Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 14. January 2015 15:10 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 130 |
Quote
carsten_w
N'Abend,
hat schon mal Erfahrung mit LAYWOOD gesammelt?
Das gibts hier: 3d-printhub.de.
Das soll wohl sogar nach Holz riechen und sich nach dem Druck so bearbeiten lassen.
Edit: Gibt da wohl auch sowas wie Sandstein.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 14. January 2015 16:02 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
G1 F5 E30? Würde es dann im Wiki dazuschreiben
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 14. January 2015 19:50 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 130 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 14. January 2015 21:00 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 129 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 03:18 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
MWZflyer
Nachdem ich mir für etwa 470€ bei Reichelt den K8200 erworben habe (inkl. 1kg Schwarzes PLA) und nach ca 12 Stunden der Drucker aufgebaut war, habe ich mich natürlich auch mal an den ersten Druck gewagt. Nachdem das nicht mein erster Drucker ist, sollte es ja nicht allzu schwer sein (Auch wenn mich diese Wobble wirklich um den letzten Nerv gebracht haben!)
Von Links nach Rechts:
1. K8200 direkt nach Aufbau mit Voreinstellung, 0.25mm Layer
2. minimalste Anpassung des Druckers, Voreinstellung, 0.25mm Layer
3. mit 2. als Basis, aber mit 0.2mm Layer
4. mit 2. und 3. als Basis, aber mit 0.1mm Layer
Um das ganze mal auf die Spitze zu treiben um zu schauen was geht oder nicht, dacht ich mir OK, Single Wall, 0.05mm Layerhöhe und eine Spiralvase:
Das alles mit der in Auslieferung Z Achse, also M8er Gewinde und ohne Doppel Z oder Gewindespindel. Als Hotend ist es nach wie vor das Original was bei dem Drucker dabei liegt mit 0.5mm Düse.
Dann war ich doch überrascht was der Kleine so auf Lager hat ;-)
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 03:28 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 04:19 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 130 |
Danke. :-PQuote
Opipi
GRATULATION UND CHAPEAU!
Ich weiss gar nicht, warum Du hier im Forum Rat und Hilfe suchst - Du kannst doch schon (fast) alles.
Hier haben wir genau das Problem. Die Einen (u.a. ich) bauen um, weil mit dem Original-Equipment nix Vernüftiges heraus kommt, die Anderen drucken damit die tollsten Sachen.Mich ärgert daran, dass ich es nicht verstehe - zu blöd?
Beispielsweise versuche ich schon geraume Zeit einen ca. 6 cm hohen "Superman-Minion" zu drucken und ich krieg und krieg den faltigen Umhang nicht hin. Düsengrösse getauscht, Filamentsorte gewechselt, mit den Temperaturen und Geschwindigkeiten gespielt - nitschewo!
Aber vielleicht hat der "God of the 3D-Printing" ja noch ein Einsehen.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 05:23 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 124 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 06:26 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 08:05 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 130 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 08:55 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 10:05 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 1.610 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 10:07 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 4.977 |
Triffid Hunter's Calibration Guide | --> X <-- Drill for new Monitor | Most important Gcode. |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 10:20 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 1.610 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 10:53 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 11:32 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 130 |
Kaputt eher nicht.Quote
turbotommi
Ich versteh immer noch nicht den Grund. Ist der Mosfet auf dem Vellemann Controller kaputt?
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 11:36 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 68 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 12:24 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Quote
MWZflyer
Kaputt eher nicht.Quote
turbotommi
Ich versteh immer noch nicht den Grund. Ist der Mosfet auf dem Vellemann Controller kaputt?
Das Originale Netzteil habe ich beseite gelegt und stattdessen ein ATX genommen welches ich noch hier hatte.
Das Hotend erreicht auch als Beispiel 220 Grad, schalte ich das Heizbett dazu fällt die Temperatur vom Hotend komischerweise runter.
(190/~50 geht)
Und über 50 Grad geht das Heizbett so oder so nicht raus. (Egal ob Originales oder ATX Netzteil).
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 12:49 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 130 |
OK, vielleicht für den K8200 (oder eben das Board), aber generell würde ich das nicht als Normal ansehen.Quote
turbotommi
Das ist normal. Allerdings behebt ein SSR am gleichen Netzteil das Problem nicht. Das bekommt ja dadurch nicht mehr Leistung. Wenn, dann solltest Du ein separates 24V Netzteil fürs Bett nehmen und mit SSR (besser Mosfet) schalten. Dann wird es auch schnell schön warm. Die SSR verbraten so viel Leistung, das sie selber Kühlkörper brauchen.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 13:36 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 13:54 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 1.610 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 14:43 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
turbotommi
@Uli: wo finde ich die STL Datei? Dann würde ich auch mal einen Versuch starten.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 14:47 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 426 |
Quote
MWZflyer
...
Um den Thread hier nicht unnötig " zuzumüllen " können wir gerne einmal deine Einstellungen, dein Druckbild etc. via PM durchgehen. Vielleicht finden wir das Haar in der Suppe. Das Ergebnis können wir dann selbstverständlich gerne hier oder im Verbesserungsthread veröffentlichen wenn du Lust hast. :-)
PS: Auch mir gerne einmal den Link zur STL zukommen lassen. Dann versuche ich mich auch mal an den Minion.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 15:40 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 102 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 15. January 2015 18:39 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 102 |
Quote
Opipi
@MWZflyer:
Danke für's Angebot. Momentan wenig Zeit - Mutter zieht um. Deshalb erstmal den Link. Einstellungen, falls dann noch erforderlich später.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 16. January 2015 01:40 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Quote
tante ju
So, während ich hier darauf warte, daß der Drucker fertig druckt, habe ich ja kein Forum mehr zu lesen. Hab ja alle 176 Seiten gelesen :-)
Die ersten Teile für die zweite Z-Achse sind schon eingetrudelt, aber ich befürchte, bis die Spindeln da sind, wird es noch ein paar Wochen dauern.
In der Zwischenzeit kann ich ja mal schauen, wie es mit einem Doppel-Extruder aussieht. Hat das schon mal jemand am K8200 gemacht? Oder muß ich auf Bowden-Extruder umbauen? Vorschläge? Ideen?
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 16. January 2015 02:18 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.689 |
Quote
turbotommi
Quote
tante ju
.... wie es mit einem Doppel-Extruder aussieht.
Naja, nachgedacht schon. Allerdings Mußt Du dann einen anderen Controller nehmen und das ist sehr aufwändig.
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 16. January 2015 02:23 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.039 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 16. January 2015 02:48 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 1.689 |
Re: Velleman K8200 Erfahrungen/Baubericht 16. January 2015 05:49 |
Registrierungsdatum: 9 Jahre zuvor Beiträge: 130 |