ich raus. aber bei einem heizbett kannst du eigentlich auch mit bang bang arbeiten, das schont das ssr ein bisschen. vor allem wenn du noch eine dicke alu platte hast welche die wärme speichert sollte es gut funktionieren.von hafo - Druck- und Heizbetten
Hallo Ich nutze seit Jahren dieses Billigteil. Aber baue bitte noch eine Thermosicherung dazwischen falls das SSR einmal festhängt. Und alle Teile müssen geerdet werden.von hafo - Druck- und Heizbetten
Jetzt verstehe ichs. Von der Logik her sollte die 1mm Bohrung besser sein. Sonst bist du bei einem retract mit dem flüssigen Filament im übergang zum Teflonschlauch was zu verstopfung führen kann. Ich habe das aber noch nie selbst angefertigt.von hafo - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Thomas Ich verstehe deinen Aufbau nicht ganz. Normalerweise sieht es ja so aus von unten: 1. Messingdüse wird in den Heizblock geschraubt bis sie nur noch 1mm heraus steht. 2. Dann kommt die Hitzesperre, ein schlecht leitender Edelstahl welcher direkt auf die Düse gedrückt wird. 3. Dann der Kühlkörper, das geschmolzene Filament soll nie über die Hitzesperre hinaus kommen, auch bei einem revon hafo - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Flyer Meiner Meinung nach muss das Teflon bündig drinn sein, am besten mit leichtem druck dass nichts vom flüssigen Filament dazwischen kommt.von hafo - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
ich habe gedacht du möchtest etwas kaltes giessen. So ist die Antwort ganz leicht. Nichts was du mit einem 3d drucker drucken kannst hält 1200 grad aus. Du druckst es ja mit weit tieferen Temperaturen. Peek geht bis zu 330 grad, das ist noch sehr weit von deinen 1200 grad entfernt. Du könntest vielleicht mit dem PVA einen Grundkörper herstellen, mit welchem sich dann die eigentliche Gussform hervon hafo - Allgemeines
könnte es dieser sein?von hafo - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, Es gibt spezielles Supportmaterial wie z.B. PVA das sich in Wasser auflöst.von hafo - Allgemeines
Hallo Rudi Ich kann mit deinem exotischen Bildformat leider nichts anfangen. Am besten speicherst du es als jpg und fügst es gleich in der Nachricht ein. dann sieht es etwa so ausvon hafo - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Waldi Du bist mit deiner Boardauswahl aus meiner Sicht schon auf dem richtigen Weg. Ich habe in meinem 3d Drucker ein duet3 6HC Chinaclone und in meinem umgebauten K40 Laser ein SKR3 EZ von Bigtreetech. Beide laufen sehr gut mit der Reprap Firmware ohne Raspberry Pi. Von Marlin würde ich Abstand nehmen, das gibt nur ärger mit kompilieren und ist kompliziert zum einstellen. Klipper soll auchvon hafo - Allgemeines
hallo Sandro. poste doch mal deine Marlin Einstellungen. Funktioniert der Drucker ohne das ubl Zeugs? Ich würde zuerst die wichtigen Dinge zum laufen bringen, und dann an die Komfortsachen gehen. So kannst du die Probleme besser eingrenzen.von hafo - Software
Endschalter kommt meistens bei Z max, also da wo das Bett am weitesten von der Düse weg ist. Dann kannst du mithilfe der Z Höhe einstellen wo der Nullpunkt ist.von hafo - Elektrik & Elektronik
Hi Hermann Die erste Schicht ist ein schlechter Indikator für die Extrusionsmenge, da dort der Abstand nicht so danz klar ist. Um die Extrusionsmenge richtig einzustellen drucke ich gerne einen Kubus mit 15mm x 30mm und 10mm Höhe. Diesen ohne Infill, ohne Boden, ohne Deckel und mit 1 Perimeter Wandstärke. Dann kannst du mithilfe eines Messschiebers die Wandstärke jeweils in der Mitte der messen,von hafo - Allgemeines
Hallo, Servos sind nicht meine Spezialität. Hast du hier schon nachgeschaut? Alternativ gibt es hier noch eine Discord Gruppe mit hilfsbereiten und wissenden Mitglieder.von hafo - Projekte
Schau dir doch zuerst einmal die App Polycam an, die soll ganz gut sein. Einige Modelle lassen sich kostenlos scannen, aber du benötigst spätestens für den Export ein Abo.von hafo - 3D-Scanner
Hallo Sylvia Das ist so fast nicht machbar. Um das Teil zeichnen zu können sollte man es schon vor sich haben. Zudem wären es sicher auch gut wenn man es vor dem Metalldrucken einmal aus Plastik druckt um es zu testen. Mein Vorschlag ist, du suchst jemanden in deiner Nähe um das Projekt umzusetzen. Vielleicht gibt es in deiner Nähe einen Fablab. Amsonsten musst du es selber zeichnen, z.B mit Fusivon hafo - Schwarzes Brett
Hallo Joschi 1. du musst in der Firmware die maximale Länge der X Achse anpassen. 2. Weshalb fährt er zuerst ganz an den Anschlag? Wahrscheinlich ist dein Startcode falsch. 3. Schau dir einmal den Gcode an welcher generiert wird bei Mehrfarbdruck. Wahrscheinlich ist auch da der Startcode misst.von hafo - Allgemeines
