Das habe ich übersehen. Scheint dann auf jeden Fall nur bei der Konfiguration über SPI möglich zu sein. Da würde mich mal interessieren ob es im Drucker einen Unterschied macht, ob man 1/16 oder 1/64 Stepping auf 1/256 interpoliertvon loco - Elektrik & Elektronik
2,5Ω an 12V? Viel Spaß mit <60W...von loco - Druck- und Heizbetten
So wie ich das sehe, gibts auch beim TMC2130 keine "echten" 256 Microsteps.von loco - Elektrik & Elektronik
Ach Mist, jetzt hab ich so ein tolles Bildchen gemalt und du warst schnellervon loco - Projekte
Aktuell liegt das Teil fertig aufgebaut, samt Treiber und Extruder in der Kiste und wartet darauf, dass ich endlich mal im CAD einen Halter dafür mache... Sobald die Sache mit dem Piezo Sensor läuft, werde ich weiter machen.von loco - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Also ZHOME X/Y POS scheint nur zu funktionieren, wenn man als Home Order auch ZXYTZ wählt. @Drahtsalat: Hat der Schmitt Trigger einen Vorteil zu der Software Methode? @Glatzemann: Danke, aber der Arduino ist schon unterwegs zu mir. Wenn dem 5V nichts ausmachen kann ich den Widerstand ja einfach so lassen. Deine Firmware habe ich mir mal angesehen, ist ja ganz schön umfangreich, hätte ich nichtvon loco - Elektrik & Elektronik
QuoteBrummieWenn das alles im grünen Bereich liegt, dann ist die Geschwindigkeit egal Nein, das ist sie nicht. Wenn man zu langsam dagegen fährt, steigt die Spannung nicht weit genug an. Ich gehe übrigens einfach mal davon aus, dass ein Arduino das Signal schnell genug verarbeiten kann. Bei dem FSR System gehts ja schließlich auch. Heute habe ich das mit dem Nucleo getestet, da der 3.3V Arduinovon loco - Elektrik & Elektronik
Die Beschleunigung stört auch erst mal nicht weiter, wichtig ist nur eine gewisse Geschwindigkeit. Wobei selbst mit 5mm/s noch ein ordentliches Signal erzeugt wird.von loco - Elektrik & Elektronik
Hi, möchte hier nur mal meine Experimente mit einem Piezoelement (billiges Chinateil) als Z-Endschalter festhalten. In meine Dauerdruckplatte habe ich ein weiteres Loch für 3-Punkt Befestigung gebohrt, wobei die einzelne Schraube in der Mitte nur auf dem Piezoelement aufliegt. Die anderen beiden sind wie üblich mit Federn an der Trägerplatte befestigt. Parallel zu dem Piezoelement habe ich momvon loco - Elektrik & Elektronik
Was spricht deiner Meinung nach dagegen? Das einzige was mir bisher als Negativpunkt eingefallen ist, dass die Z-Achse mit einer gewissen Geschwindigkeit gegen das Hotend fahren muss. Ist sie zu langsam, gibt es kein klares Signal. Ich habe halt alles dafür schon hier und muss nichts kaufen, ausprobieren werde ich es also auf alle Fälle mal Wenns nix wird, kann ich immer noch einen FSR nehmen.von loco - Projekte
Ein Piezoelement erzeugt im Moment der Krafteinwirkung eine Spannung. Je stärker die Kraft, desto größer die Spannung. So sieht ein leichtes antippen auf dem DSO aus:von loco - Projekte
Funktioniert bei mir mit deinem Factory File genau so wie es soll. Erster Layer mit ~50mm/s, danach 150mm/s:von loco - Software
Bei Problemen mit S3D am besten immer ein Factory File abspeichern und hochladen. So kann man das ganz einfach nachvollziehen.von loco - Software
QuoteLink83 Also ich hatte zuerst die kupplung von dir drinnen dieh hat das meiste ausgemacht würde ich behaupten. Die schwimmende aufhängung habe ich nur eingebaut weil ich sie mal testenwollte und sie nicht schaden kann.von der V2.5 hast du noch keine 5/5 variante oder? Super arbeit Marco Bei der V2.5 ist nicht viel anders, glaube sie ist nur ein paar mm länger. Die meisten Änderungen gabs "unvon loco - Allgemeines
Ist beim Piezoelement prinzipiell genauso. Habe das einfach auf eine Waage gelegt und Versuche mit und ohne zusätzlichem Gewicht gemacht. Je mehr Gewicht ich darauf stelle, desto empfindlicher reagiert das Piezoelement aufs antippen.von loco - Projekte
Mit welchem Gewicht muss das Hotend bei dem FSR System auf das Heizbett drücken um den Schaltvorgang verlässlich auszulösen? Bin grade dabei mit einem Piezoelement statt FSR zu experimentieren und brauche etwa 2-5g, wenn ich das Piezelement mit 500g "vorspanne" (um ein Druckbett zu simulieren).von loco - Projekte
Super Ergebnis Mich würde mal interessieren, ob das von meinen Kupplungen oder dem Anti-Wobble-Ding kommt. Wenn du Lust hast, kannst ja nochmal eins von beiden ausbauen und berichtenvon loco - Allgemeines
Ich meine die, die zb. in die Hülsen von minott passen. Wobei ich mir da auch irgendwas drucken würde, falls ich nur an eine andere Größe komme.von loco - Schwarzes Brett
Gibts diese kleinen FSR momentan noch irgendwo zu kaufen? Bei Watterott sind die ja die ganze Zeit ausverkauft. Ich möchte mein Druckbett auf eine 3 Punkt Auflage umbauen und dann den mittleren Befestigungspunkt als FSR Endschalter ausführen.von loco - Schwarzes Brett
Kugelumlaufspindeln haben auch einen wesentlich höheren Wirkungsrad, also weniger Reibungsverluste. Deswegen brauchst du bei 4 Facher Steigung nicht das 4 Fache Drehmoment.von loco - Projekte
Hier werden immer nur 2 Begriffe genutzt (Bowden Extruder / Direct Extruder), obwohl es 4 Varianten gibt. Mann müsste unterscheiden zwischen der Art des Antriebs, direkt an der Motorwelle (Direct Drive) oder über ein Getriebe (Geared Drive). Und zwischen der Art der Zuführung, also Direkt ins Hotend (Direct Feed) oder über einen Schlauch (Bowden Feed). Es gibt also folgende Möglichkeiten: Direcvon loco - Allgemeines
Mal abgesehen davon dass ich Crowdfunding nicht unterstütze, sieht der Drucker ja interessant aus. Aber mit ein paar von euren Fotos tut ihr euch keinen Gefallen. Finde die Druckqualität eher unterdurchschnittlich, vor allem die Drucke aus dem Aquamarinblauen Filament.von loco - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Ich war auch kurz davor ein Diamond zu kaufen, aber habe mich dann doch für das Cyclops entschieden, weil es an meinem Drucker schon mit 2 Rollen sehr eng wird. Außerdem finde ich die Größe der Konstruktion unpraktisch und es wiegt etwa das 3 Fache des Cyclops.von loco - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hatte jemand von euch schon ein China Klon vom Cyclops im Einsatz? Ich habe mir Anfang Januar eins zusammengestellt: Kühlkörper: Heizblock: Heatbreaks: Pushfits: Heizpatrone, Thermistor und Lüfter und Düse hatte ich noch übrig. Mittlerweile sind die Teile angekommen und ich habe das Hotend zusammengebaut. Der größte Unterschied zum Original wird wohl der Heizblock sein. Erstens passen dovon loco - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Also ich habe auch mit PETG keine Probleme mit den Kreuzungspunkten. Das macht bei mir weder Sauerei, noch zieht es andere Fäden wieder herunter. Ich drucke fast alle Teile so. Ist übrigens 60% Grid Infill. Was ich an Slic3r besser finde, ist der "intelligente" Infill zb. in der Lasche auf der rechten Seite.von loco - Software
QuoteSteBaKlär mich bitte auf, die Funktion ist mir nicht bekannt. Damit meine ich "Layer -> Start Points -> choose start point closest to specific location". So kann man (vor allem für Dekomodelle) die Naht an eine bestimmte Stelle setzen. QuoteEbenso bin ich mir nicht sicher ob wir unter "der Infill ist frei konfigurierbar" das gleiche verstehen. Minimum Infill lenght muss ich z.B. bevon loco - Software
@Steffen: Ich kann natürlich nur für mich sprechen. Was ich auf jeden Fall gut finde, ist der Infill Threshold. Noch mehr verschiedene Geschwindigkeiten als in S3D brauche ich dagegen nicht wirklich. Mehr Extrusionsbreiten fände ich wiederum gut. ACC Control für den äußeren Perimeter wäre gut, das würde mir schon reichen. Firmware Retract kann man in S3D mit einem kleinen Workaround auch nutzen (von loco - Software
Wow, dieses grüne Filament aus toolsons Beitrag und das blaue von über mir sieht ja mal richtig geil aus Ich muss dringend mal mein Filament verdrucken, dass ich bei dir eine Rolle bestellen kannvon loco - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Also mir persönlich vergeht ja die Lust an Slic3r schon, wenn man mal wieder ewig warten muss bis ein Modell gesliced ist. Und jetzt mal ehrlich, wo hat Slic3r "viel" mehr Einstellungen? Beide haben einen ähnlichen Umfang und irgendwo Vor- und Nachteile. Ich finde übrigens S3D "besser"von loco - Software