Im Slicer kannst du irgendwo den Endcode oder Script eingeben. Da gibst du so was ein G91 G1 Z50 G90 G1 X5 Y5 Mit dem ersten G1 fährt der Tisch 5cm nach unten, und mit dem zweiten G1 kannst du bestimmen wo er hin soll.von hafo - Allgemeines
Hallo Boa, das wird schwierig. Ich verstehe nicht ganz wie du das ansteuern und synchronisieren möchtest. Schau einmal Klipper als Firmware an, vielleicht kannst du damit verschiedene Boards kombinieren. Sonst ist eine überfüllte Firmware dein geringstes Problem. Am besten wäre es aber wenn du alles mit einem Board ansteuerst, die Reprap Firmware hätte beispielsweise eine Scara unterstützung.von hafo - Software
Hallo Nisl Ein Eigenbau ist doch super zum starten, dann weisst du nachher zumindest wie er läuft. 1. Zuckende Schrittmotoren sind häufig falsch verkabelt. Hast du einen Multimeter? Dann könntest du einmal prüfen welche Adern zusammengehören durch messen des Wiederstandes. 2. Der Strom ist sehr einfach einzustellen. Bei diesen Treiber solltest du ihn auch über die Firmware einstellen können. Gruvon hafo - Elektrik & Elektronik
Das Bett sollte eigentlich nur einmal mit einem Mesh gelevelt werden (falls es nicht plan ist) er speichert dann das ganze. Mach das aber mit der Betttemperatur welche du auch zum drucken benötigst. Wenn du per Browser auf den Drucker zugreifst, siehst du die erstellte Höhenkarte. Der Drucker muss einmal beim Start ein Homing (G28) machen, dies muss nicht zwingend vor jedem Druck geschehen. In dvon hafo - Allgemeines
Hallo Daniel Mittlerweile kenne ich mich etwas aus mit der Reprap Firmware, ich versuche einmal zu Helfen. Ich kenne den Orca Slicer nicht, aber grundsätzlich musst du im gcode nichts speziell anpassen. Ich empfehle dir dass du so etwas zum Startcode hinzufügst G1 X40 Y0 Z50 F2000 G92 E0 ;zero the extruded length G1 F150 E20 ;slowly extrude 20mm of filament to clean the nozzle and buildvon hafo - Allgemeines
Hallo JP Das messen der Ausgangsspannung ist etwas schwierig, da per PWM gepulst. Vielleicht ist in der Firmware noch etwas schlecht eingestellt. ABER, 3.4 Ohm bei 12V gibt eine Leistung von lächerlichen 42 Watt. Ein Heizbett benötigt mindestens 0.5W/cm2, kann aber auch das doppelte Betragen.von hafo - Druck- und Heizbetten
QuoteBen2023 Ich habe mich mittlerweile so in Marlin "eingelesen" daß ich mit Marlin umgehen kann, für meinen Drucker. Sehr gut, das habe ich weiter oben nicht so verstanden. QuoteBen2023 Auto Bed Leveling, werde von 3 auf 9 Punkte gehen, wird vielleicht besser gelevelt. Wenn du da wirklich Absätze drinn hast welche über 0.05mm hoch sind, dann nützt das beste ABL nichts. Das kann nur mit gleitenvon hafo - Allgemeines
Natürlich muss jeder seinen eigenen Weg finden, Marlin funktioniert auch gut. Vor allem wenn es eigends für einen Drucker optimiert wurde. Aber wie du selbst festgestellt hast wird es bei Marlin kompliziert wenn etwas angepasst werden muss und genau das ist bei der Reprap Firmware um Welten besser gelöst, da musst du nichts auslesen. Alle Werte sind in einer Datei auf der SD Karte und können leicvon hafo - Allgemeines
Sehr gut. Das schönste am 3d Druck ist für mich eh das basteln am Drucker selbst. Das nächste Mal nimmst du am besten von Anfang an ein gutes Board, das sollte eigentlich alles problemlos ansteuerbar sein. Beim Chinesen deines Vertrauens findest du einige Boards mit Reprap Firmware, teilweise ab 35 Euro aber inklusive Stepper Treiber. Wenn man sich da einmal eingearbeitet hat ist das viel einfachvon hafo - Allgemeines
ok, aus diesem Grund bin ich schon lange weg von Marlin, bei jeder Änderung alles neu kompilieren und nie läuft etwas auf anhieb.von hafo - Allgemeines
Hallo Ben Du bist etwas spärlich mit Informationen, aber ich vermute einmal du hast den Lüfter als Bauteilkühler definiert. Ich nutze Marlin seit Jahren nicht mehr und musste auch gerade nachschauen. Du solltest in der Configuration_adv.h beim Punkt E0_Auto_Fan_Pin den richtigen Pin einstellen können, und die Temperatur einige Zeilen darunter. Schau mal hier rein falls du es nochmals versuchen mövon hafo - Allgemeines
Hallo Maeckes Der Bulldog XL Extruder war auch einer meiner Ersten. Ich hatte damit aber auch häufig Probleme mit Abrieb, oder er hat das Filament auf der Seite herausgedrückt. Bei mir war es wichtig dass die Feder nur ganz leicht gespannt war. Je weniger anpressdruck desto besser lief es. Aktuell nutze ich den Titan von E3d, einmal Original und einmal Nachbau. Sie funktionieren beide ohne Problevon hafo - Allgemeines